
- 285 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Die Pforte der Dinge ist einer der Schlüsseltexte für das Verständnis der heute noch wenig bekannten philosophischen Anschauungen des berühmten Pädagogen Comenius (1592-1670). Auf prototypische Weise spiegeln sich hier sowohl der Aufbruch als auch die innere Gebrochenheit des Philosophierens zu Beginn der Neuzeit wieder - eine Situation, aus der nach Comenius nur die Rehabilitation der Metaphysik einen Ausweg zeigt. In dieser Schrift offenbart sich ein großer Gegenentwurf zum dominierenden rationalistischen Weltbild der Aufklärung.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Pforte der Dinge von Johann Amos Comenius, Erwin Schadel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- COVER
- PFORTE DER DINGE. JANUA RERUM
- INHALT
- EINLEITUNG. Von Erwin Schadel
- ZUR ÜBERSETZUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- VORWORT AN DIE AKADEMIEN EUROPAS
- ZUGANG ZUR PFORTE DER DINGE
- KAPITEL I. Was die Pforte der Dinge ist, woraus sie gebaut wurde und wie sie durchschritten wird
- KAPITEL II. Was die Weisheit ist, woher sie erworben wird und auf welche Weise
- KAPITEL III. Was die erste Weisheit oder das Licht des Geistes ist, woher sie kommt und wie sie zu betrachten ist
- DER ERSTEN WEISHEIT ERSTER TEIL
- KAPITEL IV. Über den äußeren Umfang des Intelligiblen, seine innere Ordnung und innersten Verbindungen
- KAPITEL V. Der Umfang unserer Erkenntnis wird durch seine Termini abgeschlossen
- KAPITEL VI. Die äußersten Termini des Erkennbaren: alles, etwas, nichts
- KAPITEL VII. >Alles< wird in Grenzen eingeschlossen, so daß der Betrachtung des Geistes nichts entgehen kann
- KAPITEL VIII. Welche Klassen das >etwas< hat, so daß alles was ist, seinen eigentümlichen Platz finden kann
- KAPITEL IX. Das >nichts< mischt sich überall den Dingen bei
- KAPITEL X. Die inneren Strukturen der Dinge bestehen aus Untergliederung, Gestaltung und Gleichläufigkeit; wie sie allenthalben zu sehen sind
- KAPITEL XI. Was das Denkbare ist, woher es kommt und wie es in SEIENDES, NICHT-SEIENDES und HALBSEIENDES unterteilt wird
- KAPITEL XII. Was SEIENDES ist, seine Prinzipien, seine Einteilung in Dingliches, Gedankliches und Sprachliches
- KAPITEL XIII. Über das real Seiende, als dreifach betrachtetes und zu betrachtendes: in Urprägung, Vereinigung und Zusammenballung
- KAPITEL XIV. Über das einzelne Seiende und seine Prinzipien, das EINE, WAHRE und GUTE, sowie über die Einteilung in Erstes, Abkünftiges und Verfehltes
- KAPITEL XV. Über das erste Seiende
- KAPITEL XVI. Vom abkünftigen Seienden, seinem Wesen und seinen Prinzipien sowie von der Einteilung in Substanz, Akzidenz und Mangel
- KAPITEL XVII. Was die Substanz ist, woher sie ist und wie vielfältig sie ist
- KAPITEL XVIII. Was ein Akzidenz ist und woher es kommt. Wie es als dreimal Dreifaches aus der dreifachen Quelle herausfließt und zwar zusammen mit der sich aus allem ergebenden Vollendung
- KAPITEL XIX. Über das ANDAUERN der Dinge bzw. die Zeit
- KAPITEL XX. Über das wo der Dinge bzw. den Raum
- KAPITEL XXI. Über die QUANTITÄT der Dinge
- KAPITEL XXII. Über die QUALITÄT der Dinge
- KAPITEL XXIII. Über die TÄTIGKEITEN der Dinge
- KAPITEL XXIV. Über das ERLEIDEN der Dinge
- KAPITEL XXV. Über die ORDNUNG der Dinge
- KAPITEL XXVI. Über den NUTZEN der Dinge
- KAPITEL XXVII. Über die LIEBE der Dinge bzw. die Annehmlichkeit
- KAPITEL XXVIII. Über die Vollendung der Dinge
- KAPITEL XXIX. Über die Mängel der Dinge
- KAPITEL XXX. Über das Vergehen der Dinge und die Mißgestalten
- KAPITEL XXXI. Über das Verbundene
- KAPITEL XXXII. Über das Vereinigte
- KAPITEL XXXIII. Über das Nicht-Seiende
- KAPITEL XXXIV. Über das Halb-Seiende
- DER ERSTEN WEISHEIT ZWEITER TEIL
- KAPITEL XXXV. Der Zusammenhang allgemeiner Antriebe
- DER ERSTEN WEISHEIT DRITTER TEIL
- KAPITEL XXXVI. Über die allgemeinen Fähigkeiten
- KAPITEL XXXVII. Schlußbemerkung zur Pforte der Dinge
- ANMERKUNGEN DES HERAUSGEBERS
- EXKURSE
- SACHREGISTER
- PERSONENREGISTER