Sie ist doch meine Mutter
eBook - ePub

Sie ist doch meine Mutter

Das Leben mit meiner demenzkranken Mutter

  1. 108 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sie ist doch meine Mutter

Das Leben mit meiner demenzkranken Mutter

Über dieses Buch

Rose Goldmann gewährt uns in 35 abgeschlossenen Geschichten einen tiefen Einblick in den Alltag mit ihrer an Demenz erkrankten Mutter. Viele der Erlebnisse sind uns erstaunlich vertraut. Ohne erhobenen Zeigefinger beschreibt sie Situationen, die das zunehmende Entgleiten eines geliebten Menschen zeigen und in denen sie an ihre Grenzen gebracht wurde. Sie spricht von Unterstützung, die sie von Familie, Freundinnen und lieben Menschen erfahren hat, von wunderschönen Momenten, Ausflügen, bei denen sich alle entspannen konnten, einem Lächeln in den Augen der Mutter, das den Tag am Ende erstrahlen ließ. Rose Goldmanns Buch ist authentisch, offen und mit Situationskomik zum Schmunzeln. Ihr eher besonnener Schreibstil eröffnet den Zugang zur eigenen Gefühlswelt und lässt die Lesenden unmittelbar an einem Leben teilhaben, welches überaus wert ist, gelebt zu werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sie ist doch meine Mutter von Rose Goldmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Persönlichkeitsentwicklung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 Vorwort von Alexander

Diese Sammlung von Geschichten, über die Alzheimer Erkrankung meiner Großmutter, erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa einem Jahrzehnt. Das ist die Zeit von einem Kind bis zu einem jungen Erwachsenen. Wenn ich an diese Zeit zurück denke, habe ich keine negativen Gedanken. Natürlich war es manchmal anstrengend alles rund um die Alzheimer Erkrankung zu organisieren, aber eigentlich war dies ein normaler Lebensabschnitt. Wir haben mit Oma zusammen gelebt und uns gekümmert, eigentlich ganz normal. Wir haben uns alle mit Freunden getroffenen und schöne Dinge erlebt – es musste halt nur immer jemand auf Helene aufpassen. Natürlich lag bestimmt mehr Last auf den Schultern meiner Mutter als auf meinen. Auch für Karl war es sicherlich sehr anstrengend, neben seinem Beruf auch zu Hause noch gefordert zu sein. Dennoch möchte ich sagen, dass wir auch mit unserer kranken Mutter und Großmutter ein normales Leben geführt haben.
Die Geschichten in diesem Buch stellen natürlich meistens besondere Momente da. Manche sind traurig, vielleicht auch erschreckend, andere wiederum erheiternd. Viele Monate dazwischen waren einfach nur gute Zeiten.
Ich hoffe, dass dieses Büchlein seinen Leserinnen und Lesern etwas helfen kann. Entweder um die Angst vor der Krankheit zu nehmen und um Mut zu schöpfen, zu lesen, dass man dabei nicht alleine dahsteht. Oder auch um andere Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen besser zu verstehen.
Helenes Enkel – Alexander

2 Vorwort von Rose

Als ich die Diagnose „Alzheimer“ erfahre, habe ich das Gefühl der Boden unter meinen Füßen wird mir weggezogen und ich falle in ein tiefes Loch. Meine Mutter, die bisher voll im Leben stand, ist nun auf unsere Hilfe angewiesen.
In der letzten Zeit ist vieles schief gelaufen. Wir haben den Elektroherd abschalten müssen weil immer etwas angebrannt und ungenießbar auf den Tisch kam, sodass auch die Gefahr eines Hausbrandes bestand.
Die Jahre brachten viele Sorgen, aber auch viele Gegebenheiten die uns zum Schmunzel brachten, weil sie voller Liebe gemeint ausgesprochen wurden – trotz des traurigen Hintergrundes. Die Freunde, die uns geholfen haben, waren ganz besondere Menschen. Da gab es Sabine mit ihren vier Kindern, die zur Stelle war wenn wir sie brauchten. Wenn ich dachte, es geht nicht mehr weiter, kam sie mit dem Spruch: „Wir schaffen das schon“. Oft war Mutter mehrere Wochen im Haus von Sabine und wir konnten Kraft sammeln.
Auch Frau Dr. Schnittert war uns eine liebe Hilfe. Sie kam Mittwochs und ich konnte mit meinem Mann spazieren gehen, oder Erledigungen tätigen.
Und wenn es ganz eng wurde waren alle zur Stelle, auch meine Freundinnen, Christel, Gerlinde, Dagmar und Gudrun.
Herzlichen Dank, ich werde Euch alle nicht vergessen!
Eure Rosemarie Goldmann

3 Sie ist doch meine Mutter

Mir ist der Schrecken in alle Glieder gefahren. Ich habe das Gefühl ich zittere am ganzen Körper. Meine Mutter steht vor mir und weint bitterlich. Jetzt versuche ich sie zu trösten, obwohl ich sie gerade fürchterlich angeschrien habe: „Mama, das darf doch wohl nicht wahr sein! Ich habe Dich doch gerade vor dem Rathaus aus dem Auto steigen lassen. Und der Weg führt doch direkt zur Tür.“
Dabei hatte alles ganz harmlos angefangen. Der Personalausweis meiner Mutter musste verlängert werden. Deshalb hatte ich sie mit in die Stadt genommen und vor dem Rathaus abgesetzt. Später wollten wir uns an der alten Kirche treffen.
Ich erledige noch einige Dinge, dann stehe ich an der Kirche. Da sehe ich sie auch schon kommen. Ich winke und gehe ihr entgegen. Doch meine Mutter wirkt so unsicher. Ihr Verhalten ist mir völlig fremd. Wir gehen aufeinander zu und ich frage: „Ist alles in Ordnung?“ „Womit?“, fragt sie zurück. „Mit Deinem Personalausweis, hast Du die Verlängerung beim Einwohnermeldeamt in die Wege geleitet?“ „Wo sollte ich dieses denn machen?“ Ich atme einmal durch. „Mama, im Rathaus. Du bist doch dort ausgestiegen.“ „Rose, Du kannst mir glauben, dort war kein Rathaus.“ Ich gehe hoch auf einhundertachtzig: „Wie kann man nur so blöd sein. Steht vor dem Rathaus und sieht es nicht! Und findet das Einwohnermeldeamt erst recht nicht!“ Und was ich noch alles gesagt habe. Und plötzlich das Weinen. Da wusste ich: hier ist etwas aus dem Ruder gelaufen. Es ist so schwer zu verstehen. Meine resolute Mutter, die immer alles regeln konnte, steht plötzlich da und ist hilflos.
Ich sagte zu ihr: „Komm wir gehen Kaffee trinken.“ Aber sie will nur nach Hause in Ihre Wohnung.
Zu Hause machen wir es uns gemütlich. Es scheint alles wie gewohnt zu sein. Zu dem Geschehenen schweigen wir. Ich aus Scham über das Gesagte und meine Mutter wahrscheinlich über ihre jetzt offenbar gewordene Unzulänglichkeit.
Meine Entscheidung steht fest: Mutter braucht ärztliche Hilfe.

4 Meine Oma

Wir sitzen beim Mittagstisch. Plötzlich gibt es einen Knall und mein Sohn Alexander springt auf, verlässt den Tisch und läuft hoch in unsere Wohnung.
Ich rufe: „Was ist passiert?“ Es kommt keine Antwort. Sein Teller ist noch fast voll, was so geknallt hat ist das Besteck. Er hat es auf den Tellerrand fallen lassen. Ich nehme mir vor nachher mit meinem Sohn zu reden und bleibe bei Tisch sitzen. Meine Mutter und ich essen weiter, dann fragt sie: „Was hat der Junge?“ „Ich weiß es nicht“, sage ich, aber heute schmeckt mir das Essen nicht. Hausmannskost Gemüse und Eintöpfe habe ich so gerne bei meiner Mutter gegessen und Alexander sagt immer, die Reibekuchen bei Oma schmecken am besten.
Als wir fertig sind räumen wir den Tisch ab und ich sage: „Danke für das Essen, jetzt kann ich gleich loslegen mit anderen Dingen.“ Meine Mutter sagt: „Rose, es ist schon gut.“
Oben angekommen rufe ich Alexander. Er sitzt in seinem Zimmer und macht Schularbeiten. „Was ist los?“, frage ich. Da bricht es aus ihm heraus: „Mama, Du musst jetzt selber kochen. Was die Oma uns vorsetzt kann man nicht mehr essen.“
Ich kann kein Wort sagen, er hat ja recht, mir schmeckt es auch nicht mehr. Dann erzählt er: „Gestern Nachmittag war doch Frau Greta da. Die Oma hat mich gerufen, ich sollte Kaffee machen und als ich mit dem Kaffee herunter kam, standen die Teller und Tassen kreuz und quer. Ich habe alles richtig hingestellt. Frau Greta sagte mir, man könnte sich kaum mit Oma unterhalten, sie wäre so verwirrt. „Mama, was ist mit Oma passiert? Sie konnte doch backen und kochen, konnte Gemüse und Obst so gut zurecht machen, arbeitete im Garten, hat genäht und gestrickt. Jetzt kann Sie dies alles nicht mehr richtig.“
Ich sage: „Alexander, Du weißt, dass die Oma im Krankenhaus war, zur Untersuchung ihrer Durchblutungsstörungen. Der Arzt machte mir erst auch viel Mut, aber als ich nach ein paar Tagen kam meinte er, nachdem der Kopf geröntgt wurde, sehe er keine Hoffnung auf Besserung.“
„Alexander, sind wir uns einig? Wir machen mit Oma Gedächtnistraining. Ab jetzt koche ich und Oma isst bei uns.“
Nun sagt Alexander: „Auch ich werde für meine Oma da sein und sie immer unterstützen, sie ist doch die beste Oma der Welt.“

5 Elisabeth

Unsere Freundin Elisabeth kennen wir schon seit Jahrzehnten und sind miteinander vertraut. Wir hatten uns kennengelernt als ihre Kinder Petra und Klaus noch nicht laufen konnten. An manchen Tage war Petra bei uns, und meine Mutter hat ihr ein Kleidchen genäht und ich habe mit der Kleinen gespielt.
Heute gibt es Tage an denen ist meine Mutter nicht gut auf mich zu sprechen, weil sie meinen Wünschen nicht nachkommen kann. Ich bin ärgerlich und denke , dass sie sich nicht gut genug konzentriert. Meine Mutterfühlt sich ungerecht behandelt. Und so kam es, dass wir Unstimmigkeiten hatten.
Damals dachte ich, meine Mutter müsse sich geistig nur mehr anstrengen – an Krankheit habe ich seinerzeit noch nicht gedacht.
In ihrer Traurigkeit telefoniert Mutter mit Elisabeth und schon kommt eines der Kinder oder Schwiegerkinder und holt Mutter ab, um ihr einen schönen Nachmittag im Hause der großen Familie zu gestalten.
Ich weiß, wenn Mutter wieder zu Hause ist geht es ihr gut, sie hat alle ihre Sorgen über Bord geworfen. Elisabeth und die Kinder haben sie mit viel Vertrauen empfangen über alte Zeiten gesprochen und sie als Frau anerkannt.
Wenn ich frage: „Wie war es bei Elisabeth?“ Dann sagt sie: „Es war wie immer wunderschön.“
Leider ist Elisabeth auch nicht mehr gesund, sie verlässt nur selten ihre Wohnung.

6 Klippenfest

Gött sallen tem fi-ern komen!
Wo wed am fofftienten Juni gefi’ert,
jo, wo sall dat wall sein?
Bi Kaal, Rose un Helene op de Klippe
säggend nich nä!
Bloß nette Lüd send engeladen,
bliev...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1. Vorwort von Alexander
  3. 2. Vorwort von Rose
  4. 3. Sie ist doch meine Mutter
  5. 4. Meine Oma
  6. 5. Elisabeth
  7. 6. Klippenfest
  8. 7. Klippenfest 2
  9. 8. Ausflug zur Abtsküche
  10. 9. Wer ist die fremde Frau?
  11. 10. Mein Geld ist weg
  12. 11. Wie viel ist denn eine Portion?
  13. 12. Gudrun hat geladen
  14. 13. Pause von den Lieben
  15. 14. Ein aufmerksamer Nachbar
  16. 15. Ich suche Mama und Papa!
  17. 16. Helenchen hat sich verliebt
  18. 17. Kan ik nog helpen?
  19. 18. Die Kutschfahrt
  20. 19. Karls 50. Geburtstag
  21. 20. Der stumme Schrei
  22. 21. Familienrat
  23. 22. Der Nikolaus kommt
  24. 23. Karl fährt zur Kur
  25. 24. Wie ich zu meiner Mittwochnachmittag Betreuerin kam
  26. 25. Notplan
  27. 26. Alexander zieht aus
  28. 27. Die Kabarettistin tritt auf
  29. 28. Einsatz der Pflegeeinrichtung
  30. 29. Die neue Pflegerin
  31. 30. Das verlorene Talent
  32. 31. Ein ganz normaler Tag
  33. 32. Geteiltes Leid ist halbes Leid
  34. 33. Läuft die Uhr ab?
  35. 34. Helenchens 90. Geburtstag
  36. 35. Helene zieht ins Lila Haus
  37. 36. Daheim
  38. 37. Abschied
  39. Impressum