
- 236 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts
Über dieses Buch
Wie können Metaphern und Tropen im geisteswissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts systematisiert werden? Welche Funktion sollen sie in der Vermittlung zwischen Vernunft und Einbildungskraft übernehmen?
Im 18. Jahrhundert weiteten sich die ursprünglich 'begrifflichen' wissenschaftlichen Metaphern zusehends zu 'sinnlichen' Metaphern aus, indem sie zugleich den von der Dichtkunst und Literatur gestellten Ansprüchen folgten. Vor allem in Frankreich entwickelte sich die wissenschaftliche Metapher zum Vehikel für Analogiebildungen zwischen dem Mikrokosmos in der Natur und den Makrokosmos der menschlichen Gesellschaft und bereicherte so den ökonomisch-politischen Diskurs. Theoretiker wie Baumgarten, Mendelssohn, Herder u.a. beschäftigten sich intensiv mit der Gegenüberstellung von eigentlicher und übertragener Bedeutung.
Die Beiträge dieses Bandes setzen sich nicht nur mit allgemeinen Kategorien wie z.B. 'scala naturae' oder 'Entwicklung' auseinander, sondern greifen auch fachspezifische Begriffe aus der Diskussion über Kunst oder sozialökonomische Fragen bzw. aus dem literarischen und dem medizinischen Bereich auf und erörtern ihre Evolution aus einer modernen Perspektive.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts von Elena Agazzi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Agazzi: Vorwort
- Kohl: Die Metapher im wissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts: Theoretische Ansätze
- Zeuch: Die Scala naturae als Leitmetapher für eine statische und hierarchische Ordnungsidee der Naturgeschichte
- Blödorn: ›Entwickelungs‹-Diskurse. Zur Metaphorik des Entwicklungsbegriffs im 18. Jahrhundert
- Gilli: L’interprétation du processus révolutionnaire grâce à la métaphore scientifique chez Georg Forster
- Künzel: Zwischen Verschleierung und Enthüllung: Metaphern der Metapher in ästhetischen Diskursen des 18. Jahrhunderts
- Agazzi: Die Blitzartigkeit der kleinen Form. Gedanken über die Metapher im Bezug auf die Wissenslehre bei Georg Christoph Lichtenberg
- Stancati: Metafore scientifi che nell’origine e nella descrizione del linguaggio
- Semsch: Funktionen der Metapher im Werk von Denis Diderot
- Mangione: »Ma… i dialoghi scientifici sono tra le opere più difficili«: Retoriche della scienza divulgata nella saggistica di Francesco Algarotti
- Kurbjuhn: Zur Funktion der Metaphern »Umriss« und »Kontur« bei der Genese der deutschsprachigen Kunstliteratur. Entwurf einer Ikonologie
- Zygel-Basso: La Démystification Enchantée: Une observation du merveilleux entre métaphores scientifiques et sensorielles dans Histoire et aventures extraordinaires de Duncan Campbell de Daniel Defoe (1720)
- Benzi: »Schöne Unordnung« und lyrische Metaphern bei F. G. Klopstock
- Gabbiadini: Einige Beobachtungen zur Verwendung organischer Metaphern in Wilhelm von Humboldts agonaler Ästhetik
- Weber: »The Darkroom of the Soul«. Die Camera obscura als absolute Metapher einer neuen Epistemologie des Menschen?
- Loretelli: La camera oscura come metafora narrativa
- La Manna: Die anatomische Metapher in den Wochenschriften des 18. Jahrhunderts
- Zelle: Modellbildende Metaphorik im Leib-Seele-Diskurs der ›vernünftigen Ärzte‹
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren