Ich, wir und die Anderen
eBook - ePub
Verfügbar bis 29 Mar |Weitere Informationen

Ich, wir und die Anderen

Das Zeitalter der Identität

  1. 112 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 29 Mar |Weitere Informationen

Ich, wir und die Anderen

Das Zeitalter der Identität

Über dieses Buch

Vom Recht des "So sein zu dürfen, wie man ist" und anders zu sein als die Anderen, sind wir alle zutiefst überzeugt. Der Anspruch auf die eigene Identität ist einfach überall: auf Instagram, Facebook, YouTube, bei der Kleidungswahl und Musikvorlieben, in der Politik und bei der Wahl der Nahrungsmittel.

Doch wenn alle von Identität sprechen, was ist damit eigentlich gemeint? Die Antwort ist gar nicht so leicht, denn Identität ist eben vielfältig: die der Flüchtlinge und die des Abendlands, die der Nation und der Deutschen, die der Rechtsordnung, der SPD, unserer Wurzeln, des Stadtzentrums, der Landschaft, der Katalanen, der Nationalmannschaft usw.

Identität ist zu einem allseits verwendbaren Begriff geworden, der für vieles herhalten muss, auf individueller wie auf kollektiver Ebene. Das Buch zu einem Begriff, der unser Denken und Fühlen bestimmt und längst zur Leit- und Streitfrage der Politik geworden ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ich, wir und die Anderen von Florian Coulmas im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Öffentliche Ordnung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. Misterioso

Auftakt für alle – geheimnisvoll

Von wessen Identität reden wir? Das ist gar nicht so leicht zu sagen, denn Identität ist überall; die Identität
der Geflüchteten, Europas, der Nato, des erwählten Volkes, neuer Stämme, der Gruppe, deiner Zellen, von Glutamatrezeptoren, der verdächtigen Substanz, des Asylbewerbers, von Cottbus, der Rechtsordnung, der SPD, unserer Wurzeln, des Stadtzentrums, der Landschaft, der Katalanen, der ungarischen Verfassung, von Leonardo da Vincis Mutter, des Überlebenden, Graubündens, von Molière, der westlichen Zivilisation, der Zhiqing, …
Die Liste ließe sich beliebig verlängern und mit einer zweiten, ebenfalls offenen Liste von Attributen ergänzen, die verdeutlichen, um was für eine Identität es sich handelt:
etwa eine additive, grundlegende, kollektive, kulturelle, dissoziative, fiktive, sprachliche, multiple, neuronale, moralische, digitale, politische, genetische, sexuelle, religiöse, soziale, nationale, rassische, ethnische, berufliche, territoriale, ererbte, verlorene, vorgetäuschte, wahre, …
Auch diese Liste ist unvollständig. Wer im Internet nach irgendetwas ohne Identität sucht, hat einen schweren Stand. Das ist zwar insofern nicht überraschend, als jedes Ding und jede Person trivialerweise mit sich selbst identisch ist; überraschend ist aber, dass das der Rede wert sein sollte. Im Zeitalter des Konsumismus kauft man für den Winter nicht Mantel und Schuhe, sondern solche der Marke XY. Alles kommt auf die Wiedererkennbarkeit des Produkts an, auf seine Identität. Und da praktisch alles Handelsware und alles eine Marke sein kann, gibt es nichts mehr ohne Identität. Die beherrschende Stellung des Marktes in hochentwickelten Gesellschaften erklärt einen Aspekt der Allgegenwart der Identität. Andere kommen hinzu.
Seine Identität kann man suchen, finden, verlieren, ändern oder neu erfinden. Man kann sie mit Gleichgesinnten hochhalten und feiern. Sie kann einem unterstellt, zugewiesen, eintätowiert oder gestohlen werden – aber kaum gestohlen bleiben. Denn was ist man schon ohne Identität? Wo jeder seine Haut zum Markte trägt (und darauf achten muss, welche Farbe sie hat); wo City Branding und Nation Branding an der Tagesordnung sind; wo das Menü im Restaurant ein Wegweiser zur kulinarischen Identität ist; wo der Haar-Stylist verkündet, dass »wie Sie mit Ihrem Haar umgehen, nichts Triviales, da Teil Ihrer Identität ist«; wo bei Sportveranstaltungen die Identität nicht der Sportler, sondern der Zuschauer auf dem Spiel steht; da kommt keiner an Identität vorbei.
Manche, die sich für persönliche oder politische Zwecke auf Identität berufen, kümmert es dabei wenig, ob es um die Identität eines Individuums, einer Gruppe, einer Nation, eines Kontinents oder einer Religionsgemeinschaft geht. Identität ist zu einem proteischen Begriff geworden, der für vieles herhalten muss, auf individueller und auf kollektiver Ebene. Im Folgenden sollen seine meist-thematisierten Seiten erörtert und dabei der ideologische Hintergrund ausgeleuchtet werden, vor dem Identität zu einem Fixpunkt unserer Zeit geworden ist. Ausgehend vom Individuum betrachten wir nacheinander verschiedene seiner Eigenschaften, die es mit anderen teilt. Geschlecht, Rasse, Nation, Kultur, Klasse und Sprache sind diejenigen, die in der Moderne am prägnantesten mit Identität assoziiert sind und für Identität in Anspruch genommen werden.

2. Imbroglio – verwickelt

Mein innerstes Selbst: Tektonik für Teenager

Auf der Schwelle zur Moderne steht prototypisch der junge Werther. Überschreiten kann er sie nicht. Der tragische Held von Goethes spektakulär erfolgreichem Briefroman lebt bis zum selbst herbeigeführten Ende neben einer unglücklichen Liebe die Krämpfe und Verwicklungen eines bürgerlichen Intellektuellen, der sich nicht in die feudalistische Hierarchie eingliedern kann und daran scheitert, einen Platz in der Gesellschaft zu finden, an dem er mit sich selbst im Einklang ist. Diesen Platz nannte nicht Goethe, aber nennen wir heute »persönliche Identität«. Und die Irrungen und Wirrungen, an denen der junge Werther leidet, können wir anachronistisch »Identitätskrise« nennen, eine nicht bewältigte Identitätskrise.
Zweihundert Jahre nach Werther war »Identitätskrise« in aller Munde. In den 1950er und 60er Jahren hatte der Psychoanalytiker Erik Erikson den Begriff bekannt gemacht; in den 70ern war er zum Gemeingut geworden. Wie Goethe mit dem ersten bürgerlichen Roman hatte der Schüler Sigmund Freuds mit seiner Seelenheilkunde für Heranwachsende den Finger am Puls der Zeit und brachte auf den Begriff, was viele seiner Zeitgenossen mehr oder weniger vage empfanden und erlebten. Sich selbst zu finden, war nicht einfach in einer Gesellschaft, die das nicht nur erlaubt, sondern jedem einzelnen zur Aufgabe macht. Freud hatte das Fundament gelegt, indem er die Person bzw. das neugeborene menschliche Wesen, das eine solche werden soll, in drei Teile zerlegte: das allein seinen Trieben gehorchende Es, das gesellschaftliche Werte und Normen beinhaltende Über-Ich und das zwischen beiden eingeklemmt sich formende Ich. Erikson zeigte, dass in diesem Prozess der Ausformung der Persönlichkeit, auch Ich-Identität genannt, einiges schiefgehen kann, worunter insbesondere Heranwachsende leiden. (Dass die Menschen in ihrer Umgebung darunter u. U. auch leiden, ist weniger von Belang.)
Eine Krise ist nach Erikson nicht ein kritischer Punkt am Rande des Abgrunds, sondern, etwas weniger dramatisch, eine notwendige Entwicklungsphase auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Ein Wendepunkt, an dem man vor oder zurück, nach links oder nach rechts gehen muss, um dem eigenen Leben eine Bestimmung, eine Richtung zu geben. Denn die ist nicht per se gegeben, so will es jedenfalls der Geist der Aufklärung, dem zufolge die Menschen – leicht modifiziert mit Jean-Jacques Rousseau sprechend – zwar überall in Ketten liegen, aber immerhin frei geboren sind. Daraus ergibt sich ein Anspruch, den es für viele Menschen in vormoderner Zeit nicht gab. Denn wenn der Adel erblich ist, der Sohn des Leibeigenen Leibeigener bleibt, der Sohn des Tischlers Tischler, und die Tochter standesgemäß verheiratet wird, braucht man sich nicht viele Gedanken darüber zu machen, wer man ist oder was man werden will. Identitätskrisen erübrigen sich.
Anders in unserer heutigen Gesellschaft, die eine Gesellschaft der Qual der Wahl ist. Gewiss empfindet nicht jeder diese Wahl als Qual. Nicht gebunden zu sein, sondern frei entscheiden zu können, sich Beruf, Wohnort, Lebenspartner und vieles andere selbst aussuchen zu können, empfinden viele als großes Glück, das ihre Vorfahren nicht hatten. Dennoch lässt sich kaum leugnen, dass es anstrengend sein kann, das Schicksal in die eigene Hand zu nehmen. Auswählen, Entscheidungen treffen, selbst bestimmen, was geschieht, das sind die charakteristischen Kennzeichen der egalitären und freien Gesellschaft, wie sie der westlichen Welt seit der Französischen Revolution vorschwebt. In ihrem Zentrum steht das autonome Individuum, das weiß, was es tut, es zumindest wissen soll und somit selbstverantwortlich ist.
Die meisten Menschen, die nicht zum Psychiater gehen, erreichen dieses Ziel. Oder, besser gesagt, umgekehrt: All diejenigen, die ihre Pubertät ohne bleibende Schäden hinter sich lassen, gehen nicht zum Psychiater. Ihre Identitätskrise beschränkt sich darauf, zwar ab und zu über die eigenen Füße zu stolpern, aber das wirft sie nicht so aus der Bahn, dass sie psychologischen Beistands bedürften, um sich wieder zurechtzufinden.
Zurechtfinden müssen sie sich allerdings immer, und dazu gehört, dass sie sich finden müssen. Ein bisschen Breakdance, Tecktonik, The Floss mögen dabei hilfreich sein, insbesondere in Gesellschaft derer, die gleiche Vorlieben haben. Der Anspruch ist nicht nur, zu entscheiden, was sie sein wollen, sondern herauszufinden, was sie sind. Die zugrunde liegende Annahme ist, dass das möglich ist. Einerseits erschaffen wir uns, was wir andererseits nur können, indem wir unser »wahres Selbst« finden, das irgendwo in unserem tiefsten Innersten steckt, unverwechselbar und unveränderlich. Das ist Identität in der individualistischen Gesellschaft – zumindest für die, die daran glauben.
Das ist nicht selbstverständlich; ist diese identitätsbesessene Gesellschaft doch auch eine solche, die ihre Mitglieder ständig dazu auffordert, sich »neu zu erfinden«, um glücklicher, produktiver und zufriedener als jemals zuvor zu werden, um mit der Sprache der Werbung zu sprechen, die, wie es ihre Art ist, das Wichtigste unausgesprochen lässt: Nämlich dass wir uns immer wieder neu erfinden müssen, um den Motor der Gesellschaft in Gang zu halten, den Konsum. Neue Kleider, neue Frisur, neue Sonnenbrille, die einzigartige Ferienreise, das neuste SUV-Modell – du möchtest auf dem letzten Stand sein? Wir zeigen dir, was du unbedingt haben musst. Wer so speziell ist wie du, verlangt spezielles Marketing, zugeschnitten auf deine Identität.
Zwischen dem »wahren Selbst« und der »neu erfundenen Identität« entfaltet sich das Leben in der Konsumgesellschaft. Nicht allen fällt es leicht, im Spannungsfeld dieser ja durchaus widersprüchlich erscheinenden Pole ihren Weg zu finden. Wie soll man denn sein wahres Selbst neu erfinden? Veränderung mit Beständigkeit zu versöhnen, ist schwierig, wenn man nicht wie Groucho Marx bereit ist zu sagen: »Dies sind meine Prinzipien; wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch andere.«
Dass Menschen mit dem Lavieren zwischen Prinzipientreue und Erneuerung Mühe haben, kommt u. a. darin zum Ausdruck, dass unter Identitätskrisen nicht mehr nur die Halbwüchsigen leiden. Von dieser Zivilisationskrankheit werden inzwischen auch Menschen anderer Altersgruppen befallen, wenn sie z. B. im Zuge einer Scheidung, des Verlusts einer Anstellung oder sonstiger drastischer Einschnitte »außer sich geraten«, plötzlich Zweifel an sich selbst bekommen und auf die Frage, »Wer bin ich denn eigentlich?«, keine befriedigende Antwort finden, sie aber auch nicht achselzuckend beiseiteschieben können. Das sind diejenigen, die zu sehr an das wahre Selbst glauben. Wenn sie etwas tun oder ihnen etwas zustößt, das mit ihrer Vorstellung davon nicht in Einklang zu bringen ist, reagieren sie darauf mit einer Krise.
Leichter haben es diejenigen, die eine der für das gesellschaftliche Leben wichtigsten Fähigkeiten erlernt haben, die Fähigkeit nämlich, Identität darzustellen, Identitätsakte zu vollziehen. Das ist es, was uns nach Auffassung mancher Psychologen, die Identität als relational verstehen, in einer Gesellschaft abverlangt wird, in der Status nicht schicksalhaft, da erblich ist. Wir selber sind es, die unser wahres Selbst in der Beziehung zu anderen herauskehren und damit überhaupt erst konstruieren. Das so überaus wichtige Konzept der Selbstverwirklichung besagt eben dies; es verlangt von uns aktiven Einsatz. Nicht durch Demut und Vertrauen in den Lauf der Dinge kommen wir in der Welt voran, sondern durch Arbeit an uns selbst, durch wohlüberlegte Entscheidungen, durch Einstudieren und Proben, kurz, durch die Inszenierung des Auftritts, den wir heute Vormittag beim Kundengespräch, später mit dem neuen Abteilungsleiter und am Abend im Restaurant mit der Angebeteten haben werden.
Shakespeare wusste das in seiner Komödie
»Wie es euch gefällt« schon vor vierhundert Jahren:
Die ganze Welt ist Bühne
Und alle Fraun und Männer bloße Spieler.
Sie treten auf und gehen wieder ab,
Sein Leben lang spielt einer manche Rollen
Durch sieben Akte hin.
Nicht jeder und jedem liegt freilich das Rollenspiel, was in einer Gesellschaft, in der alle dem Ranking und Rating ausgesetzt sind, ein Grund dafür ist, dass manche besser vorankommen als andere. Wer die Dinge laufen lässt, hat keine guten Chancen. Im Kleinen – zum Beispiel im Supermarkt beim Einkaufen – wie im Großen – zum Beispiel bei der Stellensuche oder bei der Vergabe von Aufträgen – sind wir ständig gefordert, auszuwählen und Entscheidungen zu treffen. Das bedeutet Freiheit, aber eben auch Qual, die sich etwa darin äußert, was Psychologen Entscheidungsmüdigkeit nennen. Entscheidungen zu fällen kostet Energie, denn damit wird die Fähigkeit in Anspruch genommen, sich selbst zu beherrschen. Wenn diese Energie erschöpft ist, leidet der Mensch unter Entscheidungsmüdigkeit und trifft deshalb unter Umständen die falsche Entscheidung.
Eine Grundannahme der individualistischen Gesellschaft ist es, dass jeder Mensch eine Identität hat, ein ureigenes Wesen, das unabhängig von prägenden Faktoren der Umwelt – Rasse, Religion, Klasse u. a. – in die er hineingeboren wird, existiert. Wachsender Wohlstand in der westlichen Welt seit dem zweiten Weltkrieg hat dazu geführt, dass wir uns immer mehr erlauben können, im materiellen wie im übertragenen Sinne. In den hippen 1960er und 70er Jahren entstanden unkonventionelle Familienstrukturen, und immer mehr Menschen entschieden, dass bürgerlicher Konformismus nicht die einzige Leitlinie im Leben sein sollte. Gleichzeitig wurde das Warenangebot immer bunter und zwang uns dazu, auszuwählen. Und die Toleranz für Vielfalt, nach der jeder sein »wahres Selbst« ausleben können soll, nahm nicht nur zu; die Freiheit, dieses Selbst zu realisieren, es auszuleben, ist zu einem kategorischen Imperativ geworden. Das bedeutet wiederum Entscheidungen darüber, wie dieses Selbst in eine präsentable Identität auf der Bühne der Gesellschaft darzustellen ist: Freiheit für alle!
Dass dieser Imperativ manche überfordert, bezeugen die Leiden der jungen Werthers von heute, die sich tanzend den »Snakes« oder den »Dead Boys« überlassen oder von einer Identitätskrise heimgesucht werden. Sie ziehen sich von der Bühne der Gesellschaft zurück oder betreten sie gar nicht erst: die Heranwachsenden, die unter Sozialphobie leiden, die NEETs (Not in Education, Employment or Training) Jugendliche ohne Schul- oder Berufsausbildung und Anstellung, die italienischen bamboccini (erwachsenen Babys) und die japanischen hikikomori, die sich jahrelang in ihr Zimmer einschließen und mit niemandem reden, um nur drei Beispiele von Unangepassten zu nennen, die es in einer freiheitlichen Gesellschaft, die sich zur Achtung jedes einzelnen Menschen bekennt, eigentlich gar nicht geben sollte.
Es gibt sie aber. Die Gesellschaft, in der niemand an den Rand gedrängt wird, existiert nur im Paradies und gewiss nicht dort, wo das Grundprinzip der Achtung des Menschen a priori durch das des Konkurrenzkampfes der Menschen konterkariert wird. Um in diesem Kampf zu bestehen, stützen wir uns auf unsere Identität. Dabei wird aus der Ich-Identität des »wahren Selbst« unversehens die »Wir-Identität« der Gruppenzugehörigkeit. Denn so ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Intrada
  6. 1. Misterioso
  7. 2. Imbroglio – verwickelt
  8. 3. Appassionato
  9. 4. Cacofonia dolorosa
  10. 5. Marziale pomposo
  11. 6. Vigoroso – immer in Bewegung
  12. 7. Diminuendo – rückläufig
  13. Fine pensioroso – bedenklicher Ausklang
  14. Über den Autor