
eBook - PDF
Wahrheit und Evidenz
Erkenntnistheoretische Abhandlungen und Briefe
- 228 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Brentanos Reflexionen über das Verhältnis von Wahrheit und Evidenz wurden erst 1930 herausgegeben. Ihre Kenntnis ist unentbehrlich für das Verständnis seines Verhältnisses zu den an ihn anknüpfenden Denkern, insbesondere zu Husserl.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wahrheit und Evidenz von Franz Brentano, Oskar Kraus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Modern Philosophy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Vorwort des Herausgebers . . . III
- Einleitung des Herausgebers . . . VII
- I. Über die Anordnung des Buches und seine Teile . . . VII
- II. Psychologismus und Phä.nomenologismus . . . XIX
- III. Was ist Wahrheit? . . . XXIII
- Erste Abteilung: Die frühere Lehre . . . 1
- 1. Über den Begriff der Wahrheit. (Vortrag, gehalten in der Wiener Philosophischen Gesellschaft am 27. März 1889) . . . 3
- 2. Das Seiende im Sinne des Wahren. (Fragment. Abfassungszeit nicht nach 1902) . . . 30
- 3. Die Grundeinteilung der psychischen Phänomene bei Descartes. (Aus den Anmerkungen zum Ursprungsittlicher Erkenntnis 1889) . . . 33
- 4. Windelbands Irrtum hinsichtlich der Grundeinteilung der psychischen Phänomene (1889) . . . 38
- 5. Zur Kritik von Sigwarts Theorien vom existentialen und negativen Urteil (1889) . . . 44
- 6. Von der Evidenz (die "clara et distincta perceptio" bei Descartes; Sigwarts Lehre von der Evidenz und seine "Postulate" (1889) . . . 61
- Zweite Abteilung: Der Übergang zur neuen Lehre . . . 71
- 1. Grammatikalische Abstrakta als sprachliche Fiktionen. (Aus einem Briefe an Anton Marty vom März 1901) . . . 73
- 2. Der Name existierend und seine Äquivokationen (September 1904) . . . 76
- 3. Sprache (Fragment vom 16. November 1905) . . . 81
- Dritte Abteilung: Die neue Lehre, dargestellt in Briefen . . . 85
- Gegen entia rationis und entia irrealia, sogenannte ideale und irreale Gegenstände. (Aus Briefen Franz Brentanos) . . . 87
- 1. Über das sogenannte "immanente (intentionale) Objekt". (An A. Marty) 7. März 1905 . . . 87
- 2. Ens rationis und ens irreale (Verstandesding und irreales Wesen). (An A. Marty) 1. März 1906 . . . 89
- 3. Gegen sogenannte Urteilsinhalte, Sätze an sich, ObJektive, Sachverhalte . . . 91
- An A. Marty vom 2. September 1906 . . . 91
- An 0. Kraus vom 6. September 1909 . . . 97
- An 0. Kraus vom 20. September 1909 . . . 99
- An 0. Kraus vom 29. September 1909 . . . 102
- An 0. Kraus vom 11. Oktober 1909 . . . 103
- An 0. Kraus vom 31. Oktober 1914 . . . 105
- An 0. Kraus vom 8. November 1914 . . . 107
- An 0. Kraus vom 16. November 1914 . . . 109
- An Franz Rillebrand (Innsbruck) vom 25. Februar1911 . . . 113
- An Franz Rillebrand (Innsbruck) vom 21. Mai 1916 . . . 115
- Vierte Abteilung. Wahrheit und Evidenz (dieneue Lehre, dargestellt in Abhandlungen) . . . 119
- 1. Zur Frage der Existenz der Inhalte und von der adaequatio rei et intelleetos (20. November 1914) . . . 121
- 2. Über den Sinn des Satzes: veritas est adaequatio rei et intellectlis (11. Mai 1915) . . . 131
- 3. Über den Satz: veritas est adaequatio rei et intellectus (5. März 1915) . . . 137
- 4. Gedankengang zur Lehre von der Evidenz (8. Juli 1915) . . . 140
- 5. Über Evidenz (9. Juli 1915) . . . 144
- 6. Von der Evidenz (Fragment, 12. Juli 1915) . . . 148
- Anhang . . . 151
- 1. Über die Allgemeingültigkeit der Wahrheit und den Grundfehler einer sogenannten Phänomenologie (Aus Briefen F. Brentanos an Edmund Husserl) . . . 153
- 2. Über die Entstehung der irrigen Lehre von den entia irrealia (nach Aufzeichnungen von Alfred Kastil, Mai 1914) . . . 162
- Anmerkungen des Herausgebers . . . 167
- Register . . . 223