
Entwicklung von Faser-Metall-Laminaten aus Hybridtextilien (FibMet)
Schlussbericht zu IGF-Vorhaben Nr. 19300 N : Berichtszeitraum: 01.02.2017-31.07.2019
- 132 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Entwicklung von Faser-Metall-Laminaten aus Hybridtextilien (FibMet)
Schlussbericht zu IGF-Vorhaben Nr. 19300 N : Berichtszeitraum: 01.02.2017-31.07.2019
Über dieses Buch
Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand in der Entwicklung eines wirtschaftlichen Fertigungsverfahrens für Faser-Metall-Laminate (FML) aus vernähten Halbzeugen im Vakuuminfusionsverfahren sowie der Untersuchung der Laminateigenschaften. Dadurch sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, diese Leichtbauwerkstoffe in breiteren Anwendungsfeldern außerhalb des Flugzeugbaus einzusetzen. Mithilfe von industriellen Stickmaschinen wurde daher zunächst die Möglichkeit untersucht, Metallfolien und Glasfasergelege zu einem einfach zu handhabenden Halbzeug zu vernähen. Die Verarbeitbarkeit im textilen Prozess ist dabei abhängig von der gewählten Metalllegierung. Folien aus unlegiertem Stahl (DC04) mit einer Dicke von 0, 1 mm konnten direkt mit der Nähnadel durchstochen und mit dem textilen Halbzeug vernäht werden. Folien aus der auch in kommerziell erhältlichen FML eingesetzten Aluminiumlegierung (EN AW-2024) mit einer Dicke von 0, 4 mm konnten hingegen nicht auf diesem Wege verarbeitet werden und wurden daher vor der Verarbeitung perforiert und anschließend auf der Stickmaschine positioniert. Nach dem Vernähen wurden die hergestellten Hybrid-Halbzeuge im Vakuuminfusionsverfahren mit der Epoxidharzmatrix durchtränkt und ausgehärtet. Die im Rahmen des textilen Prozesses in die Metallfolien eingebrachten Perforationen ermöglichen dabei die Durchtränkung des Laminats. Durch das Vernähen wird die Anbindung der einzelnen Lagen aneinander verstärkt und die Out-of-Plane-Eigenschaften der hergestellten Laminate größtenteils erhöht. Die In-Plane-Eigenschaften werden aufgrund der in das Metall eingebrachten Schädigungen und der erzeugten Faserverschiebungen mit steigender Stichdichte und Perforati-onsgröße jedoch verringert.Der Nachweis zur Herstellung von FML im beschriebenen Verfahren wurde erbracht. Der Einfluss der Nähparameter im textilen Halbzeug-Herstellungsprozess auf den Infusionsprozess sowie der resultierenden Laminateigenschaften wurde untersucht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Zusammenfassung zum IGF-Vorhaben 19300 N / 1
Danksagung

Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung zum IGF-Vorhaben 19300 N / 1
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Ausgangssituation und Anlass für das Forschungsprojekt
- 1.1 Faser-Metall-Laminate und Herstellung handelsüblicher Marken
- 1.2 Alternative Herstellungsverfahren für Faser-Metall-Laminate
- 1.3 Zusammenfassung der Problemstellung und Motivation für die Durchführung des Forschungsvorhabens
- Forschungsziel und Lösungsweg
- 2.1 Forschungsziel
- 2.1.1 Angestrebte wissenschaftlich-technische Forschungsergebnisse
- 2.1.2 Innovativer Beitrag und erwarteter wirtschaftlicher Nutzen der angestrebten Forschungsergebnisse
- 2.2 Lösungsweg zur Erreichung des Forschungsziels
- 2.2.1 Textiler Prozess
- 2.2.2 Vakuuminfusionsprozess
- 2.2.3 Statistische Versuchsplanung
- 2.1 Forschungsziel
- Durchgeführte Arbeiten und Ergebnisse
- 3.1 Definition Referenzstruktur und Materialien (AP 1)
- 3.1.1 Definition Referenzstruktur
- 3.1.2 Materialauswahl
- 3.2 Auslegung und Herstellung des Hybridhalbzeugs (AP 2)
- 3.2.1 Konfektion der Textilien
- 3.2.2 Vernähen der Verbunde
- 3.2.3 Drapiereigenschaften
- 3.3 Untersuchung des Infusionsverhaltens der Hybridtextilien (AP 3)
- 3.3.1 Permeabilität des hybriden Verbundes
- 3.3.2 Aushärtung
- 3.3.3 Fertigung des Demonstrators
- 3.4 Untersuchung der Laminateigenschaften (AP 4)
- 3.4.1 Laboruntersuchungen (optische Analysen, Faservolumengehaltsbestimmung und mechanische Untersuchungen)
- 3.4.2 REM, CT, Ultraschall
- 3.4.3 Brandverhalten
- 3.4.4 Demonstrator Test
- 3.5 Dokumentation und Bewertung der Projektergebnisse (AP 5)
- 3.5.1 Bewertung der Wirtschaftlichkeit
- 3.5.2 Abschlussbericht
- 3.5.3 Empfehlungen für die Weiterentwicklung
- 3.1 Definition Referenzstruktur und Materialien (AP 1)
- Bedeutung und Nutzen des Forschungsthemas, vor allem für KMU
- 4.1 ...
Inhaltsverzeichnis
- Über das Buch
- Zusammenfassung zum IGF-Vorhaben 19300 N / 1
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Ausgangssituation und Anlass für das Forschungsprojekt
- 2. Forschungsziel und Lösungsweg
- 3. Durchgeführte Arbeiten und Ergebnisse
- 4. Bedeutung und Nutzen des Forschungsthemas, vor allem für KMU
- Literaturverzeichnis
- Impressum