Web-Ethik
eBook - ePub

Web-Ethik

Portfolio-Arbeit

  1. 24 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Web-Ethik

Portfolio-Arbeit

Über dieses Buch

Benötigen wir überhaupt eine Ethik 2.0?"Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln" (Brecht 1932).99 Prozent aller Jugendlichen haben via Smartphone, Computer oder Tablet Zugang zum Internet. Das Internet selbst hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: Von einem Konsum-orientierten Medium (das sogenannte Web 1.0), hin zu einem Mitmach-Medium (dem sog. Web 2.0 ). Auch die Rolle der Nutzerinnen ist nicht mehr eindeutig, vielmehr befinden sich diese in einer permanente Doppelrolle: Die Web-Nutzerinnen sind sowohl "consumer" (von Inhalten), als auch Produzentinnen (producer). Der bereits 1984 von Alvin Toffler eingeführte Begriff "prosumer", der die aktuelle Generation von Web-Nutzerinnen beschreibt, die sich bereits ein gutes Stück von den Massenmedien entfernt haben und scheinbar mühelos Unmengen von "User-Generated-Content" produzieren, beschreibt m.E. diese Doppelrolle sehr gut. Hätte Bert Brecht mit seiner eingangs zitierten Forderung nach der Wandlung eines rein distributiven Massenmediums in ein Kommunikationsmedium, mit den Möglichkeiten des Web 2.0 seine Freude gehabt? Wenn wir uns den zweiten Teil des Eingangszitates ansehen, bin ich mir sicher: Ja."Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn in Beziehung zu setzen" (Brecht 1932).Auch die Antwort auf die zu Beginn gestellte Frage "Benötigen wir überhaupt eine Web Ethik, also eine Ethik 2.0" lässt sich nach meinem Dafürhalten mit einem eindeutigen Ja beantworten, denn ein Mehr an kommunikativer Freiheit bedeutet auch in Mehr an Verantwortung.Wie diese Web-Ethik allerdings gestaltet sein und auf welche Bereiche diese angewendet werden soll, ist allerdings keine so eindeutige Sache mehr. Für eine Antwort darauf muss ich wohl weiter ausholen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Web-Ethik von Elias Häfele im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Computer Science & Computer Science General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

II. Ethik 2.0
„Wir wissen zwar nicht mehr, wo es langgeht, aber
wir kommen viel schneller voran.“
~ (Rushkoff 2014)
Wenn wir von Web-Ethik sprechen, was meinen wir eigentlich damit? Nach meinem Verständnis ist die Internet- oder Web-Ethik eine „Untermenge“ der Digitalen Ethik und diese wiederum ist eine Erweiterung der allgemeinen Medienethik (nach Capurro 2017).
Abbildung 4: Web-Ethik als Teil der Medienethik. Eigene Illustration.
Nachfolgend füge ich zwei Direktzitate ein, die mir bei meinem Verständnis von Angewandter Ethik bzw. von Web-Ethik sehr nützlich waren:
„Ethik als […] kritische, gelebte Moral reflektierende Disziplin [...] befähigt den Menschen zu verantwortungsbewusstem Handeln, indem sie ihm zum ersten sagt, was tatsächlich in seiner Macht liegt, indem sie ihn zum zweiten darüber aufklärt, welche Folgen seine Handlungen haben und welche Annahmen seinen Handlungen vorausliegen.“ (Wiegerling 1998)
„Digitale Ethik versucht, Verhalten im digitalen Leben auf seine Verantwortbarkeit hin zu untersuchen und reflektiert die Bedingungen für ein gutes, gelingendes Leben. Zu den Aufgaben einer Digitalen Ethik gehört es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und den Einzelnen zu diagnostizieren und konsistente Begründungen für moralisches Handeln und normative Standards zu erarbeiten. […] Ihr Ziel ist es, eine wertebezogene Digitalkompetenz zu fördern.“ (Grimm 2017)
Eine Medienethik des Digitalen befasst sich also mit allen Lebensbereichen, die durch digitale Technologien oder computergestützte Medien geprägt werden. Alleine durch den Bereich „digitale Technologien“ werden m.E. – neben den bereits bestehenden Anforderungen – in naher Zukunft weitere Betätigungsfelder in die digitale Medienethik integriert werden müssen, von denen ich nachfolgend zwei herausgreife:
Von der Mechanik zur Industrie 4.0, also die vierte industrielle Revolution: Dieser Begriff geht auf eine Initiative gleichen Namens der Bundesregierung und des BM für Bildung und Forschung zurück. 3D-Drucker haben bereits Einzug in die Produktionshallen gefunden, die Logistik-Branche wartet auf die Freigabe ferngesteuerter bzw. selbststeuernder Transportfahrzeuge, über das Internet-Protokoll Version 6 (IPv6) können sämtliche Produktionsmaschinen miteinander vernetzt werden, zusätzlich macht die drahtlose Datenübertragung, RFID-Chips, GPS etc. die Maschine-zu-Maschine Kommunikation möglich.
Abbildung 5: Evolution zu Industrie 4.0. Siemens AG, 2011.
In unterschiedlichen Publikationen wirtschaftsnaher Organisationen wird diese Entwicklung in attraktiven Bildern eines flexiblen, interessanten und verantwortungsvolle...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. I. Einleitung – Benötigen wir überhaupt eine Ethik 2.0?
  3. II. Ethik 2.0
  4. III. Web-Ethik, Zehn Gebote, digitale Medienkompetenz und mehr
  5. IV. Fazit – Wir brauchen einen vierten Meilenstein
  6. Gedanken zur Arbeit
  7. Quellen
  8. Abbildungsverzeichnis
  9. Impressum