
Lernen mit Religionen
Kooperationen zwischen Evangelischem und Islamischem Religionsunterricht aus Schülerinnen- und Schülerperspektive
- 323 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Lernen mit Religionen
Kooperationen zwischen Evangelischem und Islamischem Religionsunterricht aus Schülerinnen- und Schülerperspektive
Über dieses Buch
Die Einführung des neuen Nachbarfaches veranlasst den Evangelischen Religionsunterricht einerseits die Ausgestaltung seines konfessionellen Profils zu überdenken und bietet andererseits die Chance, interreligiöse Aspekte zu intensivieren, die seit den 1990er-Jahren immer stärker in den Fokus religionspädagogischer Forschung treten. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der neuen Situation des Religionsunterrichts in NRW nach der Etablierung des konfessionellen Islamischen Religionsunterrichts und evaluiert die Erfahrungen evangelischer, muslimischer und mitunter auch katholischer Schülerinnen und Schüler mit interreligiösen Kooperationen qualitativ. Die Arbeit fragt nach dem Profil eines Religionsunterrichts, der sich mit der neuen bildungspolitischen Situation produktiv auseinandersetzt und ebenfalls von den beteiligten Schülerinnen und Schülern getragen wird.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Dank
- Einleitung
- I Evangelische Religionslehre und Islamischer Religionsunterricht – Die Sachlage
- 1 Die politische Lage: Der lange Weg zum Islamischen Religionsunterricht
- 2 Didaktische Perspektive I: Konfessionalität im Religionsunterricht
- 3 Didaktische Perspektive II: Von der Weltreligionendidaktik zum religiösen Lernen im Pluralismus
- 4 Ausblick
- II Gruppendiskussionen: Unterrichtskooperationen aus der Sicht ihrer Adressatinnen und Adressaten – Die Schülerinnen- und Schülerperspektive
- 1 Zur Methodik: Gruppendiskussionen und Methoden ihrer Auswertung in der empirischen Sozialforschung
- 2 Datenerhebung
- 3 Feldphase: Das Herz der Sache – Auswertung der Gruppendiskussionen
- 4 Konklusion
- III Konsequenzen für das konfessionelle Profil des Evangelischen Religionsunterrichts – Die Zukunftsperspektive
- 1 Bündelung der Ergebnisse: Vorschläge für ein reflektiertes Profil des Evangelischen Religionsunterrichts
- 2 Auf dem Weg in die Zukunft
- Literaturverzeichnis