Der Berlin-Monitor 2019
eBook - ePub

Der Berlin-Monitor 2019

Vernetzte Solidarität – Fragmentierte Demokratie

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Berlin-Monitor 2019

Vernetzte Solidarität – Fragmentierte Demokratie

Über dieses Buch

Mit dem »Berlin-Monitor« werden die politischen Einstellungen und das politische Engagement der Berliner Bevölkerung untersucht. Wie offen sind die BerlinerInnen, wie weit ist Rechtsextremismus verbreitet, wer ist von Diskriminierung betroffen? Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Verbreitung antisemitischer Einstellungen und den Erfahrungen der von Antisemitismus Betroffenen. So gelingt es, aus der Perspektive kritischer Wissenschaft Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der »Berlin-Monitor« liefert einen wichtigen Einblick in eine vielfältige Stadtgesellschaft, aber auch ein Verständnis für die Bruchlinien dieser Metropole.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Berlin-Monitor 2019 von Gert Pickel, Katrin Reimer-Gordinskaya, Oliver Decker, Gert Pickel,Katrin Reimer-Gordinskaya,Oliver Decker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politische Freiheit. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

B Ergebnisse der Repräsentativbefragung

Julia Schuler

B 1Stichprobe und Methode der Repräsentativbefragung

In den ersten Kapiteln des Berichts werden zentrale Ergebnisse der Repräsentativbefragung des Berlin-Monitors vorgestellt. Im Fokus der Befragung standen die Verbreitung von Vorurteilen gegenüber verschiedenen sozialen Gruppen sowie die Verbreitung von Diskriminierungserfahrungen innerhalb der Berliner Bevölkerung. Haltungen zur Demokratie, zur politischen Kultur in Deutschland sowie Einschätzungen zur sozialen wie ökonomischen Lage wurden ebenfalls erfragt. Ein Schwerpunkt lag in der Erhebung von antisemitischen Einstellungen. Von Anfang März bis Ende April 2019 wurden im Rahmen des Berlin-Monitors hierfür insgesamt 2.005 Bürger*innen Berlins im Alter ab 16 Jahren befragt.
Die Befragung erfolgte mittels eines standardisierten Fragebogens, welcher neben soziodemographischen Angaben zu Geschlecht, Alter, Schulbildung, Einkommen, Religiosität und Migrationshintergrund auch entsprechende Messinstrumente zur Erfassung von politischen und weltanschaulichen Einstellungen, der Verbreitung von Vorurteilen und von Erfahrungen von Diskriminierung enthielt. Ein großer Teil der Messinstrumente wurde bereits in anderen Umfragen eingesetzt. Für einige der erfassten Daten liegen deshalb Vergleichswerte aus bundesweiten Repräsentativbefragungen vor (u. a. Decker & Brähler 2018; Zick et al. 2019). Auf diese Vergleichsdaten wird an den entsprechenden Stellen in den folgenden Kapiteln eingegangen. Dabei wurden Vergleiche zu den aktuellsten vorliegenden bundesweiten Daten aus den Leipziger Studien zu Autoritarismus (Decker & Brähler 2018) sowie der Studie „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände“ der Friedrich-Ebert-Stiftung (Zick et al. 2019) vorgenommen.4 Neben etablierten Messinstrumenten wurden neue Fragen und Weiterentwicklungen bestehender Instrumente und Skalen eingesetzt. Sie dienen insbesondere dazu, Formen von Diskriminierung und Abwertung möglichst vieler verschiedener Sozialgruppen der vielfältigen Berliner Gesellschaft angemessen abbilden zu können.
Der Fragebogen wurde in einem Pretest hinsichtlich seiner Funktionstüchtigkeit geprüft und nach kleineren Anpassungen in einer siebenwöchigen Feldphase in allen Berliner Bezirken erhoben. Im Auftrag der Universität Leipzig wurde die Befragung durch das Meinungs- und Sozialforschungsinstitut USUMA GmbH durchgeführt. Die Mehrheit der Befragten wurde telefonisch befragt (CATI-Interviews). Personen, welche nicht telefonisch an der Befragung teilnehmen wollten, hatten darüber hinaus die Möglichkeit, den Fragebogen als Online-Fragebogen selbst auszufüllen (CAWI-Interviews).5
Um die Pluralität der Bevölkerung Berlins abbilden zu können und den Zugang zur Befragung für verschiedene Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen, wurde die Umfrage in den sechs am häufigsten vertretenen Sprachen in Berlin durchgeführt: Deutsch, Englisch, Türkisch, Polnisch, Russisch und Arabisch.6 Durchgeführt wurde die Befragung durch geschulte Interviewer*innen mit entsprechenden Sprachkenntnissen in den Erhebungssprachen. Die Übersetzung der Fragebögen in die Sprachen Englisch, Türkisch, Polnisch, Russisch und Arabisch erfolgte durch ein Übersetzungsbüro und wurde mit Hilfe einer anschließenden Rückübersetzung validiert.
Der eingesetzte Fragebogen findet sich im Anhang des Berichts. Um persönliche Einstellungen zu erfassen, wurden in den meisten Fällen sogenannte Likert-Skalen genutzt. Dabei stehen den Befragten Skalen zur Verfügung, auf welchen sie ihre Zustimmung bzw. Ablehnung abstufen können. Aus Vergleichsgründen zu bestehenden Instrumenten wurden im Fragebogen teilweise Itemskalen mit fünf Antwortkategorien und teilweise Itemskalen mit vier Antwortkategorien eingesetzt. Bei fünfstufigen Antwortskalen stand den Befragten neben zustimmenden und ablehnenden Antwortkategorien auch eine mittlere Kategorie zur Verfügung (teilweise Zustimmung/teilweise Ablehnung). Für die Angabe der eigenen politischen Orientierung auf einer Links-Rechts-Skala sowie der eigenen Religiosität wurden jeweils 10-stufige Skalen zur Abstufung angeboten. Die Fragestellung zum Demokratieverständnis wurde offen gestellt.7
Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgte durch ein mehrstufiges Verfahren. In einem ersten Schritt wurde eine bevölkerungsproportionale Festnetz-Telefonstichprobe8 für das Land Berlin gezogen.9 In den so ausgewählten Haushalten, in denen eine Befragung stattfinden sollte, wurde in einem zweiten Schritt per Zufallsauswahl diejenige Person ausgewählt, die an der Befragung teilnehmen sollte. Diese Zufallsauswahl erfolgte anhand des Schwedenschlüsselverfahrens. Insgesamt 1.910 der Interviews wurden auf Deutsch durchgeführt. 95 Interviews wurden in den fünf weiteren Sprachen erhoben. Tabelle 1.1 gibt einen Überblick über die Verteilung verschiedener soziodemographischer Merkmale in der befragten Stichprobe. Migrationshintergrund wurde im Berlin-Monitor über die eigene Staatsbürgerschaft sowie in Abhängigkeit vom eigenen Geburtsland und Geburtsland der Eltern erfasst. Bei eigener Geburt in Deutschland, aber mindestens einem Elternteil, welcher die deutsche Staatsbürgerschaft nicht seit Geburt innehat, wird entsprechend der Mikrozensus-Definition von einem Migrationshintergrund gesprochen.10
Tabelle 1.1: Soziodemographische Beschreibung der Stichprobe
Verteilung
absolut
in %
Altersgruppen
16 – 30 Jahre
161
8
31 – 60 Jahre
873
44
ab 61 Jahre
971
48
Geschlecht
männlich
940
47
weiblich
1.065
53
divers
Staatsbürgerschaft und Migrationshintergrund
Deutsche Staatsbürger*innen ohne Migrationshintergrund
1.621
81
Deutsche Staatsbürger*innen mit Migrationshintergrund
240
12
ohne deutsche Staatsbürgerschaft
144
7
Schulabschluss
ohne Schulabschluss
41
2
Hauptschule/8.Klasse
168
8
Mittlere Reife/Realschule
445
22
POS/10. Klasse
144
7
Fachschule
70
4
Abitur/oder abgeschl. Studium
597
30
abgeschl. Hochschul-/FHS-Studium
532
27
Schüler*in einer allg. Schule
8
< 1
Haushaltsnettoeinkommen/Monat
weniger als 750 €
78
4
750 bis unter 1.250 €
255
13
1.250 bis...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Gliederung
  5. A Grundlagen und Ziele des Berlin-Monitors (Gert Pickel, Katrin Reimer-Gordinskaya, Oliver Decker)
  6. B Ergebnisse der Repräsentativbefragung
  7. C Ansatz der aktivierenden Befragung und Zwischenergebnisse im Schwerpunkt Jüdische Lebenswelten, Antisemitismus und Diskriminierung, Vielfalt und diverse Zugehörigkeiten in Berlin (Katrin Reimer-Gordinskaya, Selana Tzschiesche)
  8. D Kernergebnisse des Berlin-Monitors im Kurzüberblick: Berlin zwischen vernetzter Solidarität und fragiler Demokratie (Gert Pickel, Katrin Reimer-Gordinskaya, Julia Schuler, Kazim Celik, Charlotte Höcker, Selana Tzschiesche, Oliver Decker)
  9. Literatur
  10. Endnoten
  11. Anhang