Die Grundlagen der Organisation -
eBook - ePub

Die Grundlagen der Organisation -

lernen und lehren

  1. 144 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Grundlagen der Organisation -

lernen und lehren

Über dieses Buch

Dieses Lern- und Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Organisationslehre. Die wichtigen Ansätze und Konzepte der Organisationslehre werden kompakt und verständlich dargestellt. Kapitel 1 bis 4 erläutern zentrale Begriffe, stellen die Aufbau- und Ablauforganisation, die wichtigen Organisationsformen sowie die Abteilungs- und Stellenbildung dar. Kapitel 5 geht auf den immer mehr in den Vordergrund rückenden Aspekt der Unternehmenskultur ein. Im Kapitel 6 werden neuere Organisationskonzepte wie Business Process Reengineering und Lean Organisation erörtert. Organisatorisches Gestalten erfordert ein methodisches Vorgehen, worauf im abschließenden Kapitel 7 eingegangen wird. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen die Zusammenhänge. Das Buch wendet sich an Studierende an Hochschulen und Teilnehmer betriebswirtschaftlicher Fortbildungskurse, wie z.B. an Bildungseinrichtungen der IHKs oder Handwerkskammern. Über 30 Multiple-Choice-Fragen dienen der Lernkontrolle und eignen sich gut für die Vorbereitung auf entsprechende Prüfungen. Das Buch ist eine hervorragende Hilfestellung für Dozenten und Trainer bei der Durchführung von Kursen und Seminaren zur Organisationslehre. Für diese Zwecke stellt der Autor einen Foliensatz zur Verfügung, der auf gleiche Weise wie das Buch gegliedert ist. Er steht auf der Website des Autors www.ibim.de zum kostenlosen Download bereit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Grundlagen der Organisation - von Helmut Zell im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Negocios y empresa & Gestión. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783842348615
eBook-ISBN:
9783732225255

1. Organisation: Begriffe und Theorien

1.1. Der Begriff der Organisation

Man meint zwar zu wissen, was mit dem Begriff Organisation gemeint ist, doch je länger man sich mit ihm beschäftigt, umso vager erscheint er einem.
In der Organisationslehre werden drei verschiedene Begriffsinhalte unterschieden.
Der funktionale Organisationsbegriff
Unter „Organisation“ kann eine Funktion der Unternehmensführung verstanden werden. In diesem Sinn ist sie eine Aufgabe, die sie (oder ein von ihr beauftragter Organisator) wahrnimmt, um die Zweckerfüllung der Unternehmung sicherzustellen. Die Organisation ist also einfach eine weitere Funktion der Unternehmensführung und in Bezug auf diese auszugestalten [Schreyögg 2008: 5]. „Organisation“ ist also eine Tätigkeit, nämlich die Gestaltung einer Ordnung der betrieblichen Tätigkeiten mit dem Ziel, die ökonomische Effizienz des Betriebes zu erreichen. Den Mitgliedern des Betriebs werden dadurch Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen zugewiesen. Vertreter: Fayol; Gutenberg [Schreyögg 2008: 5].
Der instrumentelle Organisationsbegriff
Organisation ist ein Instrument (oder Mittel) zum Zweck der Zielerreichung der Unternehmung; zugleich dient sie zur Erreichung der individuellen Ziele derjenigen, die arbeitsteilig an der Erfüllung der Unternehmungsaufgabe mitwirken. Der instrumentelle Organisationsbegriff thematisiert das organisatorische Gestaltungsproblem aus dem engen Blickwinkel, nämlich dem rationalen Entwurf organisatorischer Strukturen.
Der institutionelle Organisationsbegriff
Dieser Begriff sieht eine Organisation als ein soziales Gebilde, also sowohl der geplanten als auch der ungeplanten Ordnung. Der Begriff umfasst die Funktionen und die Dysfunktionen organisierter Arbeitsabläufe, die Entstehung und die Veränderung von Strukturen. Der institutionelle Organisationsbegriff enthält drei Zentralelemente: a) spezifische Zweckorientierung, b) geregelte Arbeitsteilung c) beständige Grenzen [Schreyögg 2008: 9].
Die drei unterschiedlichen Inhalte des Begriffs „Organisation“ lassen sich wie folgt skizzieren:
Definitionen Organisation ist
Der funktionale Organisationsbegriff … eine Tätigkeit der Unternehmensleitung, der Mitarbeiter der Betriebsorganisation oder der externen Berater
Der instrumentelle Organisationsbegriff … ein Instrument zur Erreichung der Unternehmensziele und individueller Interessen
Der institutionelle Organisationsbegriff … ein soziales System an geplanten und ungeplanten Strukturen und Prozessen
Abb. 1-1: Die drei Begriffe der Organisation
Alle drei der obigen Definitionen unterscheiden Organisation nach dem Umfang, was also unter dem Begriff gefasst ist. Organisation kann auch als Tätigkeit („das Organisieren“) verstanden werden, als dessen Ergebnis „die Organisation“ entsteht. „Organisation“ im Sinne einer formalen Ordnung
  • ist ein System von Regelungen, das der Erreichung der Unternehmensziele dienen soll,
  • das sowohl den Aufbau (Struktur) als auch den Ablauf (Prozesse) regelt,
  • in dem die Produktionsfaktoren (Personen, Ressourcen und Informationen) so miteinander kombiniert werden, dass ein Maximum an Zielerreichung gewährleistet wird,
  • soll der Betriebsgröße angemessen sein und sowohl Überorganisation mit mangelnder Flexibilität als auch Unterorganisation mit dem Risiko von Fehlentscheidungen vermeiden,
  • ist wegen der ständigen Veränderungen (innerbetrieblich und im Umfeld) ständig anzupassen und weiterzuentwickeln.

1.2. Theorie und Praxis

Die Beschäftigung mit dem Thema Organisation kann einerseits wissenschaftlich, andererseits praktisch motiviert sein. Es lassen sich vier unterschiedliche Aussagesysteme unterscheiden [Grochla 1972: 25-31; Wittlage 1998: 9]:
Terminologische Aussagensysteme: Es geht darum, für den Objektbereich Organisation die passenden Kategorien und Begriffe zu definieren.
Deskriptive Aussagensysteme: Es geht um die Beschreibung beobachtbarer Phänomene in Organisationen.
Empirisch-kognitive Aussagensysteme: Man sucht nach Erklärungen für beobachtete Phänomene. Es werden Hypothesen über Zusammenhänge zwischen Variablen und Umweltbedingungen formuliert und getestet. Man fragt nach dem „Warum“: Warum unterscheiden sich die Organisationsstrukturen verschiedener Unternehmungen? Warum zeigen Individuen in verschiedenen Unternehmungen unterschiedliches Verhalten?
Praxeologische Aussagensysteme: Ziel ist es, Gestaltungsempfehlungen zu entwickeln und zu begründen. Man fragt nach dem „Wie“: Wie kann man Organisationsstrukturen so gestalten, dass sie den Anforderungen der Situation gerecht werden, in der sich eine Unternehmung befindet? Wie, dass sie ein beabsichtigtes Verhalten der Organisationsmitglieder herbeiführen? Antworten auf solche Fragen müssen sich in der Praxis bewähren.

1.3. Organisation und Unternehmensziele

Die Organisation als Teilsystem des Unternehmens ist kein Selbstzweck, sondern hat instrumentellen Charakter. Als Mittel oder Instrument sollte sie so gestaltet werden, dass durch sie die Unternehmensziele möglichst weitgehend erreicht werden.
Das Zielsystem eines Unternehmens lässt sich folgendermaßen aufschlüsseln:
  • Die Sachziele legen das konkrete Leistungsprogramm eines Unternehmens fest: Produktions- und Absatzprogramm, Produktqualitäten, Absatzwege, etc.
  • Die Formalziele. a) Erfolgsziele: Umsatzvolumen, Marktanteil, Kostenstruktur, Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität b) Finanzziele: Zahlungsfähigkeit, Liquidität oder Gewinn
  • Soziale Ziele: gerechte Entlohnung, Arbeitsplatzsicherung, Mitbestimmung, Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter
  • Ökologische Ziele: Einhaltung der Umweltschutzgesetze, umweltfreundliche Produkte und Verfahren, Energieeffizienz
Unternehmen existieren nicht zum Selbstzweck, sondern dienen zur Erreichung von eigenen Zielen von Personen und Personengruppen, wie zum Beispiel Kapitaleigentümer, Management, Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Kunden, Kapitalgeber und andere.
Bereits in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat Ralf-Bodo Schmidt mit seiner [Schmidt 1967] einen Gedanken formuliert, der heute selbstverständlich Instrumentalthese klingt. Danach sind Unternehmen als Instrumente zu sehen, mit denen Einzelpersonen und Personengruppen persönliche Ziele verfolgen (z.B. Streben nach Einkommen oder Streben nach Einfluss, Prestige, Anerkennung).
Abb. 1-2: Persönliche Ziele der Organisationsbeteiligten
Die Zielbildung findet im Rahmen eines Aushandlungsprozesses zwischen den beteiligten Organisationsmitgliedern und Interessengruppen statt. Dabei sind die Chancen, den Ausgang dieses Prozesses zu bestimmen und Einfluss auf die organisatorische Gestaltung zu nehmen, unter den Beteiligten ungleich groß.

1.4. Produktivität als zentrale Zielgröße

Die im Unternehmen vorhandene Organisation sollte dazu führen, dass eine hohe Produktivität erreicht wird. Ganz allgemein misst Produktivität das Verhältnis von Output zu Input. Weiterhin kann noch unterschieden werden zwischen
  1. technischer Produktivität als der mengenmäßigen Relation zwischen Leistungen und Ressourceneinsatz (z.B. Arbeitsleistungen), und
  2. ökonomischer Produktivität als wertmäßiger Relation zwischen Output und Input (jeweils gemessen in Menge mal Preis).
Ein kommerzielles Unternehmen muss so produktiv sein, dass es eine ausreichende Rendite erwirtschaftet, denn sonst kann es in einer wettbewerblichen Umgebung langfristig nicht überleben. Eine effiziente Organisation ist dazu Grundvoraussetzung.
Eine hohe Produktivität ist nicht nur Ziel für private Unternehmungen, sondern gilt auch für die öffentliche Verwaltung, Schulen oder Krankenhäuser.

1.5. Produktivität und Anpassungsflexibilität der Organisation

Die Autoren Hill, Fehlbaum und Ulrich [Hill et al. 1994: 163] unterscheiden bei der Rationalität einer Organisation eine Produktivität erster und eine Produktivität zweiter Ordnung. Dabei verstehen sie den Begriff der Produktivität nicht im Sinne einer Output-Input-Relation.
Die Produktivität erster Ordnung bezieht sich auf eine stabile Organisationssituation, in der Prozesse immer gleich ablaufen. Das ist dann der Fall, wenn die Austauschbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt gleich bleiben. Voraussetzungen für eine hohe Produktivität erster Ordnung sind:
  • die Routinisierung der Prozesse
  • die gute Auslastung der Kapazitäten (d. h. keine Leerkapazitäten und keine Engpässe)
  • keine Fehler bei der Erfüllung von Aufgaben und keine Erfüllung von überflüssigen Aufgaben
  • die Erhaltung der Präsenz der Organisationsmitglieder
  • die Verlässlichkeit der Mitglieder in Bezug auf die von ihnen geforderte quantitative und qualitative Leistung
  • die Abwesenheit von dysfunktionalen Spannungen und Konflikten.
Für die Messungen dieser Voraussetzungen lassen sich Indikatoren formulieren. Beispielsweise kann die „Erhaltung der Präsenz der Organisationsmitglieder“ mittels Fluktuationsraten und Absenzraten gemessen werden.
Dagegen bezieht sich die Produktivität zweiter Ordnung eine turbulente Organisationssitu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. 1. Organisation: Begriffe und Theorien
  4. 2. Strukturen, Dimensionen und Regeln der Organisation
  5. 3. Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese und Organisationsformen
  6. 4. Die Ablauforganisation
  7. 5. Organisationskultur
  8. 6. Neuere Organisationskonzepte
  9. 7. Methoden der Organisationsgestaltung
  10. 8. Literatur und Links
  11. 9. Multiple-Choice-Fragen zum Üben
  12. 10. Lösungen der Multiple-Choice-Fragen
  13. Materialien
  14. Impressum