Menschenrechte und ihre Kritiker
eBook - PDF

Menschenrechte und ihre Kritiker

Ideologien, Argumente, Wirkungen

  1. 207 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Menschenrechte und ihre Kritiker

Ideologien, Argumente, Wirkungen

Über dieses Buch

Unterschiedliche historische Spielarten der Menschenrechtskritik und deren Wirkungsgeschichte.Während die 1990er Jahre als eine Hochzeit der internationalen Menschenrechtsbewegung galten, ist die Debatte über Menschenrechte seit einigen Jahren zunehmend von Skepsis und Pessimismus geprägt. Schlagworte wie "Endzeit" oder "Dämmerung" der Menschenrechte sollen signalisieren, dass mit dem Internationalen Recht auch die Menschenrechte in eine Legitimationskrise geraten sind. Teilweise speist sich die gegenwärtige Kritik aus tagespolitischen Entwicklungen, greift vielfach aber auch auf grundsätzlichere Argumente zurück. Diese haben die Auseinandersetzung über Gehalt und Geltungskraft der Menschenrechtsidee von Anfang an begleitet. Denn schon immer war die Genese moderner Menschenrechtskonzeptionen eng mit deren jeweiligen Gegenentwürfen verwoben.Dabei lassen sich pragmatische Kritik und grundsätzliche Gegnerschaft nur selten auseinanderhalten. Menschenrechtskritik entsprang vielschichtigen Motivlagen und trat zudem in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen und Schattierungen auf. Dieser Befund fordert dazu heraus, das Phänomen der Menschenrechtskritik zu historisieren und zu systematisieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Menschenrechte und ihre Kritiker von Dieter Gosewinkel, Annette Weinke, Dieter Gosewinkel,Annette Weinke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & History Reference. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Annette Weinke: Human Rights Criticism during the »Coming of Age« of Human Rights. An Introduction
  6. Dieter Gosewinkel: Die Herausforderung des Universalismus. Ein historischer Abriss der Menschenrechtskritik
  7. Maik Tändler: Against Universalism. Right-Wing Human Rights Criticism in the Weimar Republic
  8. Jens Meierhenrich: Thinking against Humanity. Carl Schmitt’s Critique of Human Rights
  9. Marco Duranti: Human Rights and Their Critics in Postwar Europe. The Case of the European Convention on Human Rights
  10. Christopher N. J. Roberts: The Struggle for an American Way. International Human Rights and Domestic Politics
  11. Roland Burke: Pluralizing Human Rights? Apartheid, Anti-Universalism, and the Perils of Collective Identity
  12. Ned Richardson-Little: Abolishing the Exploitation of Man by Man. Socialism and Human Rights since Marx
  13. Katharina Kunter: »Der Glaube braucht nur Gnadenrechte«. Die Kritik der Kirchen an den Menschenrechten
  14. José Brunner und Nikita Dhawan: Das Unbehagen an den Menschenrechten. Ein Gespräch über postkoloniale Kritik und universale Rechte
  15. Literatur
  16. Autorinnen und Autoren
  17. Personenregister