
- 130 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Der Begriff ordo bezeichnet eine für das Mittelalter zentrale, gleichwohl aber von den mittelalterlichen Autoren nur selten als solche thematisierte Idee, deren Ausstrahlung — auf mannigfache Weise gebrochen und deformiert — im abendländischen Denken bis in unsere Zeit wirksam blieb. Die grundlegende, systematisch angelegte Monographie von Hermann Krings bietet eine Analyse der Bedeutung und damit ein Strukturbild des differenzierten Gehalts des Begriffs ordo und wurde längst zu einem seltenen, aber unverzichtbaren Grundwerk für die Arbeit an allen Themenkreisen Mittelalter- sowie begriffsgeschichtlicher Forschung. Für die zweite Auflage wurde der Text überprüft, Quellenverweise und Fußnoten aktualisiert.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ordo von Hermann Krings im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur zweiten Auflage
- Vorwort zur ersten Auflage
- Einführung
- I. Abschnitt: ordo ration
- 1.Kapitel: ordo intellectuum Ausgang
- Denken und Ordnung
- Pythagoras
- intellectus
- relatio
- relatio rationis
- Kosmos und ordo
- 2 . Kapitel: ordo cognitionis Die erkenntnistheoretische Frage; ordo cognitionis
- Sinnliche Wahrnehmung; phantasma
- intellectus agens; abstractio
- Der Mikrokosmos; similitudo
- Zusammenfassung
- Einheit der Ordnungselemente der Rezeptivität und Aktivität
- II. Abschnitt: Ursprung und Entstehung des ordo naturae
- 3. Kapitel: Sein und Ordnung Einleitung
- Dasein und Ordnung
- Ordnung und Sein
- ordo und die Transzendentalien
- 4. Kapitel: Ursprung der Ordnung Prinzip der Ordnung
- ordo in divinis
- verbum sapientiae
- ordo idearum
- 5. Kapitel: Entstehen der Ordnung ordo creationis
- nihil
- Ausgang des ordo creationis
- Ziel des ordo creationis
- Setzung des ordo creationis
- gradus (Grundlegung des ordo naturae)
- a) immediate a Deo
- b) gradus entis
- c) similitudo Dei
- Zusammenfassung
- III. Abschnitt: ordo naturae Kapitel:
- 6. Einleitung Ursprung von ordo; die Frage nach dem Wesen
- Die Definition Augustins
- Die Definition Bergsons
- Definition oder erhellende Umschreibung?
- Maß - Zahl - Gewicht
- 7. Kapitel: Maß (mensura) modus (Maß als Abmessung der Entstehungsgründeeines Seienden)
- prioritas - posterioritas (Maß als zeitliche Abmessung)
- gradus perfectionis (Maß als Zumessung der Seinsvollkommenheit)
- Zusammenfassung
- Die Augustinische Definition
- 8 . Kapitel: Zahl (numerus) numerus und numerositas
- distinctio (Zahl als Grund der Unterscheidung der Dinge)
- species (Zahl als Grund der Artbesonderung der Dinge)
- pulchritudo (Zahl als Fundament der Schönheit dr Dinge)
- Zusammenfassung
- 9. Kapitel: Gewicht (pondus) pondus
- inclinatio (Gewicht als substantiales Streben eines Seienden)
- Das Bild vom Heer ( exercitus)
- relatio: ordo und relatio
- Aristoteles
- Vorläufige Beschreibung der Beziehung
- Die Frage nach der Realität der Beziehung
- Zusammenfassung
- finis: ordo in finem
- ordo finium
- Wesensbild von finis
- Urheber des ordo infinem; providentia
- gubernatio
- Zusammenfassung
- Das Bild von der pax
- 10. Kapitel: Maß, Zahl, Gewicht (Zusammenfassung des III. Abschnitts)
- Die Voraussetzungen für Ordnung: ens, distinctio, ordinabi/efinden ihre Erfüllung in den Elementen: Maß, Zahl undGewicht
- Maß, Zahl und Gewicht als Ordnungselemente in den Dingenentsprechen in Gott den schöpferischen Eigenschaften:Macht, Weisheit und Güte
- IV. Abschnitt: Das Verhältnis von malum und ordo
- 11 . Kapitel: Die Verkehrung der Ordnung Die Fragestellung
- perversio - corruptio (Augustin)
- confusio (Thomas)
- 12. Kapitel: Die Lehre vom Übel Das Sein des malum
- Frage nach dem summum malum
- Frage nach der Ursache des malum
- Frage, ob Gott der Urheber des malum ist
- Der verschiedenartige Aspekt beim Hinblick auf den Teil und auf das Ganze
- Zusammenfassung
- Kritische Bemerkung zur Frage nach der Positivität des Übels
- 13. Kapitel: Das Verhältnis von Ordnung und Übel Die augustinische Darstellung
- Die Erfahrung der Ordnung im Ursachzusammenhang
- Die Frage, ob die Ordnung alles umfaßt
- ordo und malum
- ordo und malum bei Thomas
- ordo und malum bei Bonaventura
- Schlußbemerkung
- 14. Schluß
- ordinatissime
- occultus ordo
- Anhang Zum Begriff der Relation 1 . Aussagebeziehung- Seinsbeziehung
- 2. Die Aussagebeziehung: a) Wesen, b) Fundament, c) Terminus, d) Zusammenfassung
- 3. Die Seinsbeziehung: a) Allgemeine Beschreibung, b) Das Sein der Seinsrelation als Akzidenzsein, c) Das Wesensbild der Seinsrelation: respectus ad aliquid, d) Das Fundament, e) Das nächste Fundament, f) Quantität - Tun und Leiden, g) Der Terminus, h) Die schwebende Seinsart der Relation
- Quellen
- Abkürzungen
- Literaturhinweise
- Personenverzeichnis
- Sachverzeichnis