
eBook - ePub
Praxisbuch Wetter- und Nachtfotografie
Faszinierende Natur- und Landschaftsfotos bei Nacht, Wind und Wetter
- 2,116 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Praxisbuch Wetter- und Nachtfotografie
Faszinierende Natur- und Landschaftsfotos bei Nacht, Wind und Wetter
Über dieses Buch
Es liegt in der Natur des Wetters, dass es für Fotografen ganz besonders abwechslungsreiche Motive bietet. Nach einleitenden Kapiteln über Vorbereitung, Bildgestaltung, Ausrüstung und meteorologisches Grundwissen dreht sich in diesem Buch alles um Fotomotive wie Wolken, Regen, Unwetter, Schnee, Eis und Wind – und mit welchen Mitteln Sie diese eindrucksvoll und gekonnt ins Bild setzen.
Gleichermaßen reizvoll wie herausfordernd ist das Fotografieren bei Nacht, in der Dämmerung und während der Blauen Stunde. Die Autoren zeigen Ihnen die entsprechenden Aufnahmetechniken und wie man besondere Phänomene wie Blitze, Meeresleuchten oder Polarlichter bei Nacht aufnimmt. Je ein Kapitel widmet sich dem Mond- sowie der Sternenfotografie.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie seltenere Naturerscheinungen wie Sonnenfinsternisse, Halos oder Zirkumzenitalbögen eindrucksvoll ablichten. Hinzu kommen Mondfinsternisse sowie Erscheinungen, die man sowohl am Tag als auch des Nachts beobachten kann, beispielsweise den Nebenmond oder den Mondregenbogen. Dieses Praxisbuch beschreibt die Entstehung dieser Phänomene, verrät Ihnen, was Sie benötigen, um sie zu fotografieren, welche Kameraeinstellungen die besten Ergebnisse liefern und welche Werkzeuge unverzichtbar sind.
Aus dem Inhalt:
Gleichermaßen reizvoll wie herausfordernd ist das Fotografieren bei Nacht, in der Dämmerung und während der Blauen Stunde. Die Autoren zeigen Ihnen die entsprechenden Aufnahmetechniken und wie man besondere Phänomene wie Blitze, Meeresleuchten oder Polarlichter bei Nacht aufnimmt. Je ein Kapitel widmet sich dem Mond- sowie der Sternenfotografie.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie seltenere Naturerscheinungen wie Sonnenfinsternisse, Halos oder Zirkumzenitalbögen eindrucksvoll ablichten. Hinzu kommen Mondfinsternisse sowie Erscheinungen, die man sowohl am Tag als auch des Nachts beobachten kann, beispielsweise den Nebenmond oder den Mondregenbogen. Dieses Praxisbuch beschreibt die Entstehung dieser Phänomene, verrät Ihnen, was Sie benötigen, um sie zu fotografieren, welche Kameraeinstellungen die besten Ergebnisse liefern und welche Werkzeuge unverzichtbar sind.
Aus dem Inhalt:
- Kameraausrüstung und weiteres Zubehör
- Wetter vorhersagen und beobachten
- Erscheinungsformen von Wolken, Nebel und Wind
- Regen und Gewitter
- Schnee und Eis
- Nacht und Blaue Stunde
- Mond und Mondlicht
- Sonnenlicht in den Jahres- und Tageszeiten
- Sonnenfinsternisse
- Sterne, Planeten und Milchstraße
- Sternspuren und Sternschnuppen
- Halos, Nebensonnen, Koronen, Regenbögen u.v.m.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Praxisbuch Wetter- und Nachtfotografie von Daan Schoonhoven, Volker Haxsen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Fotografie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Thema
KunstThema
Fotografie1Vorbereitungen, Sichtweise und Bildkomposition
Bob Luijks
Das Wetter ist immer und überall. Jedes Natur- und Landschaftsfoto ist indirekt auch immer ein Wetterfoto. Sind Sie erstmal vor der Tür, fällt Ihnen das schöne Licht der Wolken auf und Sie machen ein Foto davon. Da das Wetter bei uns in den Niederlanden so wechselhaft ist, können Sie es bei uns im Grunde auf den Zufall ankommen lassen. Doch gilt eigentlich auch hier, dass eine gute Vorbereitung die halbe Miete ist.
1.1Vorbereitungen
Bestimmte Wetterphänomene wie Cumulonimbus arcus, Polarlichter oder Halos treten nur unter spezifischen Bedingungen auf. Das Kennen und Erkennen dieser Erscheinungen und die nötigen Hintergrundinformationen dazu erhöhen die Chancen, auf sie zu treffen, enorm. Dieses Buch ermöglicht in Kombination mit weiterer meteorologischer Lektüre und zahlreichen nützlichen Websites zu diesem Gebiet, das Wetter zu verstehen und bestimmte Erscheinungen einigermaßen vorherzusagen.
Die Fähigkeit zur Interpretation aktueller Wetterdaten ist bis zu einem gewissen Maß unerlässlich. Das bekannteste Beispiel dafür sind die Sturmjäger, die Freunde extremer Wetterlagen. Diese versuchen zuerst grob zu ermitteln, wo und wann sich die Regenwolken aufbauen. Fängt es an zu regnen, schätzen sie den Verlauf des Regens und seine weitere Entwicklung ein. Haben die Sturmjäger eine geeignete Regenfront gefunden, probieren sie den richtigen Moment zu erwischen. Das muss alles ganz schnell gehen, da Regenfronten in kurzer Zeit schon wieder verschwunden sein können. Viel Zeit und Stress können Sie sich dabei sparen, wenn Sie in Ihrer eigenen Umgebung offene Landschaften kennen, die Sie für bestimmte Wetterlagen nutzen können. Das könnte ein ruhiger See für nebelverhangene Morgenstunden, ein freier Horizont nach Norden für eventuelle Polarlichter mit leuchtenden Nachtwolken oder ein unverstellter Blick nach Süd(west)en für anrollende Gewitter sein. Sobald sich eine bestimmte Wetterfront ankündigt, können Sie sich direkt auf den Weg machen, wobei das bei bestimmten Wetterlagen immer ein Glücksspiel bleibt.
In der Wetterfotografie zählt vor allem die Anwesenheit vor Ort. Das Wetter ändert sich oft rasend schnell. Das schöne Abendrot kann in fünf Minuten vorbei, der Nebel im Nu verzogen sein. Nur dadurch, dass man in den kritischen Augenblicken überhaupt draußen ist, hat man die Chance, das alles festzuhalten. Natürlich wird man in der Praxis schon mal enttäuscht, weil man sich umsonst auf den Weg gemacht hat.

In diesem Foto steckt mehr Vorbereitung, als Sie wahrscheinlich vermuten. Der Ort wurde vorher ausgekundschaftet, der Wetterbericht sorgfältig studiert und die Ausrüstung gut geschützt. | De Kiel | 10.02.2009, 14:30 Uhr | Karin Broekhuijsen | Canon EOS 5D Mk II mit Canon EF 70 – 200 mm 1:2,8 L IS II bei 200 mm, 1/40 s, Blende 8, ISO 100.
Gute Vorbereitung bedeutet, dass Sie draußen gut an die Bedingungen angepasst sind – sowohl Sie selbst als auch Ihre Ausrüstung.
- Kälte Benutzen Sie warme Kleidung, vor allem an Händen und Füßen. Behelfen Sie sich eventuell zusätzlich mit Hand- und Fußwärmekissen. Ein heißes Getränk hilft Ihnen, sich von innen aufzuwärmen. Sind alle Ihre Kameraakkus vollgeladen? Bei Kälte kann deren Kapazität deutlich sinken. Reserveakkus sollten Sie daher körpernah tragen, um sie so warmzuhalten.
- Hitze Hier ist in erster Linie leichte Bekleidung gefragt. Wichtig ist, ausreichend zu trinken. Schützen Sie sich vor möglichem Sonnenbrand, nehmen Sie eine Kappe mit und denken Sie auch an Mückenspray. Die kleinen Plagegeister können einem den Aufenthalt im Freien gründlich vermiesen. Reisen Sie in den hohen Norden Europas, reicht Mückenspray nicht mehr und Sie sollten sich Spezialausrüstung wie einen Mückenhut mit Netz besorgen.
- Nässe Regenjacke und -schirm liegen hier auf der Hand. Besonders wichtig wird jetzt aber der Schutz der Ausrüstung. Der Fotorucksack sollte einen kurzen Schauer abhalten können. Außerdem benötigen Sie eine Regenschutzhülle für die Kamera und ausreichend trockene Tücher zum Abwischen.
- Nacht Außer mit sinkenden Temperaturen haben wir es natürlich mit der Dunkelheit zu tun. Eine geeignete Lampe weist uns den Weg und erleichtert die Kameraeinstellungen.
1.2Sichtweise
Neben guter Vorbereitung entspringt ein spannendes Foto vor allem einer persönlichen Sichtweise. Das Wetter kann jeder fotografieren, weil man dafür nur den Blick nach oben richten muss. Doch was soll ein Foto aussagen? Was will man überhaupt fotografieren? Durch kreative Entscheidungen bekommen die Fotos sehr viel mehr Aussagekraft, sodass man ihnen regelrechte Geschichten erzählen kann. Denken Sie nur an die Aufnahmen der Fotografen, die jahrelang in den Polarregionen unterwegs waren. Auf diesen Expeditionen kamen die Folgen des Klimawandels deutlich zum Vorschein. Ganz so spektakulär muss es für uns natürlich nicht sein. Auch bei uns vor der Haustür findet jeder Bildergeschichten, der einen Blick für die Wetterfotografie hat. Sie können zum Beispiel einen heftigen Regensturm als Thema wählen: Dazu gehören dann Fotos von bedrohlichen Wolken, Blitzeinschlägen, überfluteten Straßen oder von im Wasser spielenden Kindern. Andere Möglichkeiten wären die Interaktionen von Wetter und Menschen, abendliche Farben, Reflexionen in Regenpfützen usw. Sie können das Wetter selbst zu einer Art Leitmotiv machen oder es einfach als Kulisse nutzen, um ein anderes Motiv, wie etwa Architektur oder Blumen, unter unterschiedlichen Wetterbedingungen in Szene zu setzen.

Ein abstraktes Foto wie dieses erkennt man vermutlich nicht gleich als Wetterfoto. Dennoch war das Wetter an diesem grauen Tag mit seinen schweren Bildtönen der entscheidende Faktor für die Bildstimmung. Kurz vor Sonnenuntergang bekam der Himmel noch kurz einen Orangeton. Die Farben dieses Moments wurden durch die Drehung der Kamera während der Belichtung zusammengebracht. Für die Erfassung der Stimmung muss das Foto nicht immer scharf sein. Extreme Bedingungen wie Regen, Wind, Sand und Salz erfordern die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen für die Ausrüstung. | Bergen aan Zee | 02.10.2009, 18:37 Uhr | Bob Luijks | Canon EOS 40D, Canon EF 24 – 70 mm 1:2,8 L USM bei 70 mm, 1 s, Blende 16, ISO 100, Stativ.
Bei der persönlichen Sichtweise geht es weniger um das, was Sie sehen, als darum, wie Sie es sehen. Diese Sichtweise wird durch persönliche Erfahrungen und vor allem Ihren Charakter und Ihre Stimmung geprägt: intro- oder extrovertiert, chaotisch oder ruhig, optimistisch oder traurig usw. In einem Foto können Sie Ihr Wesen oder das gerade vorherrschende Gefühl zum Ausdruck kommen lassen. Wie Sie das machen, steht Ihnen völlig frei. Sie brauchen sich dazu keinen Kompositionsregeln zu unterwerfen. Mehr noch: Ein Foto muss noch lange nicht immer scharf sein!
Die persönliche Sichtweise macht ein Foto oder eine Reportage zu etwas Besonderem. Es ist zugegebenermaßen nicht leicht, jedem Wetterphänomen seine persönliche Note zu geben. Eine Möglichkeit, dem näherzukommen, besteht in der Beschränkung oder der Frage, was man nicht möchte, um dadurch darauf zu kommen, was man vermitteln möchte. Setzen Sie sich anschließend klare Rahmenbedingungen und ein festes Ziel. Wenn Sie von einem Motiv oder Ereignis persönlich berührt werden, entsteht die eigene Sichtweise oft von ganz allein.

Das Herausarbeiten eines Themas, wie hier das Hochwasser, eröffnet schnell Möglichkeiten für eine persönliche Sichtweise. | Ijssel bei Deventer | 06.01.2013, 16:46 Uhr | Arno ten Hoeve | Canon EOS 5D Mk II, Canon EF 70 – 300 mm 1:4,0 – 5,6 L IS USM, 1/125 s, Blende 5,6, ISO 500

Das Herausstellen einer einzelnen Wolke betont ihre Form und ihre Individualität. | Leiden | 13.09.2012, 11:54 Uhr | Thomas Kalkman | Panasonic Lumix DMC, SLR Magic 35 mm 1:1,7, 1/4000 s, Blende 5,6, ISO 160
1.3Bildkomposition
...Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Über den Autor
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbereitungen, Sichtweise und Bildkomposition
- 2 Ausrüstung
- 3 Das Wetter vorhersagen
- 4 Wolken
- 5 Wind
- 6 Regen und Gewitter
- 7 Schnee und Eis
- 8 Nacht
- 9 Der Mond
- 10 Die Sonne
- 11 Sterne
- 12 Optische Erscheinungen
- Fußnoten
- Die Autoren
- Index der Fotografen
- Stichwortindex