Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel
eBook - PDF

Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel

Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts

  1. 313 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel

Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts

Über dieses Buch

Der digitale Wandel stellt die Gegenstände, Lernumgebungen, Medien, Ziele und Prozesse des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen auf den Prüfstand. Das zum Teil hohe Innovationspotenzial des digitalen Wandels geht einher mit fachlichen und didaktischen Herausforderungen, die auch etablierte fachliche, didaktische und ethische Leitbilder betref­fen. Welche konzeptionellen Änderungen müssen die Fremd- und Zweitsprachendidaktik im Zuge einer zunehmenden Digitalisierung vornehmen? Welche Prioritäten sollten dabei im institutionellen Fremd- und Zweitsprachenunterricht, aber auch in der Lehrer*innenbildung gesetzt werden? Diese Fragen gilt es auch vor dem Hintergrund der Diskrepanzen zu klären, die sich zwischen den in absehbarer Zukunft vorhandenen technischen Potenzialen, den didaktisch, curricular und gesellschaftlich-bildungspolitisch geforderten Ansprüchen einerseits sowie den real in den fremd-/zweitsprachlichen Lehr-Lern- Kontexten und in der Lehrer*innenbildung vorhandenen Möglichkeiten andererseits ergeben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel von Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer, Lars Schmelter, Eva Burwitz-Melzer,Claudia Riemer,Lars Schmelter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik Geschichte & Theorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Fremdsprachenlehren und -lernen in Zeiten des digitalen Wandels. Chancen und Herausforderungen aus fremdsprachendidaktischer Sicht (Marcus Bär)
  4. Zum digitalen Wandel im Fremdsprachenunterricht (Mark Bechtel)
  5. The global village strikes back: Digitaler Wandel und interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht (Eva Burwitz-Melzer)
  6. Digital Change im Fremdsprachenunterricht – Eine SWOT Analyse (Daniela Elsner)
  7. Die Transformation sprachlich-kultureller Praktiken: Sprachdidaktische Herausforderungen des digitalen Wandels (Christian Fandrych)
  8. Feindliche Übernahme oder erweiterte didaktisch-methodische Szenarien? Fremdsprachenunterricht in Zeiten des digitalen Wandels (Hermann Funk)
  9. Digitaler Wandel – Warum überhaupt noch Fremdsprachen in der Schule lernen? (Andreas Grünewald)
  10. Chinesisch digital: Wege zu einer funktionalen Schreibkompetenz für den Chinesischunterricht? (Andreas Guder)
  11. Nicht-technische Überlegungen zum digitalen Wandel im Fremdsprachenunterricht (Friederike Klippel)
  12. Lehrwerkgestütztes Fremdsprachenlernen im digitalen Wandel (Jürgen Kurtz)
  13. Der gesellschaftliche und digitale Wandel in soziologischer, medienpädagogischer und sprachdidaktischer Perspektive (Lutz Küster)
  14. Digitalität und Bildung: Fremdsprachenlernen zwischen Innovation und Irritation (Christiane Lütge)
  15. Ein Framework for Learning Opportunities? – Zur Digitalisierung im Französisch- und Spanischunterricht (Hélène Martinez)
  16. Zur Pseudodigitalisierung in Fremdsprachenlehrwerken (Nicole Marx)
  17. Digitaler Wandel und Medienkompetenz. Implikationen für die Russischlehrerausbildung (Grit Mehlhorn)
  18. Fremdsprachenlernen und Fremdsprachengebrauch im digitalen Wandel. Von der Realität über die Dystopie zur Utopie (nicht nur) im Bereich Deutsch als Fremdsprache (Claudia Riemer)
  19. Der digitale Wandel als Entwicklungsaufgabe für den Fremdsprachenunterricht. Augmenting the reality of language teaching (Henning Rossa)
  20. Und was wird dann aus den Texten? Interaktionen im Wiki als hochschuldidaktischer Ansatz und Forschungsgegenstand in der Lehrer*innenbildung (Birgit Schädlich)
  21. Fremdsprachenlernen in Zeiten von DeepL und Co.? Potenziale und Gefahren aus der Perspektive des lernenden Subjekts (Lars Schmelter)
  22. Digitally empowered teaching and learning – Kompetente Fremdsprachenlehrkräfte + intelligente Technologie (Torben Schmidt)
  23. DaF-Unterricht in Zeiten digitalen Wandels (Karen Schramm)
  24. Digitaler Wandel als Prüfstein und Innovationsmotor der Fremdsprachendidaktik? (Julia Settinieri)
  25. Digitalisierung des Literaturunterrichts: Ebenen, Potentiale, Herausforderungen (Carola Surkamp)
  26. Alles digital?! Auswirkungen der Digitalisierung auf Fremdsprachendidaktik und Fremdsprachenunterricht (Britta Viebrock)
  27. Digitaler Wandel im inklusiven Englischunterricht (Karin Vogt)
  28. Fremdsprachenlernen für den Hang-Out-Space? Über den (bedenklichen) Umgang der Fremdsprachendidaktik mit dem Thema Digitalisierung (Nicola Würffel)
  29. Adressen der Beiträger und Herausgeber
  30. Bisher erschienene Arbeitspapiere der Frühjahrskonferenz