Kreativität (Kolloquienbeiträge)
eBook - PDF

Kreativität (Kolloquienbeiträge)

XX. Deutscher Kongreß für Philosophie

  1. 1,292 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kreativität (Kolloquienbeiträge)

XX. Deutscher Kongreß für Philosophie

Über dieses Buch

Kreativität ist zu einem Schlüsselbegriff innerhalb der Wissenschaften, der Forschung, der Wirtschaft und der Medien aufgestiegen. Sie ist ein zentrales Thema der öffentlichen Diskussion und schwingt stets mit, wenn von Innovation, Fortschritt, Zukunft der Wissensgesellschaft, Genforschung, Bioethik, virtuellen Welten und künstlicher Intelligenz die Rede ist. Zugleich spielt Kreativität eine grundlegende Rolle sowohl in den sozialen, wissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten und Kompetenzen des Menschen, wie auch in unserem alltäglichen Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln. Die Autoren dieses Bandes nehmen sich des Themas gezielt an, reflektieren die Formen, Praktiken und Dynamiken von Kreativität sowie deren Bedingungen und Voraussetzungen und heben die Logik von Kreativitätsprozessen ins Blickfeld.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kreativität (Kolloquienbeiträge) von Günter Abel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhalt
  3. Vorwort
  4. Eröffnungsvortrag
  5. Kolloquium 1: Das Neue in mentalen Prozessen, Zuständen und Phänomenen – Kreativität als Thema der Philosophy of Mind
  6. Kolloquium 2: Kreativität und Logik – Kreativität der Generierung formaler Strukturen
  7. Kolloquium 3: Utopien – Kreative Entwürfe der Staatsphilosophie
  8. Kolloquium 4: Prozeßphilosophie – Kreativität als Schlüsselbegriff religionsphilosophischer Entwürfe
  9. Kolloquium 5: Verstehen und Erfinden – Die Kreation von Sinn als hermeneutisches Problem
  10. Kolloquium 6: Invention und Innovation – Konzeptionen von Kreativität in der Technikphilosophie
  11. Kolloquium 7: Der ›neue‹ Mensch – Ethische Probleme der Genforschung und Biotechnologie
  12. Kolloquium 8: Virtuelle Welten – Kreativität und Phantasie in Mathematik, Naturwissenschaften und anderen Künsten
  13. Kolloquium 9: ›Creatio ex nihilo‹ und ›Creatio continua‹ – Der Schöpfungsgedanke in der Philosophie des Mittelalters
  14. Kolloquium 10: Funktionen und Dimensionen der Einbildungskraft – Zur Entwicklung eines transzendentalphilosophischen Grundbegriffs
  15. Kolloquium 11: Kreativität und Kultur – Der Kreativitätsgedanke im interkulturellen Vergleich
  16. Kolloquium 12: Kreativität im Denken Albert Einsteins
  17. Kolloquium 13: Das kreative Gehirn – Kreativität als Problem der Hirnforschung
  18. Kolloquium 14: Kreative Universen – Das Neue in Naturphilosophie und Kosmologie
  19. Kolloquium 15: Kreatives Handeln – Freiheit, Determinismus und Kreativität als Probleme der Handlungstheorie
  20. Kolloquium 16: Entelechia, Emanation, Dynamis – Kreativitätsbegriffe in Antike und Spätantike
  21. Kolloquium 17: Kreativer Sprach- und Zeichengebrauch – Metapher, Fiktion und Ironie
  22. Kolloquium 18: Kreativität in Bildern – Organisationskraft bildlicher Strukturen
  23. Kolloquium 19: Können Computer kreativ sein? – Möglichkeiten und Grenzen des Computermodells des Geistes
  24. Kolloquium 20: Selbstorganisation und Kreativität – Paradigma gegenwärtiger Naturwissenschaften?
  25. Kolloquium 22: Klugheit und Kreativität – Klugheit als kreative Reaktion auf ethische Problemsituationen
  26. Kolloquium 23: Perzeption und Gestalt – Kreative Elemente in Wahrnehmungsprozessen
  27. Kolloquium 24: Kreativität und Ökonomie – Wirtschaftliches Handeln und menschliche Kreativität
  28. Kolloquium 25: Kreativität und Kunst – Kunst als Paradigma von Kreativität?
  29. Festvortrag
  30. Abschlußvortrag
  31. Hinweise zu den Autoren