Digital Transformation in a Smart Product World
eBook - ePub

Digital Transformation in a Smart Product World

Potenziale durch innovatives Prozess- und Datenmanagement

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Digital Transformation in a Smart Product World

Potenziale durch innovatives Prozess- und Datenmanagement

Über dieses Buch

Die Hochschule Aalen ist eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Forschung in Deutschland. Seit 2012 gibt es einen eigenen Forschungsschwerpunkt im Studienbereich Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das Competence Center für Betriebliche Informationssysteme im Mittelstand (CoBIM) beschäftigt sich u.a. mit den Nutzenpotenzialen digitaler Geschäftsmodelle und deren Anwendung. Das spannende und zugleich vielfältige Themengebiet kann dazu beitragen, dass Unternehmen aus verschiedensten Branchen durch die Digitalisierung einen deutlichen Mehrwert schaffen. In diesem Tagungsband liefern Praxis- sowie Forschungsbeiträge spannende Einblicke und Impulse zum Thema Prozess- und Datenmanagement im Kontext der Digitalisierung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Digital Transformation in a Smart Product World von Ralf-Christian Härting im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

7 Intelligentes Marketing mit dem Google Tag Manager

Maik Mohl (Metamove GmbH), Ralf-Christian Härting

7.1 Einführung

Online-Marketing kann auch als Google-Marketing bezeichnet werden.93 Mit Marktanteilen von über 80% sind Google Search oder Google Ads marktbeherrschende Dienste für das Online-Marketing.94 Viele Google-Dienste entstanden im Rahmen der sogenannten Google Labs. Inzwischen ist diese Google-Experimentierplattform offiziell geschlossen. Durch den Suchmaschinenriesen Alphabet Inc. (vormalig Google Inc) werden aber weiter Dienste entwickelt, die sich zunehmend auch an Unternehmen wenden. Beispiele für solche Dienste sind neben Ads and Search auch Google Analytics, My Business oder der Tag Manager.
Eine Studie der Hochschule Aalen über neue Ansätze im Online-Marketing untersuchte den Einfluss ausgewählter Google Services auf die Potentiale neuer Online-Marketing-Aktivitäten.95 Nach Aussagen von Experten sind Google-Services im Online-Marketing nicht mehr wegzudenken.96 Mit ihnen lassen sich beispielsweise gezieltere Werbeaktionen ankündigen, die Sichtbarkeit von Websites erhöhen und ermöglichen ein effizientes Tracking.97 Insbesondere Letzteres „das Tracking“ ist für erfolgreiche Online-Marketing-Kampagnen essentiell. Ein zentrales und mächtiges Tool das eine effiziente Umsetzung von Tracking-Aktivitäten ermöglicht ist Der Google Tag Manager (GTM).
Das Google Tag Manager-Tool ist sehr leistungsstark und zudem sogar kostenlos. Der Tag Manager ermöglicht es, das Webanalyse-Tool Google-Analytics einfach in die eigene Website zu integrieren. Das Tool erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn es ermöglicht ein leistungsfähiges und flexibles Online-Marketing und ist zudem sehr leicht zu bedienen.98 Im Folgenden wir vorgestellt, wie der Google Tag Manager funktioniert und welche Kosten- und Zeitvorteile das Tool im digitalen Marketing bietet.

7.2 Vorteile und Features des GTM-Tools

Jedes Unternehmen und jede (Online-)Marketingdisziplin hat ganz eigene Anforderungen an eine Webanalyse. Hier spielt es keine Rolle, ob es sich um eine neue Quelle für Online-Traffic handelt, die hinzukommt oder um eine neue Möglichkeit für Conversions. Sobald etwas Neues hinzukommt, das gemessen werden muss, ist eine grundlegende Webanalyse wichtig: Denn dadurch lässt sich der Erfolg der einzelnen Maßnahmen übersichtlich tracken.
Damit aber konkrete Messungen zu Stande kommen können, muss der entsprechende Trackingcode auf der Webseite eingebunden werden. Hier punktet das Tool mit einem entscheidenden Vorteil: Die Implementierung der verwendeten Funktionen wird komplett vom Webseiten Code getrennt unabhängig vorgenommen. Im Unterschied dazu wäre der Code sonst über einen Programmierer oder Webdeveloper in den Webseiten Code direkt einzusetzen, was fehleranfälliger ist.
Somit können über das „Tag Management System (TMS)“ mehrere Tracking-Codes ohne technisches Knowhow eingebunden werden. Generell können auch IT-Teams den Google Tag Manager nutzen, doch auch normale Webmaster ohne fundierte Programmierkenntnisse können von den Vorteilen des Tools profitieren.
Die beiden Code-Schnipsel sind mit dem Google Tag Manager nur ein einziges Mal zu implementieren. Alle weiteren Einbindungen wie beispielsweise das Google Analytics Webtracking können über die Tag Manager Oberfläche leicht durchgeführt werden. Am Quelltext muss nichts weiter geändert werden.
Die Vorteile auf einen Blick:
  • Kostenlos, flexibel und leistungsstark
  • Kann ohne großen Aufwand in Webseiten integriert werden
  • Der Erfolg diverser Marketingmaßnahmen wird bequem gemessen
  • Mehr unabhängiges und selbstbestimmtes Arbeiten
  • Erfordert keine Kenntnisse in der Programmierung
  • Zeit- und kostensparend
  • Sicherer, da im Quellcode keine Änderungen vorgenommen werden
  • Aus einem Master-Tool können alle Tags verwaltet werden.

7.3 Die Komponenten – Aufbau des GTM

Der Google Tag Manager besteht aus mehreren unterschiedlichen Komponenten.
Abbildung 46: Struktur des Google Tag Managers99
Der wichtigste Bestandteil ist der sogenannte Container, von denen jeder seine eigene ID hat. Im Container befinden sich alle Tags und Skripte. Im Seitenquelltext wird der Google Tag Manager-Container eingebunden. Der Container-Code sollte im Idealfall einmal vom Programmierer implementiert werden. Anschließend können die gewünschten Einstellungen schnell und effektiv selbst vorgenommen werden. Der Container besteht aus den folgenden Komponenten:
Tags – Snippets und Skripte
Verschiedene Snippets und Java-Skripte, die auf der Webseite über den Container des Google Tag Managers ausgeführt werden können, werden als Tags bezeichnet. Im Google Tag Manager finden sich hierfür auch verschiedene Tag-Vorlagen wie beispielsweise der Google Analytics Code. Auch ein Google Ad-Words Code lässt sich auf diese Weise leicht einbinden. Es stehen also viele verschiedene solcher Schablonen zur Verfügung, die allerdings nicht unbedingt auch zum Einsatz kommen müssen: Es kann auch ein benutzerdefiniertes HTML- oder Java-Skript definiert werden, wie z.B. für die Nutzung von Facebook Retargeting. Zudem gibt es noch spezielle Java-Skript-Tags, die dafür sorgen, dass andere Tags ausgelöst werden, die jedoch keinerlei Daten weiterschicken.
Trigger – der „Auslöser“ für die Einstellungen im Google Tag Manager
Es gibt Tags, die auf jeder einzelnen Unterseite der Webseite ausgelöst werden sollen und solche, die nur auf bestimmten Seiten greifen sollen: Bei exakt dieser Steuerung setzen die Trigger an. Die Trigger („Auslöser“) sind die Regeln im Tag Manager-Tool: Hiermit kann beispielsweise definiert werden, ob der Google Analytics Code auf allen Seiten ausgeführt werden soll oder nur auf einer bestimmten Unterseite oder einem bestimmten eintretenden Ereignis.
Es ist von zentraler Bedeutung, ein sogenanntes Ereignis für den Trigger zu definieren: Das kann beispielsweise der Aufruf einer Seite oder eines Videos, der Klick auf einen Button, aber auch die Anmeldung für einen Newsletter sein. Der Trigger regelt im Detail, unter welchen konkreten Bedingungen, ein Tag ausgeführt wird oder nicht. Jedes Tag braucht unbedingt einen Trigger, um überhaupt ausgelöst werden zu können.
Variablen – das dritte zentrale Element des Google Tag Managers
Variablen steuern die Tags und die Trigger im Google Tag Manager. Sie sind in erster Linie ein Informationsspeicher. Eine Information, die in einer Variablen gespeichert werden kann ist beispielsweise die Google Analytics Tracking ID. Auch hier bietet der Google Tag Manager bereits vordefinierte Variablentypen. Der große Vorteil der Variablen ist die einmalige Festlegung und die vielfache Einbindungsmöglichkeit im Google Tag Manager, was auch im Falle von Änderungen eine schnelle Anpassung ermöglicht. Diese drei Komponenten – Tags, Trigger und Variablen – sind also die zusammenhängenden Komponenten des Google Tag Managers.
Der Data Layer im Google Tag Manager – was ist das eigentlich? Unter diesem Begriff wird ein spezielles Java-Skript Objekt verstanden, das alle notwendigen Daten für den Google Tag Manager zur Verfügung stellt. Durch diese Datenstruktur kann der GMT alles in einer einheitlichen Form auslesen.

7.4 Fazit – Bedeutung des GTM für die SEO

Wer professionelles Online Marketing betreiben möchte, ist auf eine umfassende Sammlung von Daten grundlegend angewiesen. Diese Daten bilden für den Webseitenbetreiber exakt ab, wo die User hinkommen und wie das Nutzungsverhalten auf der jeweiligen Webseite ist.
Da sich über den Google Tag Manager effektiv mehrere Tracking-Codes verwalten lassen, erleichtert ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abbildungsverzeichnis
  4. Tabellenverzeichnis
  5. Teil A: Wissenschaftliche Beiträge
  6. Teil B: Praxisbeiträge 1
  7. Teil C: Praxisbeiträge 2
  8. Buchempfehlungen
  9. Impressum