Evolution statt Revolution
eBook - ePub

Evolution statt Revolution

Unternehmerische Zukunft verantwortungsvoll gestalten

  1. 232 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Evolution statt Revolution

Unternehmerische Zukunft verantwortungsvoll gestalten

Über dieses Buch

Wir leben in Zeiten des Wandels. Sie sind disruptiv und VUKA – volatil, unsicher, komplex und ambivalent. Unternehmen, die sich nicht permanent neu erfinden, gehen unter – so lautet die weitverbreitete Meinung in Managementkreisen. Während die einen versuchen, agiler zu werden und von Scrum bis Design Thinking einen neuen Methodenworkshop nach dem anderen durchführen, stehen andere wie das sprichwörtliche Kaninchen vor der Schlange und berufen sich auf das, was schon immer gut war. Augen zu und durch und der Laden läuft wieder? "Mitnichten", sagt Anke Nienkerke-Springer. Weder Methodengläubigkeit und Aktionismus noch das Beharren auf Althergebrachtem werden Unternehmen zukunftsfähig machen.

Was die erfahrene Expertin für Kommunikation in Transformationsprozessen und Topmanagement-Coaching in ihrer täglichen Beratungspraxis in den Unternehmen erlebt, sind Verunsicherung und Hilflosigkeit. Jahrzehntelang erfolgreiche Geschäftsmodelle werden quasi über Nacht abgelöst, und etablierte Unternehmen verschwinden heute schneller vom Markt, als man das Wort Veränderung aussprechen kann. Zugleich steigen die gesellschaftlichen Anforderungen an die Unternehmen, nachhaltig, sozial und ökologisch verantwortungsvoll zu agieren. All das führt zu einem erheblichen Druck, unter dem Unternehmen und insbesondere Führungskräfte leiden, die ihre Firma durch den Nebel steuern und ihre Mitarbeiter motiviert an Bord halten sollen.

Anke Nienkerke-Springer macht in ihrem Buch Unternehmern und Führungskräften Mut, sich auf die Herausforderungen einzulassen. Denn: Nicht alles, was bisher gemacht wurde, war schlecht. Und das Rad muss nicht jeden Tag neu erfunden werden. Praxisnah und anhand vieler konkreter Beispiele zeigt sie auf, dass Unternehmen, die sich auf ihre "Persönlichkeit" besinnen, auf ihre Herkunft, ihren Sinn und Daseinszweck, und die gleichzeitig offen sind für neue Entwicklungen, zuversichtlich in die Zukunft blicken können. Aus ihrer 25-jährigen Beratungspraxis weiß die Autorin, dass eine evolutionäre Unternehmensentwicklung nachhaltiger zum Erfolg führt, als eine neue Methode nach der anderen anzuwenden. Unternehmen, die werte- und kundenorientiert arbeiten und sich aus sich selbst heraus weiterentwickeln, sind Unternehmen mit einer Persönlichkeit – und dies zählt für den Kunden heute mehr denn je.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Evolution statt Revolution von Anke Nienkerke-Springer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783869369631
eBook-ISBN:
9783956239168

TEIL II

So gelingt es!

In Teil I ging es um das Ideal und die Beschreibung eines evolutionären Unternehmens mit Persönlichkeit. Jetzt geht es darum, wie es Ihnen in der Realität gelingt, evolutionäre Kraft zu entwickeln. Auf dem Weg zum evolutionären Unternehmen ist es notwendig, bestimmte Gestaltungsfelder zu beachten. Entscheidend ist, dass Sie sich auf das Vorhandene fokussieren, am Bestehenden anknüpfen und evolutionär auf dem aufbauen, was sich bewährt hat. Im Einzelnen:
image
Kapitel 6: Damit der evolutionäre Kulturwandel und die nachhaltige Werteorientierung möglich sind, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
image
Kapitel 7: Es gibt evolutionäre Prinzipien, mit denen es gelingt, sich zu einem evolutionären Unternehmen zu entwickeln.
image
Kapitel 8: In evolutionären Unternehmen steht immer der Mensch im Mittelpunkt, insbesondere der Mitarbeiter. Wie gelingt die Konzentration auf den Menschen? Wie lässt sich eine wertschätzende Vertrauenskultur unter dem Leitmotiv »Potenzialentfaltung statt Potenzialvernichtung« etablieren?
image
Kapitel 9: Evolutionäre Unternehmen brauchen fokussierte Führungspersönlichkeiten. Wie gelingt die Entwicklung zu solch einer Führungspersönlichkeit? Im Mittelpunkt steht eine Strategie (EPBS©), mit der sich Führungskräfte zur fokussierten Persönlichkeit statt zum stromlinienförmigen 08/15-Typus entwickeln.
image
Kapitel 10: Evolutionären Unternehmen gelingt die Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Ethik – so ist Wirtschaften mit Sinn möglich.
image
Kapitel 11: Evolutionäre Entwicklung erfordert aufseiten der Führungspersönlichkeiten eine Haltung des Gelingens.
image
Kapitel 12: Zur Haltung des Gelingens gehören die Werkzeuge des Gelingens. Mit ihnen lassen sich auf dem Weg zum evolutionären Unternehmen Veränderungs- und Transformationsprozesse verwirklichen.
»In einem wankenden Schiff fällt um, wer stillsteht und sich nicht bewegt.«
LUDWIG BÖRNE

Kapitel 6

Mit evolutionärer Kraft zum Kulturwandel

Ihr Check für die schnelle Übersicht
Was dieses Kapitel bietet
Damit ein Unternehmen zum evolutionären Kulturwandel in der Lage ist, gilt es, bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.
Fortschritte, die Sie erzielen können
Prüfen Sie, welche dieser Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen bereits gegeben sind, um evolutionäre Kraft zu entfalten.

Voraussetzung 1: Das Management sitzt mit im Veränderungsboot

Evolutionäre Unternehmensentwicklung gelingt nur mit den Menschen – mit den Mitarbeitern, mit den Führungskräften, dem Management und der Geschäftsleitung. Eine entscheidende Rolle spielt die Führungsspitze: Das Management muss den Veränderungsprozess zu 100 Prozent wollen, unterstützen und voranbringen. Leider gibt es in zahlreichen Firmen immer noch zu viele Menschen an der Spitze, die der Unternehmenskultur und damit dem Kulturwandel einen zu geringen Stellenwert einräumen. Der kurzsichtige Grund: Auf eine fast schon fahrlässige Weise fokussieren sie sich lediglich auf das operative Geschäft und allenfalls die kurz- und mittelfristige Unternehmensentwicklung. Es scheint am Willen zu fehlen und an der Kompetenz sowie am langen Atem, strategischen Weitblick zu entwickeln. Dies aber ist zwingend notwendig, um überhaupt erst die Notwendigkeit eines Kulturwandels frühzeitig zu erkennen.
Dabei sollte der Kulturwandel nicht als Selbstzweck interpretiert werden, nach dem Motto: »Es ist mal wieder an der Zeit, einen Culture Change zu vollziehen!« Nein, Kulturwandel wird meistens angestoßen von neuen Zielen, einer Neuausrichtung oder Neujustierung, etwa weil ein Unternehmen Geschäftsfelder erschließen oder sich von Geschäftsfeldern verabschieden will oder muss. Es ist in den seltensten Fällen richtig, mit dem Gedanken zu starten, einen Kulturwandel in Gang setzen zu wollen. Der Kulturwandel sollte vielmehr stets angedockt sein an der langfristigen Ausrichtung. Und die langfristige Ausrichtung ist nun einmal eine der zentralen Aufgaben des Managements. Wie es nicht gehen sollte, beweist eindrucksvoll die Deutsche Bank – leider. Nach jedem Skandal wird von den verantwortlichen Managern zwar gerne und mit großer medialer Aufmerksamkeit ein Kulturwandel gefordert – der sich dann aber in einem »Wir machen doch lieber so weiter wie bisher« erschöpft. Den Ankündigungen folgen selten Taten.
image
Kulturwandel ist nur möglich, wenn das Management, die Geschäftsleitung und das Führungsteam geschlossen hinter dem Veränderungsprozess stehen. Kulturwandel ohne das hundertprozentige Engagement der Führungsetage ist zum Scheitern verurteilt.

Voraussetzung 2: Die inspirierende Vorbildfunktion der Führungskräfte nutzen

Die Überzeugungskraft einer Führungskraft lebt von ihrer Vorbildwirkung. Ein Chef, der Pünktlichkeit fordert, aber selbst zu spät zum Meeting erscheint, büßt jede Glaubwürdigkeit ein. Wer verlangt, dass während der Sitzung die Smartphones offline sind, aber den ach so »wichtigen Anruf mal schnell« entgegennimmt, dem geht es nicht besser – die Mitarbeiter werden ihn nicht ernst nehmen. Kulturwandel ist dann möglich, wenn die Führungskräfte als leuchtende Beispiele vorangehen. Selbst bei sanften und evolutionären Entwicklungen kommt es zu Umbrüchen, die aufseiten der beteiligten Menschen Ängste und Befürchtungen auslösen können. Wenn es den Mitarbeitern in dieser Situation an Orientierung fehlt, erscheint ihnen die Zukunft oft als ein dunkler Raum. Es ist daher eine zwingende Voraussetzung, dass die Geschäftsleitung und das Management die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit eines Kulturwandels vorleben. Und das gilt für jede Führungskraft, die Personal- und Führungsverantwortung trägt. Wenn die Mitarbeiter spüren und nachvollziehen können, warum die Führungsspitze und vor allem die unmittelbare Führungskraft von der Sinnhaftigkeit der Veränderung – bis hin zum Kulturwandel – überzeugt sind, wächst die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich überzeugen lassen und folgen.
Dies sollte glaubwürdig geschehen, etwa indem eine Führungskraft die Widerstände der Mitarbeiter aufgreift und in Zustimmungsenergie zu verwandeln versucht. Die Führungskraft sollte dabei nicht mit vorgefertigten Antworten überzeugen wollen, sondern in der Kommunikation und Interaktion mit dem Mitarbeiter die richtigen Fragen stellen. Ziel ist, dass sich der Mitarbeiter mit der Frage beschäftigt, ob und inwiefern ein Kulturwandel notwendig ist, und sich eine eigene Meinung bildet. Die Führungskraft stellt die Argumente vor, die für den Wandel sprechen, setzt jedoch auf die Freiwilligkeit der Mitarbeiterentscheidung. Natürlich: Wenn dieser dann (immer noch) mit einer negativ-kritischen Einstellung aufwartet, muss die Führungskraft in die nächste Überzeugungsrunde gehen. Das Motto lautet: Fragen stellen ist wichtiger als Antworten geben. Konkret: Sie als Führungskraft stellen die Frage nach dem Sinn und Zweck des Kulturwandels und beantworten diese auch. Allerdings: Es sollte den Mitarbeitern der Raum gegeben werden, auch eigene Antworten zu formulieren.
Ich stelle in meiner Beratungs- und Coachingarbeit fest, dass es Menschen mit Personal- und Führungsverantwortung oft schwerfällt, der Selbsteinsicht und Selbstüberzeugung der Mitarbeiter zu vertrauen. Viele Führungskräfte sind einem Rationalitätsmythos verhaftet und daher der Überzeugung, sie könnten Wandel und Veränderung im Allgemeinen und Kulturwandel im Speziellen beherrschen und managen.
image
Genauso wie eine Unternehmenskultur lässt sich auch ein Kulturwandel nicht verordnen oder gar befehlen.
Wer dies versucht, wird mit seinen Veränderungsprozessen immer an der Oberfläche bleiben, nie die Herzen der Menschen erreichen und letztendlich scheitern. Denn als Wesen mit Herz und Verstand, mit Ratio und Emotio, wollen sich Mitarbeiter nicht nur auf der rational-vernünftigen Ebene argumentativ von der Notwendigkeit eines Kulturwandels überzeugen lassen. Nein – viel wichtiger ist es, sie (auch) auf der emotionalen Ebene abzuholen und sie auf der Gefühlsebene vom Kulturwandel zu überzeugen. Klug ist es daher, wenn die Führungskraft bei ihren Überzeugungsprozessen die Sinnfrage thematisiert und sich selbst als Mensch einbringt, der gleichfalls mit Zweifeln und Ängsten zu kämpfen hat. Was wirkt glaubwürdiger und überzeugender als ein Chef, der im Gespräch mit seinen Mitarbeitern eingesteht, auch er sei mit Vorbehalten, Ängsten, Befürchtungen und inneren Widerständen konfrontiert worden, und dann beschreibt, dass und wie er sie überwunden hat.
Als Führungspersönlichkeit begleiten Sie Abläufe und Prozesse, Sie entscheiden und weisen auch einmal an. Sie unterstützen und fördern Mitarbeiter bei der Kompetenzentwicklung und Potenzialentfaltung. Beim Kulturwandel jedoch besteht Ihre Hauptaufgabe in ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Einleitung: Durch evolutionären Wandel der Unternehmenskultur die Persönlichkeit des Unternehmens ausbilden und stärken
  7. TEIL I: SO IST ES!
  8. TEIL II: SO GELINGT ES!
  9. TEIL III: SO BLEIBT ES LEBENDIG!
  10. Danksagung
  11. Literatur und Quellen
  12. Stichwortverzeichnis
  13. Die Autorin