
Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter
- 396 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter
Über dieses Buch
Medien sind ubiquitär geworden, was vor allen Dingen an den technischen Möglichkeiten liegt, die Smartphones und andere mobile Kommunikationsgeräte mit sich bringen. Mediale Kommunikation wird nicht mehr allein von großen Sendeanstalten initiiert, sondern jede*r kann mit Social Media öffentlich kommunizieren. Darüber hinaus kann Kommunikation - wie sich bei social bots beispielsweise zeigt - auch maschinell erstellt werden. Diese zahlreichen Veränderungen im Bereich der Medien und Kommunikation führen zu ethischen Fragen, die weit über die traditionellen Themen der Medienethik, wie beispielsweise journalistische Ethik, hinausweisen und stellen Gesellschaft und Institutionen wie Kirche vor neue moralische und rechtliche Herausforderungen. In dem Band werden diese Entwicklungen unter theologisch-medienethischen Perspektiven analysiert und diskutiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- I. Einführung
- Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter – Eine Einführung
- II. Gesellschaft im medialen Wandel und medienethische Verankerungen
- Theologische Medienethik – gelingende Kommunikation als Lebenskunst in der vernetzten Gesellschaft
- Mediengesellschaft im Wandel – Theorien, Themen, ethische Herausforderungen
- Freiheit und Verantwortung – Maximen theologischer Medienethik
- Social Identity, Social Media, and Society: A Call for Public Theological Engagement
- III. Medienbereiche und ihre ethischen Herausforderungen
- Journalismus, Printmedien und ihre Veränderungen – ethische Herausforderungen
- Fernsehen als Medium und Politikum. Gesellschaftspolitische Herausforderungen des Medienstrukturwandels am Beispiel der Schweizer „No Billag“-Abstimmung
- Werbung als medienethische Herausforderung im Zeitalter von Digitalisierung und Entgrenzung
- Wir sehen nicht mit den Augen, sondern durch sie – Überlegungen zu einer Ethik des Films und im Film
- Gaming und Ethisches Lernen – Digitale Spiele in der Religionspädagogik
- Duties, Consequences or Virtues? Theological Ethics for Social Media
- Building Peace in View of Digital Violence and Suffering
- Digital Surveillance as a Theme of Theology and its Media-Ethical Aspects
- Omni-dynamische soziale Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für medienethische Überlegungen
- Wahrheit als medienethisches Thema – Analysen angesichts von Algorithmen und der Verbreitung von „fake news“
- Narrative Ethik als Medienethik: Die Veränderung der Bedeutung von Wissen und Wahrheit durch Storytelling am Beispiel von Fairphone
- Ethische Herausforderungen für Medienschaffende und Mediennutzende – ein Praxisbeispiel
- Verwaltung 4.0 als medienethische Herausforderung kirchlichen Handelns
- Orte theologischer Argumente im öffentlichen Diskurs: von Debatten im Ethikrat bis zur „hate speech“ im Internet
- Medienethik und kirchliche Filmarbeit in der Praxis
- Parteilich für die Zukunft – Digitale Technikentwicklung als ethische Herausforderung für Praktische Theologie und Kirche. Ein Essay
- Medienethik in der Diakonie und Diakoniewissenschaft am Beispiel von Social Media und die Relevanz einer Genderperspektive
- Biographische Angaben der Autor*innen