
- 229 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
VORBEMERKUNG DES VERLAGES Seit Gründung der Hegel-Studien vor 40 Jahren im September 1960 lag die Herausgeberschaft in Händen von Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler, die insgesamt 35 Bände des Jahrbuchs sowie mehr als 40 Beihefte betreut haben. Die wissenschaftliche Leistung, die sich hinter diesen nüchternen Zahlen verbirgt, werden die Leser am besten zu würdigen wissen, und dem heutigen Verleger kommt eine regelrechte Laudatio nicht so recht zu, ist er für Hegel-Studien und Beihefte doch erst seit kurzem verantwortlich. Auch darf er bei Gelegenheit der Verabschiedung der Gründer und Vorstellung ihrer Nachfolger nicht – mit Hegel zu sprechen – "mit den Gesinnungen ehrfurchtsvoller Dankbarkeit verharren", sondern hat vor allem darauf zu achten, daß die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung des Jahrbuches auch in Zukunft erhalten bleiben. Respekt und hohe Anerkennung gelten also den Begründern für das in den zurückliegenden Jahrzehnten von ihnen Geleistete; Freude und Zuversicht begleiten die Übergabe der Herausgeberschaft ab dem übernächsten Band (36) an die Herren Walter Jaeschke und Ludwig Siep, der eine Professor an der Ruhr-Universität Bochum und Direktor des dortigen Hegel-Archives, der andere Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Beiden gelten unser aller gute Wünsche für die neue Aufgabe. Die Redaktion betreut weiterhin Hans-Jürgen Gawoll. Texte und Dokumente Friedrich Hogemann. Zur Frage der Quellen von Hegels Reformbill-Aufsatz Abhandlungen José Maria Ripalda. Die Sprache spricht nicht aus. Bemerkungen zu Hegels Sprachphilosophie – Michael H. Hoffheimer. Translating Hegel's Idea of Servitude – Gabriella Baptist. "Wirklichkeit". Zur Übersetzungsproblematik in den romanischen Sprachen – Félix Duque. Die Rolle der Vernunft in der symbolischen Kunstform bei Hegel – Eva-Maria Engelen. Der Begriff der Liebe in Hegels Ästhetik im Lichte der Vereinigungsphilosophie – Otto Pöggeler. Idealismus und Romantik. Bemerkungen zu Ernst Behler und Marie-Elise Zovko Literaturberichte und Kritik
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Vorbemerkung des Verlages
- Inhaltsverzeichnis
- Texte und Dokumente
- Abhandlungen
- Literaturberichte und Kritik