Autodesk Inventor 2020 - Aufbaukurs Konstruktion
eBook - ePub

Autodesk Inventor 2020 - Aufbaukurs Konstruktion

Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt Getriebe

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Autodesk Inventor 2020 - Aufbaukurs Konstruktion

Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt Getriebe

Über dieses Buch

Dieses Buch ist ein Aufbaukurs für Fortgeschrittene, die mit den Grundlagen von Autodesk® Inventor® 2020 bereits vertraut sind. Das Programm verfügt im Baugruppenbereich über ein Register KONSTRUKTION welches zur Berechnung und Konstruktion, speziell im Maschinenbau verwendeter Komponenten dient. In einem komplexen Übungsbeispiel wird der Leser theoretische Grundlagen einiger Befehle aus diesem Register erlernen und anschließend praktisch umsetzen.Das verwendete Übungsbeispiel baut auf das Grundlagenbuch Autodesk® Inventor® 2020 - Grundlagen in Theorie und Praxis auf, in welchem ein vereinfachter 4-Takt-Motor erstellt wurde. Dieser Motor wird im vorliegenden Buch um ein komplettes Getriebe erweitert.In diesem Buch werden die folgenden Befehle des Bereichs KONSTRUKTION behandelt: - Druckfeder-Generator- Gehrungen erzeugen- Gestell-Generator- Kegelräder-Generator- Keilwellen-Generator- Lager-Generator- Rollenketten-Generator- Schraubenverbindungs-Generator- Stirnräder-Generator- Wellen-Generator- Zahnriemen-Generator- Zugfeder-GeneratorDas Übungsbeispiel bietet genügend Möglichkeiten, die Befehlsketten sporadisch zu verlassen und eigene Versuche mit den Befehlen zu starten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Autodesk Inventor 2020 - Aufbaukurs Konstruktion von Christian Schlieder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Maschinenbau Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Grundlegendes zum Buch

1.1 Zielgruppe & Aufbau des Buches

Dieses Buch ist ein Aufbaukurs für Fortgeschrittene, die mit den Grundlagen von Autodesk® Inventor® 2020 bereits vertraut sind. Das Programm verfügt im Baugruppenbereich über ein Register Konstruktion welches zur Berechnung und Konstruktion, speziell im Maschinenbau verwendeter Komponenten dient. In einem komplexen Übungsbeispiel wird der Leser theoretische Grundlagen einiger Befehle aus diesem Register erlernen und anschließend praktisch umsetzen.
Das verwendete Übungsbeispiel baut auf das Grundlagenbuch Autodesk® Inventor® 2020 – Grundlagen in Theorie und Praxis auf, in welchem ein vereinfachter 4-Takt-Motor erstellt wurde. Dieser Motor wird im vorliegenden Buch um ein Getriebe erweitert.
In diesem Buch werden die folgenden Befehle des Registers Konstruktion behandelt:
  • Druckfeder-Generator
  • Gehrungen erzeugen
  • Gestell-Generator
  • Kegelräder-Generator
  • Keilwellen-Generator
  • Lager-Generator
  • Rollenketten-Generator
  • Schraubenverbindungs-Generator
  • Stirnräder-Generator
  • Wellen-Generator
  • Zahnriemen-Generator
  • Zugfeder-Generator
Das Übungsbeispiel bietet genügend Möglichkeiten, die Befehlsketten sporadisch zu verlassen und eigene Versuche mit den Befehlen zu starten.

1.2 Erzeugen des Projektordners/ Herunterladen der Übungsdateien

Bevor Sie mit der Umsetzung des Projekts beginnen, sollten die folgenden Arbeiten erledigt werden:
Erzeugen eines neuen Projektordners
Erstellen Sie auf Ihrem PC an geeigneter Stelle einen neuen Ordner:
  • Inventor-2020-Übung-Konstruktion
Herunterladen der Übungsdateien
Besuchen Sie im Internet die folgende Website:
  • http://www.cad-trainings.de
Suchen Sie im Bereich Literatur und Übungsdateien das passende Buch und klicken Sie auf den nebenstehenden Link, um die zum Buch gehörende Übungsdatei (ZIP-Format) auf Ihrem PC zu speichern.
Speichern Sie die Datei in dem vorher erzeugten Projektordner Inventor-2020-Übung-Konstruktion und entpacken Sie die Datei dort hinein. Die darin enthaltenen Dateien werden später benötigt.

2 Installation von Autodesk® Inventor® 2020

2.1 Systemanforderungen

Die folgenden von Autodesk® empfohlenen Systemanforderungen gelten für Bauteile und Baugruppen mit weniger als 1000 Bauteilen:
Betriebssystem 64 Bit-Version von Microsoft® Windows® 10
64-Bit-Version von Microsoft® Windows® 8.1
64-Bit-Version von Microsoft® Windows® 7
CPU-Typ Empfohlen: 3 GHz oder mehr, mindestens 4 Kerne
Mindestens: 2,5 GHz oder mehr
Arbeitsspeicher Empfohlen: 20 GB RAM
Mindestens: 8 GB RAM
Festplattenspeicher Empfohlen: 40 GB
Grafikkarte Empfohlen: 4 GB GPU mit einer Bandbreite von 106 Gbit/s und
kompatibel mit DirectX 11
Mindestens: 1 GB GPU mit einer Bandbreite von 29 Gbit/s und
kompatibel mit DirectX 11
Bildschirmauflösung Empfohlen: 3840x2160 (4K)
Bevorzugte Skalierung: 100%, 125%, 150% oder 200%
Mindestens: 1280x1024 (1080p)
Zeige-/ Eingabegerät Maus, Tastatur, optional 3D-Maus
Netzwerk Internetverbindung für die Webinstallation mit der Autodesk® Desktop-App, die Autodesk®-Funktion für die Zusammenarbeit, die .NET-Installation, Webdownloads und die Lizenzierung. Network License Manager unterstützt Windows Server® 2016, 2012, 2012 R2, 2008 R2 und die oben aufgeführten Betriebssysteme.
Tabellenkalkulation Vollständige lokale Installation von Microsoft® Excel 2010, 2013 oder 2016 für iFeatures, iParts, iAssemblies, globale Stücklisten, Bauteillisten, Revisionstabellen, tabellenbasierte Konstruktionen und Studio-Animationen von Positionsdarstellungen. Die 64-Bit-Version von Microsoft Office ist erforderlich, um Access 2007-, dBase IV-, Text- und CSV-Formate zu exportieren. Abonnenten von Office 365 müssen sicherstellen, dass Microsoft Excel 2016 lokal installiert ist. Windows Excel Starter®, OpenOffice® und browserbasierte Anwendungen von O...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1. Grundlegendes zum Buch
  3. 2. Installation von Autodesk® Inventor® 2020
  4. 3. Programmaufbau und Programmoberfläche
  5. 4. Die ersten Schritte
  6. 5. Aktivierung des Einzelbenutzerprojekts
  7. 6. Komplettierung des Kurbeltriebs
  8. 7. Getriebekonstruktion
  9. 8. Rollenketten
  10. 9. Keilwellenverbindungen
  11. 10. Gestellgenerator
  12. 11. Schlusswort
  13. 12. Auszug aus dem Buch DYNAMISCHE SIMULATION
  14. 13. Index
  15. Impressum