
eBook - ePub
Der Affe stammt vom Menschen ab
Philosophische Etüden über unsere Vorurteile
- 341 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Das Genre der »études philosophiques« ist im französischen Sprachraum weit verbreitet. Es gibt mehrere Zeitschriften dieses Namens und an den Universitäten werden häufig unter einem solchen Titel Veranstaltungen angeboten. In diesem Buch erprobt der Philosoph Günter Fröhlich das hierzulande noch wenig eingeführte Konzept der philosophischen Etüde: Denn wie das Klavierspiel (man denke etwa an Chopins »Etüden«) oder eine handwerkliche Fertigkeit lässt sich auch das Denken üben, wenn wir häufig, bewusst und geregelt über etwas nachdenken – und wie etwa beim sportlichen Training ist es wichtig, nicht einfach »drauflos zu denken«.
Der Autor nimmt sich in vierundzwanzig kleinen und überschaubaren Übungsstücken gängiger Vorurteile und vorgefasster Meinungen an. Ansichten wie »Der Mensch stammt vom Affen ab«, »Wahrheit ist relativ« oder »Schön ist, was gefällt« werden zunächst vorgestellt und möglichst stark gemacht, um sie anschließend in Zweifel zu ziehen und zu erschüttern. Die Etüden sind so gestaltet, dass eher ungewohnte Argumente vorgebracht und verblüffende Betrachtungen angestellt werden, weil beim Denken jederzeit mit Überraschungen zu rechnen ist; und sie sind offen gehalten, weil es auf das selbstständige Weiterdenken ankommt und nicht allein auf den Bezug zur philosophischen Tradition.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Affe stammt vom Menschen ab von Günter Fröhlich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
ETÜDE 1
Der Mensch stammt vom Affen ab!
Es gibt einen gleichermaßen mit psychologischen wie philosophischen Dimensionen belasteten Witz: Kommt ein Junge aus der Schule nach Hause und erzählt seinem Vater: »Wir haben heute in der Schule gelernt, dass der Mensch vom Affen abstammt. Stimmt das denn, Papa?« worauf der Vater erwidert: »Ich nicht, du schon!«6
Witze zu erklären, ist eine unangemessene Unternehmung. Aber hier geht es ja nicht darum, jemandem etwas zu erläutern, was er nicht verstanden hat. Der dilemmatische Hintergrund der Geschichte liegt in der allgemeinen und besonders bei Vätern verbreiteten Ansicht begründet, dass die Verhältnisse immer schlechter werden, die Geschichte sozusagen eine Rückentwicklung des menschlichen Geschlechts bezeichnet. Früher waren die Verhältnisse besser, die Menschen anständiger, gescheiter, gewandter usf.
Das Dilemma dieser Ansicht ist die ebenso verbreitete Aufklärungsidee, dass die Menschheit kontinuierlich voranschreitet, immer fortschrittlicher wird, mehr Wissen anhäuft, die Menschenrechte und den Weltfrieden auch weltweit durchsetzt usf. Die Fortschrittsidee der Aufklärung ist durch die Entwicklung der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert bestätigt worden und hat sich freilich auch auf das biologische Denken erstreckt. Der Mensch unterlag demnach, wie jedes andere Lebewesen auch, einer fortschreitenden Entwicklung aus Vorformen von Lebewesen, welche aus ihm durch Selektion und Anpassung biologisch und genetisch das machte, was wir heute sind.
Diese beiden Ebenen bezieht der Witz auf die Individuen: Der Sohn muss freilich dämlicher sein als der Vater, wenigstens aus dessen Sicht, weil das Ei nicht schlauer sein kann als die Henne. Dabei verstrickt er sich in die Begriffe und ihre Bedeutungen angesichts der Evolution, weil er wörtlich nicht mehr sagt, als dass er selbst im Gegensatz wiederum zu seinem eigenen Vater auf der unterentwickelten Stufe der Evolution steht.
Die Aussage »Der Mensch stammt vom Affen ab« ist eine historische und keine individuelle. Ihr Gegenstand ist die biologische Entwicklung; schon an dieser Stelle vermischen sich unterschiedliche Ebenen. Das »Stammen« scheint darüber hinaus einen Kausalnexus anzudeuten. Aus dem Affen wird kausal ein Menschenaffe und aus dem wiederum ein Mensch. Um die Behauptung philosophisch zu prüfen – oder auch um einen allgemeinen Sinn darin zu entdecken –, müssen wir die beiden Begriffe »Affe« und »Mensch« untersuchen. Diese werden in unterschiedlichen Kontexten etwas Verschiedenes bedeuten.
Der Vater in der Geschichte unterlegt den Begriff mit einem Pejorativ, der ihn am Ende selber trifft. Zu einem Menschen »Du Affe!« zu sagen, kann aber auch wiederum Unterschiedliches meinen. Gerhard Roth schreibt: »Daher hat im Vergleich zu den anderen Affen der Mensch einen besonders großen Stirnlappen«.7 Das soll zwar eine wissenschaftliche Aussage sein, die für Roth selbstverständlich aus biologischen Tatsachen folgt, gleichzeitig kann man das aber auch als Beleidigung des Lesers auffassen.
Die Beleidigung trifft allerdings nicht nur den Leser, sondern ist an jeden Menschen gerichtet. In diesem Sinne sprechen wir von vier anthropologischen Kränkungen: Nach Kopernikus ist der Mensch nicht mehr der Mittelpunkt des Universums, nach Darwin ist er keine Krönung der Schöpfung mehr, sondern nur deren späte, wenn auch komplexeste Entwicklung, nach Freud ist der Mensch nicht Herr im eigenen Haus und nach dem mechanischen Determinismus ist der Mensch durch sein neuronales System im Denken, Fühlen und Handeln vollkommen durch Stoffwechselprozesse festlegt.
Aber in dieser Aufzählung kommen auch die Affen schlecht weg, nachdem sie seit Descartes wie alle Tiere nur als komplizierte Maschinen bzw. Automaten gelten. Ihrer Natur fehlt die dem Menschen allein vorbehaltene »denkende Sache«. Wahrscheinlich würden sich Tiere allerdings heftig gegen diese Abwertung verwahren, wenn sie dazu in der Lage wären.
Der »Affe« ist eine biologische Verwandtschaftsgruppe von Säugetieren, den so genannten Primaten. Man unterscheidet die Prosimiae und die Anthropoidea. Zu den ersten gehören die heutigen Halbaffen (Tarsier, Lemuren, Loris, Galagos, die Bezeichnung »Halbaffen« ist aus biologischen Gründen umstritten) und normalerweise die fossilen Primaten (die im Übrigen keine Lebewesen sind, sondern es allenfalls waren). Die Anthropoidea unterteilt man in die Altweltaffen (Languren, Colobus, Meerkatzen, Paviane, Mandrills, Makaken), Neuweltaffen (Krallenaffen, Kapuzinerartige, Nachtaffen, Klammerschwanzaffen, Sakiaffen, mit zahlreichen Unterarten), Menschenaffen (die Hominidae: Gibbons, Siamangs, Orang-Utans, Schimpansen, Zwergschimpansen, Gorillas) und den Menschen (Gattung homo). Der Affenmensch, den Ernst Haeckel als Bindeglied zwischen Affe und Mensch gefordert hatte, existierte dagegen zu keiner Zeit.8
Was als biologisches Ordnungsschema zur Unterscheidung und Klassenzuordnung von Lebewesen gedacht ist, wird der vergangenen Entwicklung überstülpt. Unter Hinzunahme der Evolutionstheorie übertragen Biologen und Paläoanthropologen die Unterscheidungsmerkmale von Lebewesen (Genotyp, Ontogenese, Phänotyp und Verhalten) auf ausgestorbene Varianten und kommen so zu Übersichten von vertikalen Verwandtschaftsbeziehungen und horizontalen Entwicklungslinien.
Mit den sogenannten Hominini, der Entwicklungslinie ab der Trennung von den Menschenaffen, beschäftigt sich die Paläoanthropologie, die in den letzten fünfzehn Jahren den sogenannten menschlichen Stammbaum mehrmals vollständig umschreiben musste.9 Diese Wissenschaft will die biologischen Verwandtschaftsbeziehungen, die Abzweigungen der Stammeslinien, die evolutionsökologischen Rahmenbedingungen dieser Prozesse, die Anzahl der Vorläufer und die biologische Entwicklung der spezifisch menschlichen Merkmale untersuchen.10
Die Paläoanthropologie ist heillos unübersichtlich, die Zunft zerstritten. Dennoch arbeitet sie mit wissenschaftlich korrekten, d. h. klar nachvollziehbaren und methodisch abgesicherten Befunden und Daten, die sich freilich nicht nur einer Disziplin verdanken, sondern eine Fülle von geologischen, klimatischen, mikro- und makrobiologischen, anatomischen usf. Erkenntnissen zusammentragen. Aus wissenschaftstheoretischer Sicht sind zwei Voraussetzungen der Paläoanthropologie zu nennen: Die Evolutionstheorie ist sakrosankt. Und: Die Datenlage ist spärlich. Darin ist man sich einig.
Da es nur wenig untersuchtes Material gibt und wir schon diese wenigen Daten in Rahmenbedingungen der zeitlichen Zuordnung und der biologischen Verhältnisse (Nahrungsangebot, Lebensraum, Fortpflanzung, Klima etc.) einpassen müssen, sind wir mit Notwendigkeit auf Hypothesen angewiesen. Diese werden durch die Evolutionstheorie einschränkt. Die Frage also ist, ob auf der Grundlage dieser Theorie eine umfassende Erklärung der menschlichen Entwicklung möglich ist.
Die Evolutionstheorie besagt nun, dass die Natur keine Sprünge macht, dass sich Lebewesen genetisch verändern (Mutation) und dass diese Veränderung Auswirkungen hat, die mit der Umwelt des Lebewesens rückgekoppelt sind (Selektion). Jenseits dieser Voraussetzungen gibt es keinen wissenschaftlichen Ansatz, den die Paläoanthropologen gegen Ansprüche der auf Aristoteles zurückgehenden Teleologie und von religiös-ideologisch fundierten Kreationsvorstellungen verteidigen. Alles, was gegen die spezifisch verstandene Evolutionstheorie geht, seien »inkonsistente Spekulationen«.11 Das Grundproblem liege dabei im Zufall: Die evolutionären Veränderungen sind völlig offen, erst nachträglich erweisen sie sich als zweckmäßig.
Nun wird die Teleologie heute (im Anschluss an Kant) als eine Erklärungsmethode verwendet, wenn wir keine kausale Erklärung haben. Sie umfasst alles Vor- und Zurückrechnen, die Annahme von Handlungen und damit auch historische Betrachtungen. Die aristotelische Lehre davon, dass sich Lebewesen nach einem inneren Prinzip, ihrem Telos, entwickeln (entelecheia), steht auf einem anderen Blatt, weil dies eine Art der Erklärung ist, die metaphysisch-ontologische Annahmen machen muss. Dass die Kausalverhältnisse in der Paläoanthropologie geklärt sind, davon kann freilich keine Rede sein. Die physischen Vorgänge werden interpoliert, d. h. es wird angenommen, dass die Veränderungen und der Lebensprozess kausalen Bedingungen unterliegen. Das ist eine für biologische Vorgänge, welche eine naturwissenschaftliche Erklärung geben wollen, höchst sinnvolle, ja unabdingbare Voraussetzung; dennoch ist es eine Hypothese, eine Annahme.
Der Paläoanthropologe sagt, er wolle die Vorgänge erklären. Dabei geht es nicht um ein kausales Geschehen, sondern in der Erklärung wird ein Ziel formuliert. Der Erkenntnisgewinn in sämtlichen mit naturwissenschaftlichen und mathematischen Methoden arbeitenden Wissenschaften ist selbstredend teleologisch verfasst. Die Methoden, welche dabei verwendet werden, haben das Ziel, etwas über die Sache herauszubekommen. Ihr Einsatz bestimmt aber grundsätzlich, welche Ergebnisse dabei zu erwarten sind und welche sich tatsächlich ergeben. Die teleologische Erklärung dessen, was wir jeweils tun, lässt sich nicht einfach so herauskürzen. Und das liegt an der Natur der Sache, am menschlichen Erkenntnisstreben und an der notwendigen Organisationsstruktur der Wissenschaft und ihrer Begriffsbildung.
Jede Hypothesenbildung – und die Paläoanthropologie ist voll von solchen – hat das Ziel, etwas zu erklären, im vorliegenden Fall die Entstehung des Menschen, und zwar als biologische Erscheinung wie als Kulturwesen. Wenn also die Daten mit kausal abgesicherten Methoden gewonnen werden, so lässt sich diese kausale Interpretation auf die Erklärungen nicht ohne weiteres übertragen, weil diese eine Fülle von Hypothesen enthalten. Dass diese ausgewiesen, also expliziert, dargestellt und begründet werden, ist keine Frage, aber die Ergebnisse sind ebenso eindeutig durch die Hypothesen belastet, deren erste eben die evolutionstheoretische ist.
Nun kann man fragen, was gegen die Evolutionstheorie einzuwenden ist. Als Hypothesenbildung ist sie in der verwendeten Form völlig unstrittig. Aber reicht sie aus, um das spezifisch Menschliche und wie es sich entwickelt hat zu erklären? Innerhalb der Paläoanthropologie stellt sich die Frage vor allem in Bezug auf die kulturelle Entwicklung und deren Bedeutung für die menschliche Evolution. Wir können auch fragen: Unterliegt die Kulturbildung ebenfalls der Evolutionstheorie mit ihren Prinzipien der Mutation und Selektion?
Sollte sich zeigen, dass die Kulturbildung beim Menschen einen entscheidenden Unterschied zu allen anderen Säugetieren, insbesondere zu den Affen, ausmacht, dass das spezifisch Menschliche eben in der Ausprägung von Sprache, Mythos, Religion, Geschichte, Wissenschaft und Kunst liegt, so ist die These, dass der Mensch als Mensch, und eben nicht als biologisches Wesen – dass er das auch ist, ist freilich unstrittig – vom Affen abstammt, kaum haltbar.
Die Prima-facie-Erklärung, nach der es offensichtlich ist, dass der Mensch im Wesentlichen durch seine Sprache und Kulturbildung erst zum Menschen wird und dass die Unterschiede zu anderen Lebewesen in kultureller Hinsicht enorm sind, wollen wir hier nicht anwenden. Wir wollen viel eher fragen, wie die Paläoanthropologie versucht, die kulturelle Entwicklung in ihr biologisches Schema einzupassen – und zuletzt natürlich, ob das plausibel ist oder ob man nicht doch wieder Anleihen an die faktische Vollendung des bisher kulturell Erreichten macht und damit teleologische Erklärungsweisen verwendet.
So etwas wie Kultur war nicht von heute auf morgen da. Und auch die Bedingungen dafür entwickelten sich erst nach und nach. Es ist offensichtlich, dass für die spezifischen körperlichen Ausprägungen beim Menschen viele Einzelentwicklungen zusammenwirken. So schreibt Schrenk: »Doch beruht der Erfolg der menschlichen Kultur hauptsächlich auf einem Synergieeffekt …«.12
Das Zusammenspiel erfolgt aus körperlichen, sozialen und unmittelbar kulturellen Elementen, die wir für die menschliche Entwicklung nicht unabhängig voneinander betrachten dürfen. Für die Anatomie und die Fortbewegung waren der aufrechte Gang, die Entwicklung der Hand mit dem opponierbaren Daumen und relativ spät das Gehirn einschlägig. Sozialstrukturen haben sich schon sehr früh ausgeprägt, dann aber immer feiner differenziert. Durch die körperlichen Nachteile haben sie in der menschlichen Entwicklung wohl eine entscheidende Rolle gespielt. Das war nur möglich, nachdem sich eine Kommunikation entwickelt hatte, die die Möglichkeiten der Hand zur präzisen Werkzeugbearbeitung zudem tradierbar machte.
Die Trennung von der Primatenlinie in der Entwicklung geschah vor etwa 7 – 8 Millionen Jahren. Ein unmittelbarer Vorfahre ist nicht bekannt, obwohl es diesen natürlich gegeben haben muss. Die ersten Exemplare der Hominidenlinie sind nur dürftig zu greifen. Es gibt ein paar Funde, von denen nur schwer zu sagen ist, in welcher Weise die Exemplare, von denen die Fragmente stammen, in phylogenetischer Hinsicht voneinander abhängig sind. Greifbar werden erst wieder der Australopithecus anamensis vor etwa 4,5 Millionen Jahren und der Australopithecus afarensis vor etwa 3,5 Millionen Jahren.
Die Australopithecinen gelten aufgrund ihrer Gehirngröße gemeinhin noch als menschenaffenartig. Sie waren aber schon in der Lage, aufrecht zu gehen. Friedemann Schrenk nimmt an, dass wechselnde Klimaverhältnisse diese Anpassungsleistung zur Folge hatten, da Nahrung in nahen Uferbereichen von Flüssen gefunden werden konnte. Affen können nicht schwimmen. Der Name Affe für diese Wesen ist klassifikatorisch kein Problem; das sind aber offensichtlich keine Affen mehr im heutigen Sinne, sondern eine eigene Spezies. Denn während ein Affe niemals ins Wasser gehen würde, diese Wesen aber gerade dadurch überlebt haben, dass sie im Wasser Nahrung suchten, kann es sich – rein logisch – nicht mehr um Affen handeln.
Es besteht die Neigung – und das wird dann auch als Forschungsziel definiert –, eine lückenlose Ahnenreihe zu rekonstruieren, in der eine Art der anderen folgt unter genau anzugebenden genetischen und phänotypischen Änderungen und deren Umweltbedingungen. Schrenk schreibt dagegen: »Es gab das eine missing link in Wirklichkeit gar nicht. Es bestand eine Verflechtung unterschiedlicher geographischer Varianten von Ursprungspopulationen«.13 Das heißt es gibt keine eindeutige Linie. Wanderungsbewegungen von wenigen Kilometern pro Generation lassen eine Gruppe dieser Lebewesen im Verlauf z. B. von 100 000 Jahren große Distanzen zurücklegen. Der neue Lebensraum und die Änderung der klimatischen Bedingungen führten zu unterschiedlichen Anpassungsleistungen, durch welche sich die Arten genetisch voneinander wegbewegten.14
So etwas wie der aufrechte Gang hat sich also mehrmals parallel entwickelt. Das Gleiche gilt später für die Gehirnentwicklung und den Werkzeuggebrauch. Dafür gibt es zwei Beispiele, bei deren Interpretation man freilich vorsichtig sein muss, weil die Datenlage so dünn ist: Der homo australopithecus habilis erscheint als ein merkwürdiges Zwischenglied zwischen den Australopithecinen, aus denen er sich wohl entwickelt hat, und der sich etwa eine halbe Million Jahre vorher abgespaltenen Homo-Linie, die zuerst mit dem homo rudolphensis greifbar ist.15 Habilis hat den Körperbau der Australopithecinen, weist ihnen gegenüber aber ein deutlich größeres Gehirn als seine Verwandten auf und wohl schon einen differenzierteren Werkzeuggebrauch, und er hatte offenbar neuronale Anlagen, Sprache zu verstehen und zu äußern16 – auch wenn das eine sehr rudimentäre Form war, ging diese Fähigkeit wohl weit über heute lebende Primaten hinaus.
Das zweite Beispiel beruht wieder auf einer Abspaltung, einer späteren, die vom Homo erectus ausgeht, der sich in die Linien des homo neanderthalensis und des homo sapiens vor nicht ganz einer halben Million Jahren aufspaltet. Der homo sapiens ist kein Nachfahre des Neandertalers, beide haben aber den gemeinsamen, biologischen Vorfahren Erectus. Der Neandertaler hatte einen speziellen Werkzeuggebrauch, Speere, Bestattungsriten, eine ausgeprägte Sozialstruktur und ein sehr großes Gehirn (größer als das von homo sapiens!). Der Sapiens übertraf diese Fähigkeiten quantitativ erheblich, war aber weniger kräftig und nicht so widerstandfähig, er kam aus den Steppen Afrikas, während der Neandertaler möglicherweise nur eine europäische Weiterentwicklung des aus Afrika ausgewanderten homo erectus war.
Der ganze Stammbaum von homo der letzten sieben Millionen Jahre ist äußerst lückenhaft, die Rekonstruktion der Lebens- und Kulturbedingungen ebenso. Dennoch bringt die Paläoanthropologie so manches weitere Vorurteil zu Fall. Nach Schrenk »… ist es wahrscheinlich, dass unsere eigenen Vorfahren nie vor allem ›auf den Bäumen‹ gelebt haben …«.17 Außerdem waren sie aufgrund ihrer körperlichen Unzulänglichkeiten existentiell auf eine enge Kooperation angewiesen. Die frühen Menschen gehörten zu den Gejagten, nicht zu den Jägern, sie waren wahrscheinlich friedlich und e...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Vorspiel Was ist eine philosophische Etüde?
- Etüde 1 Der Mensch stammt vom Affen ab!
- Etüde 2 Der Weltlauf ist determiniert!
- Etüde 3 Gehirne arbeiten wie Computer! Der Mensch ist eine Maschine!
- Etüde 4 Die Physik sagt uns, wie die Welt wirklich aussieht!
- Etüde 5 »Die Welt ist alles, was der Fall ist !«
- Etüde 6 Das Verhalten des Menschen ist durch seine Gene, seine Instinkte oder seine Sozialisation festgelegt!
- Etüde 7 Der Mensch ist ein rationales Wesen!
- Etüde 8 Philosophen schreiben unverständ liches (und unnützes) Zeug!
- Etüde 9 Wahrheit ist relativ!
- Etüde 10 Geschichte ist der Ablauf von Ereignissen!
- Etüde 11 Gott ist tot!
- Etüde 12 Das Mittelalter war finster!
- Etüde 13 Der Mensch ist ein vorteilsmaximierendes Wesen (homo oeconomicus)!
- Etüde 14 Moral ist relativ!
- Etüde 15 Gefühle sind schwankend!
- Etüde 16 Ethik ist Sprechen mit erhobenem Zeigefinger!
- Etüde 17 Recht ist Konvention!
- Etüde 18 Schön ist, was gefällt!
- Etüde 19 Der Mensch ist ein egoistisches Wesen!
- Etüde 20 Kultur ist relativ!
- Etüde 21 Das Genie schafft mühelos die größten Werke der Kunst!
- Etüde 22 Die Jugend ist verdorben, faul und aufmüpfig!
- Etüde 23 Das Internet ist demokratisch!
- Etüde 24 Essen ist Nahrungsaufnahme!
- Literatur
- Anmerkungen
- Personenverzeichnis