Das Ende
eBook - ePub

Das Ende

Von der heiteren Hoffnungslosigkeit im Angesicht der ökologischen Katastrophe

  1. 118 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Ende

Von der heiteren Hoffnungslosigkeit im Angesicht der ökologischen Katastrophe

Über dieses Buch

Das weltweit dramatische Artensterben, die Wirkungslosigkeit des Pariser Klimaabkommens und nicht zuletzt der Rollback in der US-amerikanischen Klimapolitik werfen in eindringlicher Weise die Frage auf, wie mit der anscheinend unaufhaltsamen ökologischen Katastrophe philosophisch angemessen umzugehen ist. In seinem klugen, leicht verständlichen und mit Vehemenz geschriebenen Essay, der stilistisch in der Montaigne-Tradition steht und unverkennbar Anleihen etwa bei Günther Anders nimmt, konfrontiert der Autor Leserinnen und Leser in provokativer Weise mit der Diagnose: Es ist zu spät. Materialreich zeichnet er die Geschichte des Menschen und seiner Selbsterhebung über sich selbst nach und beschreibt die menschengemachten, todbringenden Prozesse, deren Folgen offenkundig weder rückgängig gemacht noch beherrscht werden können. Fuller gelangt zu der aufrüttelnden Erkenntnis, dass nur die Akzeptanz des Unabänderlichen, eine »heitere Hoffnungslosigkeit«, der Situation angemessen sein kann. Sie allein erzeugt einen »Zustand ruhiger Wachheit, der in den zivilen Ungehorsam treibt«. In einem aktuellen, umfangreichen Schlusskapitel zieht der Autor Bilanz und skizziert die Wege und Handlungsmöglichkeiten, die es dem Individuum seiner Ansicht nach im destruktiven Anthropozän ermöglichen, psychisch zu überleben.Aus den Rezensionen zur 1. Auflage: «?uller ist ein glänzender Stilist … stark ist er vor allem in Anamnese und Diagnose unserer real existierenden ökologischen Verhältnisse.« (Badische Zeitung)«?ich mit dem Unvermeidlichen abzufinden ist das letzte, was bleibt … Diese stille, unaufgeregte Reaktion macht das Buch eindrucksvoller als die laute Sprache, in der die Apokalyptiker, insbesondere die deutschen, für ihre Sache eintreten.« (FAZ)«?uller plädiert in seinem brillant geschriebenen Essay für Ehrlichkeit. Die Lage ist aussichtslos … Seine Haltung erinnert an Camus: Gerade weil das Leben absurd ist, macht Moral Sinn.« (Udo Marquardt, Radio Freiburg)

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Ende von Gregory Fuller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Nachweise

IV. Heitere Hoffnungslosigkeit

1Montaigne, Michel de, op. cit., etwa in »Philosophieren heißt sterben lernen«, Erstes Buch, S. 121 ff.
2Fichte, Johann Gottlieb, Die Bestimmung des Menschen (1800), Hamburg 1962, vor allem das zweite Buch, S. 35 ff., insbes. S. 70 f.
3Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, op. cit., S. 77 ff.
4Voltaire, François Marie Arouet de, Candidus (Candide), Zürich 1956, S. 276.
5Kant, Immanuel, Kritik der Urteilskraft, Theorie-Werkausgabe Band X, Wiesbaden 1957/Frankfurt/M. 1968, S. 329 ff. (B 75 f.), mehrfache Zitate, Hervorhebung im Original.
6Kant, op. cit., S. 333 (B81). Hervorhebungen im Original, zwei Zitate.
7Kant, op. cit., S. 336 (B85). Hervorhebung im Original.
8Kant, op. cit., S. 343 (B95/96). Hervorhebung im Original.
9Aristoteles, Metaphysik, Stuttgart 1970, I. Buch (A), 2. Die Merkmale der Weisheit, S. 21 (982b).
10Menke, Christoph, Die Kraft der Kunst, Frankfurt/M. 22013, S. 12.
11Gumbrecht, Hans Ulrich, »Epiphanien«, in: Küpper, Joachim / Menke, Christoph (Hgg.), Dimensionen ästhetischer Erfahrung, Frankfurt/M. 2003, S. 205.
12Bloom, Harold, Die Kunst der Lektüre. Wie und warum wir lesen sollten, München 2000.
13Rorty, Richard, »Der Roman als Mittel zur Erlösung der Selbstbezogenheit«, in: Küpper/Menke (Hgg.), op. cit., S. 56 ff.
14Schiller, Friedrich, Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1795/1801), Klaus L. Berghahn (Hg.), Stuttgart 2000, 2005, S. 38 ff.
15Schiller, op. cit., S. 62/63. Hervorhebung im Original.
16Eco, Umberto, Das offene Kunstwerk (1962, 1967), Frankfurt/M. 1973, S. 8 ff., S. 11 ff., S. 27 ff., insbes. S. 29.
17Schober, Franz von, »An die Musik«, zu finden im Internet bei: Die deutsche Gedichtebibliothek; Vertonung Franz Schubert, op. 88, Nr. 4.
18Horaz, Ars poetica, in: Aristotle. Hora...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Editorische Notiz zur zweiten Auflage
  6. Vorspiel zum Finale. Signifying nothing
  7. I. Maîtres et possesseurs
  8. II. Totentanz ohne Trauer
  9. III. Untergang und Ungehorsam
  10. IV. Heitere Hoffnungslosigkeit
  11. Nachspiel zum Finale: Zur Aktualität
  12. Literaturangaben
  13. Nachweise