Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
eBook - ePub

Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen

Das Praxishandbuch für den Arbeitsalltag - Mit Beispielen zur Umsetzung in Adobe InDesign und Microsoft Office/LibreOffice

  1. 614 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen

Das Praxishandbuch für den Arbeitsalltag - Mit Beispielen zur Umsetzung in Adobe InDesign und Microsoft Office/LibreOffice

Über dieses Buch

Warum ist das Buch denn so dick? Ich will doch nur schnell etwas barrierefrei machen.Barrierefreie PDF-Dokumente entstehen leider nicht durch ein paar einfache Mausklicks. Um effizient und nachhaltig barrierefrei zu publizieren, müssen die Inhalte entsprechend konzipiert und aufbereitet werden. Trotz seines Umfangs ist dieses modular aufgebaute Buch ein Praxisleitfaden, der Ihnen für die Umsetzung mit den gängigen Programmen das nötige Wissen vermittelt.Der Theorieteil umfasst neben strategischen Empfehlungen und einer Übersicht über die gesetzlichen Bestimmungen technische Erklärungen zu den unterschiedlichen Dokumentarten und Texttypen, die Sie anhand von Praxisbeispielen und Hinweisen zum Verfassen von Inhalten kennenlernen und nachschlagen können.Im Praxisteil geht es an die konkrete Umsetzung. Anhand von Anleitungen, teilweise von kleinen Video-Tutorials begleitet, und Beispieldokumenten lassen sich die Schritte zum barrierefreien PDF-Dokument nachvollziehen.Aus dem Inhalt:- Barrierefreiheit Grundlagen- Wege zu barrierefreien PDF-Daten- Richtlinien, Normen, Gesetze- Anforderungen an barrierefreie PDFs im Detail- Umsetzung mit InDesign, Word, Excel, PowerPoint und LibreOffice- Prüfung und NachbearbeitungMaterial zum Download:- Online-Kapitel: ausführlichere Darstellung zum strategischen Vorgehen, zu Einschränkungen und Assistiven Technologien sowie Word-Grundlagen- Beispiel- und Vorlagendokumente- Zusätzliche Hilfen (Einstellungsdateien, Skripte etc.). Checklisten- Referenzdateien

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen von Klaas Posselt,Dirk Frölich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & CAD-CAM. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1
Einstieg Theorie

Willkommen zum ersten Teil dieses Buches. Sein Gegenstand sind die theoretischen Grundlagen zur Barrierefreiheit im Allgemeinen und barrierefreien PDF-Dokumente im Speziellen.
Ein wichtiger Hinweis gleich zu Anfang: Lassen Sie sich vom Umfang dieses Teils nicht abschrecken! Wenn Sie einfach nur barrierefreie Dokumente erstellen wollen, ist es nicht notwendig, den gesamten Theorieteil zu lesen, auch wenn es sicher nicht schadet. Um Ihnen eine Orientierung zu geben, was für Sie von Interesse ist, gehe ich gleich detailliert darauf ein, was in welchem Kapitel behandelt wird und für welche Nutzergruppen dies maßgeblich relevant ist.
Sie sollten jedoch vorab wissen, dass Sie ohne gewisse theoretische Grundlagen im Regelfall nicht zu einem guten Endergebnis kommen werden. Weiterhin wird das Etablieren von nachhaltigen, ressourcenschonenden Erstellungsprozessen thematisiert – der Grundlage von langfristig erfolgreichem barrierefreiem Publizieren.

1.1 Was erwartet Sie in diesem Teil?

Der theoretische Grundlagenteil ist aufgeteilt in folgende Kapitel:
  • Was bedeutet eigentlich Barrierefreiheit? – Grundlagen
    Warum ist es gut, barrierefreie Daten zu erstellen?
    Welche Ansätze gibt es, um ans Ziel zu kommen?
    Dieses Kapitel sollten alle Leser*innen, vor allem Neueinsteiger*innen, zumindest überfliegen.
  • Wie kommen Sie zu einem barrierefreien PDF? – Grundüberlegungen
    Dieses Kapitel richtet sich maßgeblich an Entscheider*innen und Personen, die mit der strategischen Planung von barrierefreien Publikationsprozessen betraut sind. (Im gedruckten Buch Kurzfassung der essenziellen Informationen, ausführliches Kapitel als PDF zum Download)
  • Wie werden barrierefreie PDFs konsumiert? – Übersicht zu Einschränkungen und eingesetzten Hilfsmitteln
    Diese Kapitel ist für alle von Interesse, die ein tieferes Verständnis von barrierefreien Inhalten und deren Funktionen erlangen wollen, vor allem Autor*innen und Redakteur*innen.
  • Richtlinien, technische Normen und gesetzliche Grundlagen im Überblick
    Dieses Kapitel ist vor allem für jene wichtig, die mit der Planung sowie mit Ausschreibungs- und Vergabeprozessen betraut sind, aber ebenso auch für Auftragnehmer*innen bzw. Personen, die für die Umsetzung verantwortlich zeichnen. (Im gedruckten Buch Kurzfassung der essenziellen Informationen, ausführliches Kapitel als PDF zum Download)
  • Grundlegende Anforderungen an Inhalte von barrierefreien Dokumenten und deren Inhalte im Detail
    Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für Autor*innen und Redakteur*innen, die barrierefreie Inhalte erstellen, und alle, die mit der Umsetzung betraut sind.

1.2 Wie Sie diesen Teil nutzen sollten

Ich freue mich natürlich, wenn Sie den kompletten Theorieteil lesen. In jedem Kapitel stecken viele relevante Informationen, die ein umfassendes Verständnis der Materie vermitteln und Ihnen bei der praktischen Umsetzung behilflich sein werden. Wenn Sie aber das Ziel haben, schnell ein bestimmtes Dokument barrierefrei zu machen, ist das Lesen der kompletten Theorie keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung.
Daher ist der theoretische Teil dieses Buches auch eher als Nachschlagewerk gedacht, insbesondere das Anforderungskapitel. Ich habe versucht, möglichst alles in der Theorie abzudecken, was in der Praxis anzutreffen ist. Das soll gewährleisten, dass egal welches Dokument mit welcher Art von Inhalten vorliegt, Ihnen das Wissen für deren erfolgreiche Umsetzung zur Verfügung steht. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass für die erfolgreiche Umsetzung der meisten Dokumente nur Teile der theoretischen Grundlagen relevant sind – finden sich z. B. keine Fußnoten oder gar Formeln in Ihren Dokumenten, benötigen Sie das entsprechende Wissen auch nicht.
In Abhängigkeit von Ihrer Rolle oder Position (z. B. Redakteur*in, Projektplaner*in, Grafiker*in) können Sie sich also getrost die für Sie relevanten Punkte des Kapitels zu Gemüte führen. Wenn Sie auf eine Frage oder Wissenslücke stoßen, werfen Sie einfach einen Blick in das Inhaltsverzeichnis oder den Index des Buches.

2
Was bedeutet eigentlich Barrierefreiheit? – Grundlagen

Der Begriff Barrierefreiheit erfreut sich in den letzten Jahren steigender Beliebtheit und wird in vielen Bereichen fast schon inflationär verwendet. Was sich dahinter verbirgt, besonders in Bezug auf PDF-Dokumente, soll in diesem Kapitel behandelt werden.
Zunächst ist zu klären, was Barrierefreiheit überhaupt bedeutet, warum es sinnvoll und auch wichtig ist, barrierefreie Inhalte zu erstellen. Auch wird ein erster technischer Bezug zum PDF-Format hergestellt. Wichtige Kernfakten werden angesprochen und im Verlauf des Buches vertieft. Ich werde aber auch darauf eingehen, welche anderen Wege abseits von PDF als adäquate Alternativen für Ihre Publikationen zur Verfügung stehen.
Gegen Ende gibt es noch einen Ausflug in die Welt weit verbreiteter Mythen rund um barrierefreie PDF-Dokumente, die leider in großer Zahl kursieren und in der Realität oft für große Probleme sorgen. Damit Sie wissen, wie es richtig geht, werde ich Ihnen im Anschluss die Grundprinzipien der Barrierefreiheit näherbringen und die grundlegenden Anforderungen an barrierefreie PDF-Dokumente auflisten. Mit diesem Wissen sollten Sie grundlegende Parameter von barrierefreien Publikationen, nicht nur PDFs, kennen und auf Ihre Dokumente anwenden können – egal ob Sie Auftraggeber*in oder Auftragnehmer*in sind.
An wen richtet sich dieses Kapitel?
Maßgeblich an alle Neueinsteiger*innen, aber auch an fortgeschrittene Nutzer*innen und Entscheider*innen.

2.1 Begriffserklärung und Aufklärungsbedarf

Der Begriff der Barrierefreiheit bezeichnet im Allgemeinen die Schaffung von Rahmenbedingungen, um allen Menschen einen gleichberechtigten, uneingeschränkten Zugang in allen Lebensbereichen zu gewähren. Ein klassisches Beispiel ist, Treppen zu vermeiden oder Alternativen in Form von Rampen oder Fahrstühlen für Rollstuhlfahrer*innen zu schaffen, um in diesem Fall einen uneingeschränkten Zugang zu einem Gebäude zu gewährleisten. Im Kontext dieses Buches ist besonders relevant, dass Barrierefreiheit sich auch auf die digitale Lebenswelt erstreckt.
Verallgemeinert geht es also darum, mögliche Hindernisse (Barrieren) zu vermeiden bzw., sofern dies nicht möglich ist, Alternativen zu schaffen. So soll jedweden denkbaren persönlichen Funktions- und Fähigkeitseinschränkungen Rechnung getragen und ein Zugang weitgehend ohne fremde Hilfe ermöglicht werden.
Eines der großen, gleichzeitig übergeordneten Schlagworte dafür ist der Begriff Inklusion – die selbstbestimmte, gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Im Kontext barrierefreier Dokumente und PDF im Speziellen bedeutet dies: Es ist keine Lösung, wenn blinden Menschen eine Publikation von einem sehenden Menschen vorgelesen wird, sondern sie müssen dazu selbstständig in der Lage sein. Für all jene, die sich darunter vielleicht noch nichts konkret vorstellen können: Auf der Webseite der »Aktion Mensch« finden Sie ein kurzes Video »Inklusion erklärt in 80 Sekunden« (http://bit.ly/2RehOGf [via www.aktion-mensch.de]). Oder kurz und knapp, wenn Sie gleich weiterlesen wollen, ein Transfer ins Leben: Wenn Erwachsene für ihren Nachwuchs im Sandkasten Türme bauen und Tunnel graben, wird ihnen vom Kind kaum Begeisterung entgegenschlagen.
In einer vollständig inklusiven Gesellschaft sind barrierefreie Dokumente und Inhalte keine Besonderheit, sondern der Normalzustand.

2.1.1 Barrierefreiheit – Ein schwieriger Begriff

I...

Inhaltsverzeichnis

  1. Autoren
  2. Impressum
  3. Buchnavigation
  4. Einleitung
  5. TEIL A Theoretische Grundlagen
  6. 1 Einstieg Theorie
  7. 2Was bedeutet eigentlich Barrierefreiheit? – Grundlagen
  8. 3 Wie kommen Sie zu einem barrierefreien PDF? – Grundüberlegungen
  9. 4 Von wem und wie werden barrierefreie PDFDokumente konsumiert?
  10. 5 Richtlinien, technische Normen und gesetzliche Grundlagen im Überblick
  11. 6 Grundlegende Anforderungen an barrierefreie Dokumente und deren Inhalte im Detail
  12. TEIL B Praktische Umsetzung
  13. 7 Einstieg Praxis
  14. 8 Leitlinien Barrierefreiheit für Design und Redaktion
  15. 9 Erstellung barrierefreier PDF-Dateien mit Adobe InDesign (CS5.5 und höher)
  16. 10 Microsoft Office – Word
  17. 11 Microsoft Office – PowerPoint und Excel
  18. 12 LibreOffice – Writer, Calc, Impress
  19. 13 Qualität von barrierefreien PDF-Dokumenten prüfen
  20. 14 Nachbearbeitung von ausgegebenen PDFDateien
  21. Index