no no position
eBook - ePub

no no position

die Designer, der Designer, das Design

  1. 272 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

no no position

die Designer, der Designer, das Design

Über dieses Buch

Sezierend dringt der Designer Frederic C. Erasmus in den Kern seiner Disziplin vor. Dabei analysiert er präzise das Selbstbild, die Rolle und den Einfluss von Designern, beschreibt ihre Artefakte und beleuchtet den komplexen Kontext. Konzentriert entlarvt er dabei Mythen und macht deutlich, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht. Fast nebenbei vermittelt er das "Naaldboom-Systeem", eine Möglichkeit der systematischen Arbeitsweise.Dieses Werk ist eine Beweisführung für ein reflektierteres Tun und zugleich ein Aufruf zum kritischen Diskurs. Erasmus legt den Grundstein für ein Manifest …

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu no no position von Frederic C. Erasmus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Design & Design Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783844808162
eBook-ISBN:
9783844848946
Auflage
1
Thema
Design
/ Anhang
Fußnoten
1 Erik Spiekermann in: Baldwin, Jonathan / Roberts, Lucienne: Visuelle Kommunikation in Theorie und Praxis, Stiebner Verlag, München, 2007, S. 14
2 siehe dazu: „Grundsätzliches über die Notwendigkeit einer Design-Theorie“ Siegfried Maser, BRD Vortrag beim ICSID-Kongreß im Oktober 1975 in Moskau. Veröffentlicht in: form 73, 1976, S. 40-42, nachzulesen unter www2.uni-wuppertal.de/FB5/maser DT_1.pdf S.197ff
3 vgl. Siegfried Maser, „Zur Planung gestalterischer Projekte, Beiträge zur Designtheorie, Band 2, 2001 Bergische Universität – Gesamthochschule Wuppertal S.9, nachzulesen unter www2.uni-wuppertal.de/FB5/maser DT_2.pdf S.8
4 „Grundsätzliches über die Notwendigkeit einer Design-Theorie“ Siegfried Maser, BRD Vortrag beim ICSID-Kongreß im Oktober 1975 in Moskau. Veröffentlicht in: form 73, 1976, S. 40-42, nachzulesen unter www2.uni-wuppertal.de/FB5/maser DT_1.pdf S. 197 Indirektes Kant-Zitat aus der Kritik der reinen Vernunft („Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.“)
5 Ebenda DT_1.pdf S. 202
6 Ebenda DT_1.pdf S. 205
7 Ebenda DT_1.pdf S.205
8 Karin Pallowski in: Oedekoven-Gerischer, Angela: Band 2 von Frauen im Design: Berufsbilder und Lebenswege seit 1900, Design Center Stuttgart, 1989, S. 11
9 Wikipedia (DE): Designer, http://de.wikipedia.org/wiki/Designer Stand: 02.01.2010
10 Papanek, Victor: Design für die reale Welt, Spinger-Verlag, Wien, 2009, S. 20
11 Archer, 1965 in: Clark, Hazel / Brody, David: Design Studies A Reader, Berg Verlag, New York, 2009, S. 77 [Übersetzung: Frederic C. Erasmus]
12 vgl. Noble, Ian / Bestley, Russell: Visuelle Forschung, Stiebner Verlag, München, 2005, S. 20
13 Rahms, Dieter: www.zitate.de/kategorie/Design, Stand: 15.12.2010
14 vgl. Arno Votteler in: Scheuer, Winfried: Lesebuch für Designer, Hohenheim Verlag, 2000, S. 33
15 Aicher, Otl: die welt als entwurf, Ernst & Sohn Verlag, 1992, S. 128
16 Scheuss, Ralph: Der Sprung des Drachen, Campus, Frankfurt am Main, 2007, S. 154
17 Höger, Hans (in Anlehnung an Joseph Vogl): Design und Politik, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, Fachbereich Gestaltung, 2005, S. 158
18 Blase, Dieter: BDG-Umfrage, 2005: http://www.bdg-designer.de/pages/design.htm, Stand: 02.01.2010
19 Schneider, Beat: Design – Eine Einführung, Birkhäuser Verlag, Basel, Schweiz, 2005, S. 197
20 vgl. Thomas Rempen in: Höger, Hans: design ist a journey, Positionen zu Design, Werbung und Unternehmenskultur, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1997, S. 16
21 Baldwin, Jonathan / Roberts, Lucienne: Visuelle Kommunikation in Theorie und Praxis, Stiebner Verlag, München, 2007, S. 45
22 Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner e.V.: www.bdg-designer.de Stand: 12.12.2009
23 Schneider, Beat: Design – Eine Einführung, Birkhäuser Verlag, Basel, Schweiz, 2005, S. 197
24 Papanek, Victor: Design für die reale Welt, Spinger-Verlag, Wien, 2009, S. 20
25 Küenzeln, Bjoern: Designhelps – Design und Verantwortung, Merz Akademie, HfG Stuttgart, 2007, S. 14
26 Walker, John: Designgeschichte. Perspektiven einer wissenschaftlichen Disziplin Scaneg, München 1992 zitiert aus: Küenzeln, Bjoern: Designhelps – Design und Verantwortung, Merz Aka...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titelseite
  2. Widmung
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Intro
  5. Die Designer
  6. Die Definition des Akteurs
  7. Die Vielfalt der Profession
  8. Der gemeinsame Nenner
  9. Der Kommunikationsdesigner
  10. Der Unterschied zwischen Designer und Amateur
  11. Die Demokratisierung von Hard- und Software
  12. Die Kreativität
  13. Das Amateur-Design
  14. Die Komplexität der Botschaften
  15. Der Gestaltungsanspruch
  16. Die Gefahr der Mystifizierung
  17. Die Problematik der Berufsbezeichnung
  18. Rolle, Einfluss und Verantwortung
  19. Die Rolle des Designers
  20. Fakten der Berufspraxis
  21. Der „selbst verwirklichte Designer“
  22. Die Handschrift als Merkmal
  23. Die Frage nach dem Autor
  24. Was sagt der Jurist
  25. Was denkt die Allgemeinheit
  26. Die Meinung des Künstlers
  27. Die Autorenschaft im Kommunikationsprozess
  28. Das Prozessmodell
  29. Semiotische Kommunikationstheorie
  30. Designer und Verantwortung
  31. Ethikmodelle
  32. Die Frage nach der Verantwortung
  33. Verantwortung für den Erfolg
  34. Pfäfferli+Huber
  35. Verantwortung für die Wahl der Mittel
  36. Ethisch unbedenkliche Mittel
  37. Ethisch bedenkliche Mittel
  38. Verantwortung für die Praktiken der Auftraggeber
  39. Das Zigarettenklischee
  40. Verantwortung für die Auswirkungen der Arbeit
  41. Der Designer im Kontext
  42. Was passiert im Kapitalismus
  43. Die These von Marx
  44. Die Schlüsse der Frankfurter Schule
  45. Das Modell der Hegemonie
  46. Funktionen von Design
  47. Konsum ist Kommunikation
  48. Design als Form sozialer Kommunikation
  49. Die Codierung
  50. Bedeutungen sind nicht absolut
  51. Sub- und Gegenkultur
  52. Die homöopathische Gewissensverteilung und die Logik des Marktes
  53. Die Logik des Marktes
  54. Der Sündenbock
  55. Die Beeinflussung beruht auf Gegenseitigkeit
  56. Macht des organisierten Konsumenten
  57. Bewegungen im Design
  58. Ein Blick auf die Vergangenheit
  59. Lösungsproblematik und Identitätserosion
  60. Ausblick
  61. Culture Jamming
  62. Erweiterung des Wirkungskreises als Chance
  63. NO!SPEC
  64. Der „lost-lost“-Wettbewerb
  65. Ausbeutung der Designer
  66. Die „NO!SPEC“-Initiative
  67. FAQ von NO!SPEC
  68. Stocklogos und Co.
  69. Der Designer
  70. Die Systematik
  71. Der Plan
  72. Ein Plan speziell für Designer
  73. Das Naaldboom-Systeem
  74. Die Grundlagen
  75. Der Stamm
  76. Definition der Aufgabe
  77. Analyse der Aufgabenbestandteile
  78. Die Recherche
  79. Methoden
  80. Gebiete
  81. Der Entwurf
  82. Die Werkzeuge
  83. Gedanken
  84. Sprache
  85. Skizze
  86. Kritik
  87. Schreiben
  88. Kalkulation
  89. Techniken
  90. Kreativitätstechniken
  91. Die Technik, sich an keine Regel zu halten
  92. Die Galeriemethode
  93. Das Mind Mapping
  94. Der Morphologische Kasten
  95. Die Synektik
  96. Der Fragenkatalog
  97. Entwurfstechniken
  98. Prinzipien
  99. Experimentelles Vorgehen
  100. 3–5 Entwürfe Technik
  101. Vorbild
  102. Bewertungstechniken
  103. Checkliste
  104. Paarvergleich
  105. Nutzwertanalyse
  106. Präsentation
  107. Umsetzung
  108. Realität
  109. Das Design
  110. Funktionen von Design
  111. Funktional
  112. Ästhetisch
  113. Symbolisch
  114. Gutes und schlechtes Design
  115. Die „ehrliche“ Kommunikation
  116. Die Schulung des Geschmacks
  117. Beurteilbarkeit von Design
  118. Argumentative Kriterien
  119. Design und Kunst
  120. Kriterien des Unterschieds
  121. Unterscheidungsmodelle
  122. Die Kunst-Design-Matrix nach Danilow
  123. Ideenwertcharakter nach Gernot Fennigner
  124. Design lehren
  125. Prioritäten
  126. Was ein Designstudium leisten sollte
  127. Konklusion
  128. no no position Manifest
  129. Über den Autor
  130. Anhang
  131. Impressum