Geld und seine Geheimnisse in Grafik und Malerei
eBook - ePub

Geld und seine Geheimnisse in Grafik und Malerei

Kleine Bildergeschichten

  1. 120 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geld und seine Geheimnisse in Grafik und Malerei

Kleine Bildergeschichten

Über dieses Buch

Kein kleines Mädchen, das in seinem Kleid die Sterne des Himmels auffängt, die sich in einen Geldsegen verwandeln, sondern eine Frau mit starkem Arm. Wer ist sie? Dieses und andere Geheimnisse des Bildmotivs Geld werden Sie staunen lassen.Die brisantesten Geheimnisse können Sie alle im Original betrachten, denn Sie haben sie in Ihrem Geldbeutel, die Euro-Scheine. Wenn Sie die Unterschiede zwischen den alten, den ersten Euro-Scheinen und den jetzigen kennen, dann wundern Sie sich nicht mehr, warum Europa seit einigen Jahren so um seine Würde ringt, denn Gestaltung wirkt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geld und seine Geheimnisse in Grafik und Malerei von Sibylla Vee im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunst Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783750402720
eBook-ISBN:
9783750453555
Auflage
2
Thema
Kunst

Künstler- und Bildinformationen

Für jedes Gemälde ist angegeben, wo sich das Original befindet, und eine digitale Quelle, um es in einem größeren Format als in diesem Buch betrachten zu können.
Die qualitativ besten Wiedergaben finden sich auf den Wikipediaseiten zu den Künstlernamen oder zu einem anderem Begriff – jeweils kursiv angegeben (wie B 1). Dort angeklickt vergrößert sich die Abbildung auf die Größe des Bildschirms.
Für manche Bilder ist ein Wechsel von der deutschen auf eine anderssprachige Wikipediaseite nötig – Spalte ganz links – (wie B 3), oder man muss sich am Ende der deutschen Seite über > Weblinks > Commons > Sammlung von Bildern, durch weitere, jeweils angegebene Unterkapitel klicken (wie B 11).
Kapitel »Geheime Identität«
Künstler
MEMLING, HANS, 1433 – 1494
deutscher Maler der Frührenaissance
LEONARDO DA VINCI, 1452 – 1519
italienischer Maler der Hochrenaissance
BOTTICELLI, SANDRO, 1445 – 1510
italienischer Maler der Frührenaissance
ROSSELLINO, ANTONIO, 1427 – 1479
ital. Architekt, Bildhauer der Frührenaissance
Bilder
  • B 1 – MEMLING, »Mann mit römischer Münze«, um 1474, Tempera auf Holz, 30 x 22 cm, Antwerpen, Koninklijk Museum voor schone Kunsten, Wikipedia Bernardo Bembo
  • B 2 – Ausschnitt aus B 1, s/w
  • B 3 – »Bernardo Bembo Emblem«, Wikipedia Bildnis der Ginevra de’ Benci, italienische Seite
  • B 4 – oben LEONARDO, »Ginevra de Benci«, s/w, um 1476, Öl auf Holz, 43 x 37 cm, Washington, National Gallery of Art, Wikipedia Bildnis der Ginevra de’ Benci, – unten Rückseite, ebenda
  • B 5 – links Ausschnitt aus B 6, s/w, rechts ROSSELLINO, Ausschnitt aus einem Marmorrelief »Cosimo de Medici d. Ä.«, s/w, um 1460, 37 x 33 cm, Berlin, Bode-Museum, Wikipedia Cosimo de‘ Medici
  • B 6 – BOTTICELLI, »Junger Mann mit einer Medaille von Cosimo dem Älteren«, um 1474, Tempera auf Holz, 58 x 45 cm, Florenz, Uffizien, Wikipedia Sandro Botticelli
  • B 7 – BOTTICELLI, »Die Anbetung der Heiligen Drei Könige« oder »Zanobi-Altar«, um 1476, 111 x 134 cm, Tempera auf Holz, Florenz, Uffizien, Wikipedia Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli)
  • B 8 – BOTTICELLI, links Ausschnitt aus B 7, rechts aus B 6
Literatur
  • Cahn, Erich B., »Eine Münze und eine Medaille auf zwei Bildnisporträts des 15. Jhs.«, 1962, Band 22, in Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte
  • Schlamp, Hans-Jürgen, »Glanz und Niedergang einer Geld-Dynastie«, in »Geld!«, DER SPIEGEL Geschichte, 2009, Nr. 4, S. 26f.
  • Eikemeier, Peter, »Memling, Hans«, 1994, in Neue Deutsche Biographie, Band 17, S. 29f.
  • Wikipedia zu Hans Memling
  • Skira, »Memling«, 2005, Band 62, Serie »I Classici dell‘arte«
  • Kuhn, Nicola, »Gefroren in Raum und Zeit«, im Tagesspiegel vom 8.5.2005
  • Schnabel, Norbert, »Die Porträtkunst des Hans Memling«, 2013, unter www.syndrome-de-stendhal.blogspot.com
  • Wikipedia zu Man met een Romeinse munt
  • Glough, Cecil, »Die Bibliothek von Bernardo und Pietro Bembo«, 1980, Band 23 aus Libraricum, Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft
  • Wikipedia zu Bildnis der Ginevra de‘ Benci
  • Schnabel, Norbert, »Die Porträtkunst der Frührenaissance (1): Sandro Botticellis ›Bildnis eines jungen Mannes mit Medaille‹ «, 2014, unter www.syndrome-de-stendhal.blogspot.com
  • Skira, »Botticelli«, 2003, Band 6, Serie »I Classici dell‘arte«
  • Wikipedia zu Sandro Botticelli, zu Portrait of a Man with a Medal of Cosimo the Elder, zu Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli), zu Cosimo de‘ Medici und zu Lorenzo il Magnifico
Kapitel »Die reich Beschenkte«
Künstler
MOHN, Viktor Paul, 1843 – 1911
deutscher Illustrator der Spätromantik
VERONESE, Paolo, 1528 – 1588
italienischer Maler der Spätrenaissance
TIEPOLO, Giovanni Battista, 1696 – 1770
italienischer Maler des Rokoko
Bilder
  • B 9 – MOHN »Sterntaler« , 1882, Ausschnitt, Illustration aus »Märchen-Strauß für Kind und Haus«, Berlin, Stilke, Wikipedia Sterntaler
  • B 10 – Regenbogenschüsselchen, 2. Jh. v. Chr., Keltischer Goldmünzenschatz gefunden bei Landau an der Isar, 2014, Foto von Wolfgang Sauber, Wikipedia Regenbogenschüsselchen > Sammlung von Bildern
  • B 11 – VERONESE, »Juno überhäuft Venezia mit Geschenken« , unterer Teil, 1555, Öl auf Leinwand, 365 x 147 cm, Venedig, Dogenpalast, Wikipedia Paolo Veronese > Commons Galerie Paolo Veronese > Personifications of Venice
  • B 12 – oberer Teil zu B11
  • B 13 – TIEPOLO, »Neptun beschenkt Venezia«, s/w, 1750, Öl auf Leinwand, 135 x 275 cm, Venedig, Dogenpalast, Wikipedia Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
  • B 14 – Ausschnitt aus B 13
  • B 15 – B 11 und B 12, gesamtes Gemälde, s/w
Literatur
  • Wikipedia zu Die Sterntaler
  • Wikipedia zu Regenbogenschüsselchen
  • Traub, Rainer, »Die kommerzielle Revolution«, in »Geld!«, DER SPIEGEL Geschichte, 2009, Nr. 4, S. 20f.
  • Wikipedia zu Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
  • Skira, »Veronese«, 2010, Band 39, Serie »I Classici dell‘arte›
  • italienische Wikipediaseite zu Paolo Veronese
  • Wikipedia zu Juno (Mythologie)
Kapitel »Der wohlhabende Hansekaufmann«
Künstler
HOLBEIN, Hans, der Jüngere, 1497 – 1543
deutscher Maler der Hochrenaissance
Bilder
  • B 16 – HOLBEIN...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise
  2. Über die Autorin
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Geheime Identität
  5. Die reich Beschenkte
  6. Der wohlhabende Hansekaufmann
  7. Die Lady mit den Goldmünzen
  8. Der Geldwäger und seine Frau
  9. Sammeln und Bestechen
  10. Geheimnisse unserer Banknoten
  11. Künstler- und Bildinformationen
  12. Personenverzeichnis
  13. Ortsverzeichnis
  14. Weitere Informationen
  15. Impressum