Unter dem Schleier des Nichtwissens
eBook - ePub

Unter dem Schleier des Nichtwissens

  1. 136 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Unter dem Schleier des Nichtwissens

Über dieses Buch

Inspiriert von Wittgensteins "Über Gewissheit" befasst sich das Buch mit philosophischen Fragen zu "Wissen", "Glauben" und "Denken". Der Text ist nicht klassisch philosophisch, eher aphoristisch und weitgehend gereimt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Unter dem Schleier des Nichtwissens von Hans Jürgen Heringer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filosofia & Storia e teoria della filosofia. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  • Ein Vorwort
  • Einstimmung
  • Selbst als er darniederlag,
  • Schrieb der Ludwig jeden Tag.
  • Es ging nicht nur . . .
  • Um Sätze von George Moore.
  • Hand und Fuß?
  • Wir wollen das Wissen . . .
  • . . . ungern vermissen.
  • Wo kommt mein Wissen her?
  • Das frage ich nicht mehr.
  • Wir wissen doch alle!
  • Die naive Falle!
  • Ob die Grammatik . . .
  • . . . beim Denken hilft?
  • Wann fing das Wissen an?
  • Philosophen basteln dran.
  • Wissen ansammeln!
  • Durch Denken? Oder durch Kucken?
  • Mit deinem Wissen zufrieden?
  • Niemals hienieden!
  • Den Schleier lupfen . . .
  • . . . durch permanentes Zupfen?
  • Als sie dann den Grund erfand . . .
  • . . . hatte er Bestand?
  • Als ich den Grund erfand . . .
  • . . . hatte er Bestand!
  • Wann war Wissen . . .
  • . . . wahr?
  • Doch wie‘s da drin aussieht?
  • Austin: Orher minds.
  • Das hättest du doch . . .
  • . . . wissen müssen. Claro, aber . . .
  • Deine Reime, lieber Hans!
  • Stimmen oft nicht ganz.
  • Worauf vertrauen?
  • Wie weit muss ich, kann ich schauen?
  • Die asketischen Entweder-Oderer
  • Und die prallen Sowohl-als-Aucher.
  • Je größer die Entfernung,
  • Umso unsicherer der Weg.
  • Kant: tantum scimus,
  • Quantum memoria tenemus.
  • Tantum scis, quantum
  • Magis memoriae tibi opus.
  • Du kannst mit Beweisen . . .
  • . . . die Leute be . . .
  • Draußen oder drin,
  • Alles nur im Sinn?
  • Wirr.
  • Und nicht irr?
  • Vergangenheit?
  • Ist Gegenwart (des Vergangenen).
  • Wissen, das die Welt
  • Im Innersten entstellt?
  • Hedge as . . .
  • . . . hedge can.
  • Leg dich nicht fest.
  • Der Schleier besorgt den Rest.
  • Was wär es . . .
  • . . . das verschleiert würde?
  • Du willst alles wissen?
  • Dir hamse wohl ins Hirn geschissen!
  • Steck deine Wissensziele so hoch,
  • Dass du sie nie erreichen kannst.
  • Nix wissen . . .
  • . . . ist auch beschissen.
  • I know so much more . . .
  • . . . than you do.
  • Die Angst des Übersetzers vor dem Wort.
  • Armer Austin!
  • Wörter . . .
  • . . . Sachen.
  • Wissen wir mehr,
  • Wenn wir wis...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Ein Vorwort
  4. Einstimmung
  5. Selbst als er darniederlag,
  6. Schrieb der Ludwig jeden Tag.
  7. Es ging nicht nur . . .
  8. Um Sätze von George Moore.
  9. Hand und Fuß?
  10. Wir wollen das Wissen . . .
  11. . . . ungern vermissen.
  12. Wo kommt mein Wissen her?
  13. Das frage ich nicht mehr.
  14. Wir wissen doch alle!
  15. Die naive Falle!
  16. Ob die Grammatik . . .
  17. . . . beim Denken hilft?
  18. Wann fing das Wissen an?
  19. Philosophen basteln dran.
  20. Wissen ansammeln!
  21. Durch Denken? Oder durch Kucken?
  22. Mit deinem Wissen zufrieden?
  23. Niemals hienieden!
  24. Den Schleier lupfen . . .
  25. . . . durch permanentes Zupfen?
  26. Als sie dann den Grund erfand . . .
  27. . . . hatte er Bestand?
  28. Als ich den Grund erfand . . .
  29. . . . hatte er Bestand!
  30. Wann war Wissen . . .
  31. . . . wahr?
  32. Doch wie‘s da drin aussieht?
  33. Austin: Orher minds.
  34. Das hättest du doch . . .
  35. . . . wissen müssen. Claro, aber . . .
  36. Deine Reime, lieber Hans!
  37. Stimmen oft nicht ganz.
  38. Worauf vertrauen?
  39. Wie weit muss ich, kann ich schauen?
  40. Die asketischen Entweder-Oderer
  41. Und die prallen Sowohl-als-Aucher.
  42. Je größer die Entfernung,
  43. Umso unsicherer der Weg.
  44. Kant: tantum scimus,
  45. Quantum memoria tenemus.
  46. Tantum scis, quantum
  47. Magis memoriae tibi opus.
  48. Du kannst mit Beweisen . . .
  49. . . . die Leute be . . .
  50. Draußen oder drin,
  51. Alles nur im Sinn?
  52. Wirr.
  53. Und nicht irr?
  54. Vergangenheit?
  55. Ist Gegenwart (des Vergangenen).
  56. Wissen, das die Welt
  57. Im Innersten entstellt?
  58. Hedge as . . .
  59. . . . hedge can.
  60. Leg dich nicht fest.
  61. Der Schleier besorgt den Rest.
  62. Was wär es . . .
  63. . . . das verschleiert würde?
  64. Du willst alles wissen?
  65. Dir hamse wohl ins Hirn geschissen!
  66. Steck deine Wissensziele so hoch,
  67. Dass du sie nie erreichen kannst.
  68. Nix wissen . . .
  69. . . . ist auch beschissen.
  70. I know so much more . . .
  71. . . . than you do.
  72. Die Angst des Übersetzers vor dem Wort.
  73. Armer Austin!
  74. Wörter . . .
  75. . . . Sachen.
  76. Wissen wir mehr,
  77. Wenn wir wissen, was falsch ist?
  78. Der Kalender
  79. Ein Wissensgeländer.
  80. Was ist es? – Es gibt kein Wort dafür.
  81. Nimm ein altes!
  82. Kann ich Widersprüchliches . . .
  83. . . . glauben? Wissen gar?
  84. Wissen, das die Welt . . .
  85. Im Innersten entstellt.
  86. Das Wesen und der Sinn.
  87. Und wie es wirklich ist?
  88. Bullshit ist . . .
  89. . . . nicht einfach Mist.
  90. Bullshittern ist alles egal . . .
  91. . . . der schlimmste Angriff auf Moral.
  92. Mit Bullshittern . . .
  93. . . . kannst du höchstens twittern.
  94. Wirklich wahr?
  95. Oder nur vorstellbar?
  96. Was du glaubst,
  97. Brauchst du nicht zu wissen.
  98. Um gut zu lügen . . .
  99. Musst du Einiges wissen.
  100. Wahres Wissen?
  101. Und falsches Wissen?
  102. Ein Geständnis – ein Beweis?
  103. Keiner glaubt mehr diesen Scheiß.
  104. Das Paradox
  105. Und sein Nutzen
  106. Träume können in Erfüllung gehen?
  107. Auch Alpträume?
  108. Besser wissen . . .
  109. . . . als glauben?
  110. Wissen . . .
  111. . . . das Produkt des Denkens?
  112. Zu denken geben . . .
  113. Und nach Antwort streben?
  114. Ich weiß, was ich denke.
  115. Auch im Traum?
  116. Bringen tiefe Gedanken
  117. Dich ins Wanken?
  118. Bringen tiefe Gedanken
  119. Alles ins Wanken?
  120. Wohin du kuckst . . .
  121. . . . das siehst du.
  122. Bestimmt . . .
  123. Ist dein Schicksal vorbestimmt??
  124. Kurz vor dem Ende . . .
  125. Die Rückwärtswende?
  126. Hannes, lass endlich das Reimen sein!
  127. Dir fällt ja doch nichts Neues ein.
  128. Das wusste ich nicht, Herr Salzmann
  129. Impressum