
- 418 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Was sind systematische Metaphern? Wie intelligent ist die Buchstabenschrift? Müssen Wahrheitstheorien wahr sein? Wie ist das Verhältnis von Sachen (i.e. kulturellen Gegenständen) und Sätzen (d.h. sprachlichen Einheiten) zu beschreiben? Dirk Westerkamps grundlegende Untersuchung widmet sich dem noch kaum systematisch behandelten Verhältnis von Sprach- und Kulturphilosophie.
Die Aufgabe der Kulturphilosophie besteht in der theoretischen Reflexion kultureller Tatsachen. Sprache wird ihr dabei nicht nur als Medium des kulturellen Gedächtnisses zum Thema: Die Sprache ist sowohl selbst eine kulturelle Tatsache als auch Bedingung der Möglichkeit kultureller Faktizität überhaupt. Die Kulturphilosophie muss sich daher der Sprachanalyse bedienen, um ihren Gegenstand, das sich ständig neu anordnende Ensemble kultureller Tatsachen, angemessen bestimmen zu können.
In einer Reihe von gründlichen Einzelstudien untersucht Dirk Westerkamp das Verhältnis von Sachen und Sätzen als systematisches Problem, das die Formen der symbolischen Reflexivität der Sprache in zwei ihrer wichtigsten philosophischen Facetten zu diskutieren erlaubt: in sowohl sprachphilosophischer wie wahrheitstheoretischer Hinsicht.
Sprache und Schrift werden damit auf doppelte Weise thematisch: einmal als symbolische Ordnung kultureller Tatsachen und zweitens als Medien unseres Wahrheitsverständnisses. Entsprechend geht es im ersten Teil des Buches anhand des Leitbegriffs der symbolischen Reflexion um Verstehen und Nichtverstehen, Metaphern und Schrifttheorie und im zweiten um die Problematik einer sprachpragmatischen Wahrheitstheorie kultureller Tatsachen.
In der hierfür gewählten Perspektive wechseln nicht nur historische und systematische, sondern auch methodische Zugänge: Sprachanalyse, Hermeneutik und Kulturphilosophie gehen eine ebenso spannungsreiche wie produktive Verbindung ein.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sachen und Sätze von Dirk Westerkamp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & History & Theory of Philosophy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Anmerkungen
Die symbolische Reflexion der Sprache
1 Thema und Titel plagiieren Schnädelbach 2007.
2 Schnädelbach 2004, 241.
3 Vgl. Apel 1973, Bd. 2, 311–329; Patzig 1996, 146–168; Schnädelbach 2007.
4 Locke 1689/1975, 429.
5 Mendelssohn JubA 6/2, 17.
6 Mendelssohn JubA 8, 172.
7 Coseriu 2003, 158.
8 Patzig 1996, 157.
9 Reinhold 1816, 9.
10 Patzig 1996, 157.
11 Seel 2002, 163.
12 Gadamer 1975, 366.
13 Seel 2002, 151.
14 Humboldt GS V, 387.
15 Humboldt Werke III, 434.
16 Davidson 1993, 45.
17 Davidson 1993, 81.
18 Humboldt GS V, 380–381.
19 Wittgenstein WA 1, 6–7.
20 Adorno GS 6, 21.
21 Hegel GW 9, 41.
22 Adorno 1973, 87.
23 Cassirer ECW 11, 136.
24 Nietzsche KGW III/2, 374.
25 Nietzsche KGW III/2, 374.
26 Nietzsche KGW III/2, 377.
27 Patzig 1996, 162.
28 Vgl. Saussure 1916/2005, 27–32.
29 Merleau-Ponty 1960, 145.
30 Patzig 1996, 151.
31 Patzig 1996, 152.
32 Lipps 1938/1977, 109.
33 Vgl. Boeder 2006.
34 Platon, Krat. 388b13–c1.
35 Bühler 1934/1982, 28.
36 Vgl. Morris 1955.
37 Coseriu 2003, 14.
38 Locke 1689/1975, 409–473.
39 Deacon 1997, 27.
40 Leibniz PS 7, 204.
41 Vgl. Krämer 1992.
42 Vgl. Searle 1977.
43 Vgl. Winter 2009.
44 Vgl. Kogge/Grube 2007, 81–96.
45 Vgl. Derrida 1972, 16.
46 Vgl. Bertram 2006.
47 Krämer 2001, 98.
48 Vgl. Krois 2011, 252–271.
4...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Die symbolische Reflexion der Sprache
- Erster Teil – Symbolische Ordnungen und kulturelle Tatsachen
- Zweiter Teil – Sprachanalyse und alethischer Pragmatismus
- Anmerkungen
- Siglenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Danksagung
- Nachweise