Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter
eBook - PDF
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter

  1. 396 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter

Über dieses Buch

Medien sind ubiquitär geworden, was vor allen Dingen an den technischen Möglichkeiten liegt, die Smartphones und andere mobile Kommunikationsgeräte mit sich bringen. Mediale Kommunikation wird nicht mehr allein von großen Sendeanstalten initiiert, sondern jede*r kann mit Social Media öffentlich kommunizieren. Darüber hinaus kann Kommunikation - wie sich bei social bots beispielsweise zeigt - auch maschinell erstellt werden. Diese zahlreichen Veränderungen im Bereich der Medien und Kommunikation führen zu ethischen Fragen, die weit über die traditionellen Themen der Medienethik, wie beispielsweise journalistische Ethik, hinausweisen und stellen Gesellschaft und Institutionen wie Kirche vor neue moralische und rechtliche Herausforderungen. In dem Band werden diese Entwicklungen unter theologisch-medienethischen Perspektiven analysiert und diskutiert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter von Gotlind Ulshöfer, Monika Wilhelm, Gotlind Ulshöfer,Monika Wilhelm im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Ethics & Moral Philosophy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. I. Einführung
  6. Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter – Eine Einführung
  7. II. Gesellschaft im medialen Wandel und medienethische Verankerungen
  8. Theologische Medienethik – gelingende Kommunikation als Lebenskunst in der vernetzten Gesellschaft
  9. Mediengesellschaft im Wandel – Theorien, Themen, ethische Herausforderungen
  10. Freiheit und Verantwortung – Maximen theologischer Medienethik
  11. Social Identity, Social Media, and Society: A Call for Public Theological Engagement
  12. III. Medienbereiche und ihre ethischen Herausforderungen
  13. Journalismus, Printmedien und ihre Veränderungen – ethische Herausforderungen
  14. Fernsehen als Medium und Politikum. Gesellschaftspolitische Herausforderungen des Medienstrukturwandels am Beispiel der Schweizer „No Billag“-Abstimmung
  15. Werbung als medienethische Herausforderung im Zeitalter von Digitalisierung und Entgrenzung
  16. Wir sehen nicht mit den Augen, sondern durch sie – Überlegungen zu einer Ethik des Films und im Film
  17. Gaming und Ethisches Lernen – Digitale Spiele in der Religionspädagogik
  18. Duties, Consequences or Virtues? Theological Ethics for Social Media
  19. Building Peace in View of Digital Violence and Suffering
  20. Digital Surveillance as a Theme of Theology and its Media-Ethical Aspects
  21. Omni-dynamische soziale Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für medienethische Überlegungen
  22. Wahrheit als medienethisches Thema – Analysen angesichts von Algorithmen und der Verbreitung von „fake news“
  23. Narrative Ethik als Medienethik: Die Veränderung der Bedeutung von Wissen und Wahrheit durch Storytelling am Beispiel von Fairphone
  24. Ethische Herausforderungen für Medienschaffende und Mediennutzende – ein Praxisbeispiel
  25. Verwaltung 4.0 als medienethische Herausforderung kirchlichen Handelns
  26. Orte theologischer Argumente im öffentlichen Diskurs: von Debatten im Ethikrat bis zur „hate speech“ im Internet
  27. Medienethik und kirchliche Filmarbeit in der Praxis
  28. Parteilich für die Zukunft – Digitale Technikentwicklung als ethische Herausforderung für Praktische Theologie und Kirche. Ein Essay
  29. Medienethik in der Diakonie und Diakoniewissenschaft am Beispiel von Social Media und die Relevanz einer Genderperspektive
  30. Biographische Angaben der Autor*innen