Die Erfindung der Intoleranz
eBook - ePub

Die Erfindung der Intoleranz

Wie die Christen von Verfolgten zu Verfolgern wurden

  1. 144 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Erfindung der Intoleranz

Wie die Christen von Verfolgten zu Verfolgern wurden

Über dieses Buch

Über das Ende der religiösen Vielfalt und Akzeptanz im alten Rom - eingeläutet durch das Christentum.Das alte Rom war in vielerlei Hinsicht fortschrittlich. Unzählige Götter und Religionen lebten in der Millionenstadt am Tiber nebeneinander - es war eine politische Strategie des Weltreiches, andere Kulturen und deren Rituale zu integrieren, aber auch Religionskritik und Skepsis zu akzeptieren. Wie sich das mit dem Aufkommen des Christentums änderte und wie religiöse Intoleranz und Toleranz entstanden, zeichnet Stephen Greenblatt in seinem Essay nach. Damit zeigt er auch, wie sich aus der kultischen Vielfalt der Antike eine Gesellschaft entwickelte, die auf Reinheit und Einheitlichkeit, auf Zerstörung und Zensur setzte. Vor allem die materialistische Vorstellung völlig unbeteiligter Götter erwies sich bald als etwas, das unter keinen Umständen toleriert werden konnte und dessen Träger (ob Bücher oder Menschen) vernichtet werden musste.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Erfindung der Intoleranz von Stephen Greenblatt, Bernhard Jussen,Julika Griem, Tobias Roth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Riferimenti storici. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anmerkungen

1 Minucius Felix: Octavius. Lat./Dt. Hg., übers. und eingeleitet von Bernhard Kytzler. München (Kösel) 1965, S. 44 = 2:4.
2 Ebd., S. 49 = 3:6.
3 Ebd., S. 48 = 4:1.
4 Ebd., S. 47 = 3:1.
5 Ebd., S. 47 = 3:1.
6 Platon: Laches und Euthyphron. Übers. und erläutert von Gustav Schneider, hg. von Benno von Hagen. Leipzig (Felix Meiner) 1922, unveränderter Nachdruck Hamburg 2004, S. 23 = 184 St.
7 Platon: Hippias I/II, Ion. Übers. und erläutert von Otto Apelt. Leipzig (Felix Meiner) 1935, unveränderter Nachdruck Hamburg 2004, S. 22 = 363 St.
8 Platon: Menon oder über die Tugend. Übers. und erläutert von Otto Apelt. Leipzig (Felix Meiner) o. J., unveränderter Nachdruck Hamburg 2004, S. 19 = 70 St.
9 Cicero: De natura deorum / Vom Wesen der Götter. Lat./Dt. Hg., übers. und erläutert von Wolfgang Gerlach und Karl Bayer. München / Zürich (Artemis) 1987, S. 165 = 2:17.
10 Ebd., S. 165 = 2:17.
11 Ebd., S. 357 = 3:11 (leicht modifiziert).
12 Ebd., S. 461 = 3:94.
13 Ebd., S. 461 = 3:94.
14 Ebd., S. 461 = 3:95.
15 Ebd., S. 463 = 3:95.
16 Minucius Felix: Octavius. Lat./Dt. Hg., übers. und eingeleitet von Bernhard Kytzler. München (Kösel) 1965, S. 51 = 4:4.
17 Ebd., S. 51 = 4:6.
18 Ebd., S. 53 = 5:2.
19 Ebd., S. 55 = 5:6.
20 Ebd., S. 55 = 5:7.
21 Vgl. Thomas F. Mathews: The Dawn of Christian Art in Panel Paintings and Icons. Los Angeles (J. Paul Getty Museum) 2016, S. 10 f. und 74-83.
22 Minucius Felix: Octavius. Lat./Dt. Hg., übers. und eingeleitet von Bernhard Kytzler. München (Kösel) 1965, S. 55 = 5:7.
23 Ebd., S. 55 = 5:7.
24 Ebd., S. 55 = 5:7.
25 Ebd., S. 55 = 5:8.
26 Ebd., S. 57 = 5:8.
27 Ebd., S. 55 = 5:7.
28 Ebd., S. 57 = 5:9.
29 Ebd., S. 59 = 6:1.
30 Ebd., S. 59 ff. = 6:1.
31 Ebd., S. 61 = 6:2.
32 Ebd., S. 62 = 7:6.
33 Die Anklagen bezüglich Inzest und Kindesmord werden auch anderswo durchgegangen und abgestritten: bei Tertullian, Eusebius und Origines. Ingvild Sælid Gilhus beobachtet, dass diese extremen Anklagen »nicht bei den heidnischen Autoren, die über die Christen geschrieben haben, belegt sind, etwa bei Plinius, Galen und Celsos. Detaillierte Anschuldigungen über Promiskuität, Ritualmord und die Verehrung von Ungeheuern und Tieren finden sich hauptsächlich in christlichen Texten.« Sie legt nahe, dass diese Wiederholung und Widerlegung durch die Christen wohl »dem Zweck der Erbauung diente«. Vgl. Ingvild Sælid Gilhus: »… you have dreamt that our God is an ass’s head«: Animals and Christians in Antiquity. In: Kontinuitäten und Brüche in der Religionsgeschichte, hg. von Michael Stausberg. Berlin (de Gruyter) 2001, S. 211 f. (Übers. T. R.).
34 Minucius Felix: Octavius. Lat./Dt. Hg., übers. und eingeleitet von Bernhard Kytzler. München (Kösel) 1965, S. 107 = 18:7.
35 Ebd., S. 137 ff. = 24:6-7.
36 Ebd., S. 131 = 23:7.
37 Ebd., S. 143 = 25:2.
38 Ebd., S. 145 = 25:5.
39 Ebd., S. 145 = 25:7.
40 Ebd., S. 157 = 27:6.
41 Ebd., S. 157 = 27:5.
42 Ebd., S. 155 = 27:1.
43 Harriet I. Flower: The Dancing Lares and the Serpent in the Garden: Religion at the Roman Street Corner. Princeton / Oxford (Princeton University Press) 2017, S. 171 (Übers. T. R.).
44 Minucius Felix: Octavius. Lat./Dt. Hg., übers. und eingeleitet von Bernhard Kytzler. München (Kösel) 1965, S. 93 ff. = 16:2.
45 Ebd., S. 141 = 24:11.
46 Ebd., S. 201 = 37:7.
47 Ebd., S. 207 = 38:7.
48 Carlin A. Barton und Daniel Boyarin: Imagine No Religion: How Modern Abstractions Hide Ancient Realities. New York (Fordham University Press) 2016, S. 4 (Übers. T. R.).
49 Ebd., S. 16 (Übers. T. R.).
50 Minucius Felix: Octavius. Lat./Dt. Hg., übers. und eingeleitet von Bernhard Kytzler. München (Kösel) 1965, S. 209 = 40:1.
51 Ebd., S. 211 = 40:4.
52 Ebd., S. 209 = 39:1.
53 Ebd., S. 209 = 40:2.
54 Ebd., S. 211 = 40:2.
55 Augustinus: Ausgewählte Briefe. Übers. von Alfred Hoffmann. Bd. 1 (= Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus ausgewählte Schriften Bd. 9, = Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Bd. 29). München (Kösel) 1917, S. 413 = Ep.105:2:10.
56 Vergil: Aeneis. Lat./Dt. Hg. und übers. von Edith und Gerhard Binder. Stuttgart (Reclam) 2008, S. 331 = VI, 794 ff. (leicht modifiziert).
57 Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde. Buch XXVIII Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Tierreich. Lat./Dt. Hg. und übers. von Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler. München / Zürich (Artemis) 1988, S. 23.
58 Macrobius: Tischgespräche am Saturnalienfest. Eingeleitet, übers. und mit Anmerkungen versehen von Otto und Eva Schönberger. Würzburg (Königs...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. I.
  6. II.
  7. III.
  8. IV.
  9. V.
  10. VI.
  11. VII.
  12. VIII.
  13. IX.
  14. X.
  15. Coda
  16. Literatur
  17. Anmerkungen