
- 144 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dieses Lern- und Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Organisationslehre. Die wichtigen Ansätze und Konzepte der Organisationslehre werden kompakt und verständlich dargestellt. Kapitel 1 bis 4 erläutern zentrale Begriffe, stellen die Aufbau- und Ablauforganisation, die wichtigen Organisationsformen sowie die Abteilungs- und Stellenbildung dar. Kapitel 5 geht auf den immer mehr in den Vordergrund rückenden Aspekt der Unternehmenskultur ein. Im Kapitel 6 werden neuere Organisationskonzepte wie Business Process Reengineering und Lean Organisation erörtert. Organisatorisches Gestalten erfordert ein methodisches Vorgehen, worauf im abschließenden Kapitel 7 eingegangen wird. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen die Zusammenhänge. Das Buch wendet sich an Studierende an Hochschulen und Teilnehmer betriebswirtschaftlicher Fortbildungskurse, wie z.B. an Bildungseinrichtungen der IHKs oder Handwerkskammern. Über 30 Multiple-Choice-Fragen dienen der Lernkontrolle und eignen sich gut für die Vorbereitung auf entsprechende Prüfungen. Das Buch ist eine hervorragende Hilfestellung für Dozenten und Trainer bei der Durchführung von Kursen und Seminaren zur Organisationslehre. Für diese Zwecke stellt der Autor einen Foliensatz zur Verfügung, der auf gleiche Weise wie das Buch gegliedert ist. Er steht auf der Website des Autors www.ibim.de zum kostenlosen Download bereit.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1. Organisation: Begriffe und Theorien
1.1. Der Begriff der Organisation
| Definitionen | Organisation ist |
| Der funktionale Organisationsbegriff | … eine Tätigkeit der Unternehmensleitung, der Mitarbeiter der Betriebsorganisation oder der externen Berater |
| Der instrumentelle Organisationsbegriff | … ein Instrument zur Erreichung der Unternehmensziele und individueller Interessen |
| Der institutionelle Organisationsbegriff | … ein soziales System an geplanten und ungeplanten Strukturen und Prozessen |

- ist ein System von Regelungen, das der Erreichung der Unternehmensziele dienen soll,
- das sowohl den Aufbau (Struktur) als auch den Ablauf (Prozesse) regelt,
- in dem die Produktionsfaktoren (Personen, Ressourcen und Informationen) so miteinander kombiniert werden, dass ein Maximum an Zielerreichung gewährleistet wird,
- soll der Betriebsgröße angemessen sein und sowohl Überorganisation mit mangelnder Flexibilität als auch Unterorganisation mit dem Risiko von Fehlentscheidungen vermeiden,
- ist wegen der ständigen Veränderungen (innerbetrieblich und im Umfeld) ständig anzupassen und weiterzuentwickeln.
1.2. Theorie und Praxis
1.3. Organisation und Unternehmensziele
- Die Sachziele legen das konkrete Leistungsprogramm eines Unternehmens fest: Produktions- und Absatzprogramm, Produktqualitäten, Absatzwege, etc.
- Die Formalziele. a) Erfolgsziele: Umsatzvolumen, Marktanteil, Kostenstruktur, Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität b) Finanzziele: Zahlungsfähigkeit, Liquidität oder Gewinn
- Soziale Ziele: gerechte Entlohnung, Arbeitsplatzsicherung, Mitbestimmung, Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter
- Ökologische Ziele: Einhaltung der Umweltschutzgesetze, umweltfreundliche Produkte und Verfahren, Energieeffizienz

1.4. Produktivität als zentrale Zielgröße
- technischer Produktivität als der mengenmäßigen Relation zwischen Leistungen und Ressourceneinsatz (z.B. Arbeitsleistungen), und
- ökonomischer Produktivität als wertmäßiger Relation zwischen Output und Input (jeweils gemessen in Menge mal Preis).
1.5. Produktivität und Anpassungsflexibilität der Organisation
- die Routinisierung der Prozesse
- die gute Auslastung der Kapazitäten (d. h. keine Leerkapazitäten und keine Engpässe)
- keine Fehler bei der Erfüllung von Aufgaben und keine Erfüllung von überflüssigen Aufgaben
- die Erhaltung der Präsenz der Organisationsmitglieder
- die Verlässlichkeit der Mitglieder in Bezug auf die von ihnen geforderte quantitative und qualitative Leistung
- die Abwesenheit von dysfunktionalen Spannungen und Konflikten.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Organisation: Begriffe und Theorien
- 2. Strukturen, Dimensionen und Regeln der Organisation
- 3. Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese und Organisationsformen
- 4. Die Ablauforganisation
- 5. Organisationskultur
- 6. Neuere Organisationskonzepte
- 7. Methoden der Organisationsgestaltung
- 8. Literatur und Links
- 9. Multiple-Choice-Fragen zum Üben
- 10. Lösungen der Multiple-Choice-Fragen
- Materialien
- Impressum