Erfolgreich selbstständig! Handbuch für Freelancer und Existenzgründer (Grafik Design, Webdesign, Fotografie, Text).
eBook - ePub

Erfolgreich selbstständig! Handbuch für Freelancer und Existenzgründer (Grafik Design, Webdesign, Fotografie, Text).

Checkliste Existenzgründung: Freiberuflich oder Gewerbe? Kunden finden und behalten? Welches Einkommen? Honorarkalkulation, Angebote, Rechnungen, Buchhaltung? Versicherung, Steuern und Altersvorsorge.

  1. 152 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Erfolgreich selbstständig! Handbuch für Freelancer und Existenzgründer (Grafik Design, Webdesign, Fotografie, Text).

Checkliste Existenzgründung: Freiberuflich oder Gewerbe? Kunden finden und behalten? Welches Einkommen? Honorarkalkulation, Angebote, Rechnungen, Buchhaltung? Versicherung, Steuern und Altersvorsorge.

Über dieses Buch

Erfolgreich selbstständig, statt allein und pausenlos arbeiten! Viele träumen von dem Schritt in die Selbstständigkeit, aber nur wenige wagen ihn. "Erfolgreich selbstständig" ermutigt und hilft, den eigenen Weg als Freelancer zu finden - und zu gehen. Gewohnt kurz und knapp, mit viel Humor und erprobten Tipps aus seiner rund 15-jährigen Berufserfahrung erklärt Amazon-Bestseller-Autor Marco W. Linke, was Existenzgründer wirklich wissen sollten: Rechtsform der Selbstständigkeit, Erstellung eines Businessplans, Tricks zu preiswerter Eigenwerbung, die Professionelle Firmen-Website, SEO-Grundlagen, zielgerichtete Kundenakquise und kostendeckende Honorarkalkulation, Angebote und Rechnungen schreiben, Buchhaltung, Vertragsrecht, Steuern, Versicherungen und Altersvorsorge.*** DER TRAUM: Unterschied zwischen Vision und Illusion. Die richtige Motivation. Mit und ohne Geld starten. *** ERSTE SCHRITTE: Am Anfang war die Idee. Profi oder Alleskönner? Der Businessplan. Rechtsformen der Selbstständigkeit und Zusammenarbeit. *** RÜSTZEUG FÜR DEN START: Der gute Name. Der Claim. Markencheck. Rechtliches. Was kann warten? Was nicht? *** DIE FIRMEN-WEBSITE: Dein digitales Portfolio. Vorteile bewerben. Mit Referenzen überzeugen. *** EIGENWERBUNG: Für sich werben. Preiswerte Werbung. Suchmaschinenoptimierung SEO. Social Media. *** KUNDEN FINDEN: Allgemeines zur Kundensuche. Kaltakquise. Job Boards. Kundenmanagement. *** KUNDEN BEHALTEN: Kunden halten, statt akquirieren. Richtig briefen. Kunden überzeugen. Professionell von Anfang bis Ende. *** VERGÜTUNG: Was kannst du verdienen? Welchen Preis kannst du verlangen? Zeitaufwand oder pauschal? *** DER MINDEST-STUNDENLOHN: Kenne dein Limit. Stundensatz berechnen. *** DER VERTRAG: Vertragsrecht. Vertragsgegenstand. Nutzungsrechte. Berechnung von Lizenzen. Allgemeine Geschäftsbedingungen. *** DIE RECHNUNG: Was gehört in die Rechnung? Zahlungsverzug, und nu? *** STEUERN, VERSICHERUNGEN, ALTERSVORSORGE: Welche Steuern musst du zahlen? Versicherungspflicht in Deutschland. Künstlersozialkasse. Gesetzliche oder private Versicherung. Die Altersvorsorge nicht vergessen!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erfolgreich selbstständig! Handbuch für Freelancer und Existenzgründer (Grafik Design, Webdesign, Fotografie, Text). von Marco W. Linke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783732246519
eBook-ISBN:
9783848220793
Auflage
3

AM ANFANG WAR DIE IDEE

Bevor man sich in das Wagnis Selbstständigkeit stürzt, sollte man kurz innehalten und genau überlegen, was eigentlich deine »eine, besondere« Geschäftsidee ist. Es ist sehr wichtig, ein möglichst klares Bild von seinem Vorhaben zu haben, um die weiteren Schritte sinnvoll planen zu können. Es nutzt wenig, wenn du täglich 1001 neue Ideen hast, dich aber nicht auf ein Ziel festlegen kannst. Rasch wird man sich verzetteln. Umgekehrt ist wenig ratsam gar keine Vorstellungen zu haben und »einfach nur zu starten«, weil man das studiert hat. Ziel soll es sein, ein klares Bild von EINER Idee zu haben, die du mit Spaß verfolgst und mit der du auch Geld verdienen kannst.
STEP 1:
Da du dieses Buch liest, gehe ich davon aus, dass du ein paar tolle Ideen für deine Selbstständigkeit hast. Mein Tipp: Schreibe diese einfach mal auf und verdichte dann deinen Ideenzettel auf ein paar Kernideen. Unterm Strich sollten dir ein bis drei Ansätze ins Auge fallen, woran du gerne arbeiten würdest.
STEP 2:
Prüfe, ob es Kunden für deine Geschäftsidee gibt. Sammle Informationen über »deinen künftigen Markt«. Gibt es Freelancer/ Agenturen/Kollegen, die genaue deine Leistung in deiner Stadt anbieten? Wie viele? Und auf wie viele potenzielle Auftaggeber verteilt sich die Konkurrenz? Welche Möglichkeiten gibt es, besser als die Konkurrenz zu sein? Dabei kennt das Gesicht »Besser« viele Facetten, wie zum Beispiel: hochwertiger, zuverlässiger, günstiger, umfangreicher, persönlicher, u.v.m.
STEP 3:
Schau, ob deine Idee für deine Kunden einen wirklichen Nutzen hat. Nur wenn deine Kunden einen persönlichen Vorteil in deiner Arbeit sehen, werden sie dich engagieren. Man muss allerdings bedenken, dass Kunden manchmal sehr seltsame Vorstellungen von einer perfekten Zusammenarbeit haben. Und so entpuppen sich manche Ideen, die einen besonders großen Nutzen für Kunden haben, als praktisch nicht bezahlbar und damit nicht umsetzbar. Du solltest also immer den Kundennutzen auf der einen Seite mit der Umsetzbarkeit auf der anderen Seite abwägen.
STEP 4:
Wenn es für dein Konzept Kunden gibt und deine Leistung auch von Nutzen ist, solltest du prüfen, ob du deine Leistungen konkretisieren kannst. Versuche als einen Mehrwert (USP - Unique Selling Proposition) herauszuarbeiten, der dich von der Konkurrenz abhebt. Die Herausforderung ist, einerseits einen »eigenen Markt« aufzubauen und andererseits offen für »bestehende Märkte« zu sein. Wichtig ist, dass deine Geschäftsidee das Potenzial für ein Alleinstellungsmerkmal hat. Dies klingt jetzt alles komplizierter, als es ist. Als Fotograf könnte eine ausgefallene Technik oder Bildsprache ein Verkaufsargument sein oder als Texter womöglich eine besonders provokante Schreibweise. Ansatzpunkte gibt es zu jedem Fachgebiet.
Eine kleine Übung (ca. 1 Stunde):
  1. Recherchiere das Angebot deiner Konkurrenten.
  2. Welche Leistungen bieten diese an?
  3. Welche deiner Leistungen übertrifft nicht das Angebot deiner Mitbewerber - und wie kannst du das ändern?
Bieten deine Konkurrenten die Gestaltung von Flyern an, bietest du die Entwicklung von Flyern inklusive kostenloser Erstberatung an. Bieten deine Konkurrenten Werbetexten an, bewirbst du Werbetexte inklusive drei Korrekturfahnen. Die Beschreibung deiner Leistungen ist ein guter Zeitpunkt, um kreativ zu sein.

PROFI ODER ALLESKÖNNER?

Welche Idee du auch immer verfolgst: Zu Beginn deiner Laufbahn muss deine Idee noch nicht perfekt sein. Wichtig ist allein, dass du ein zunehmend klareres Bild von deiner Selbstständigkeit gewinnst.
Ebenso verhält es sich auch mit deinem »Können«. Viele verwerfen eine tolle Idee, da sie schlicht nicht glauben, diese in die Praxis umsetzen zu können. Dies ist sehr schade. Gerade zum Berufsstart musst du noch kein Vollprofi sein. Es ist gut, wenn du den Schwerpunkt deiner Erwerbstätigkeit beherrschst. Wer frisch in das Arbeitsleben startet, sollte keine Angst vor Aufgaben haben, für die er noch nicht bestqualifiziert ist.
Beispielsweise habe ich im Rahmen einer Kampagnenidee ein Fotoshooting mit einer Popband angenommen, ohne jemals zuvor ein vergleichbares Shooting gemeistert zu haben. Der Tag verlief sehr gut. Das Beste ist aber, dass die Band kurz darauf mit ihrem Album auf Platz 2 der deutschen Albumcharts landete und mein Shooting unverhofft zu einer super Referenz wurde.
Insofern bringt ein Projekt im Optimalfall nicht nur Geld ein, sondern dient gleichermaßen der Entwicklung deines Portfolios. In meiner Praxis habe ich gerade zu Beginn viele Kampagnen übernommen, die zwar seitens der Bezahlung eher fragwürdig waren, dafür gute Referenzen waren.

SEI EINE MARKE

Wer langfristig überleben möchte, sollte stets gute Arbeit leisten. Das ist keine überraschende Erkenntnis.
Dieser Rat ist umso wichtiger, da wir keine internationale Konzerne sind. Wir agieren in dem engen Ballungsraum einer Stadt - plusminus ein paar Kilometer. Demzufolge wiegt die Kundenzufriedenheit umso schwerer. Jeder einzelne unzufriedene Auftraggeber bedeutet schlechte Mundpropaganda, was für ein kleines Unternehmen wie unseres ein enorm großer Stein auf dem Weg in die Selbstständigkeit darstellt.
Um angemessen »Geld zu verdienen«, sollte man nicht »nur« zufriedenstellend arbeiten, sondern aus der Masse herausstechen. Gib deinen Kunden Gründe, warum sie gerade mit dir zusammenarbeiten sollten. Werde eine Marke. Als Freelancer hast du das Glück, dass alle Fäden deiner Außenwirkung bei dir zusammenlaufen. Verstecke dich nicht hinter dem Wirrwarr aus Online-Diensten, E-Mails und Kontaktformularen, sondern suche den persönlichen Kontakt zu deinen Auftraggebern. Einen nachhaltigeren Vorteil als das »Gespräch unter vier Augen« und die »Sympathie des Geschäftspartners« gibt es nicht.
Sobald der Kunde den Menschen »hinter der Arbeit« sieht, wird die Zusammenarbeit leichter, werden Fehler eher toleriert und wird die Bezahlung besser.
Abgesehen davon gilt es, weitere Mehrwerte herauszuarbeiten. Überlege dir, was dir am meisten Spaß macht und was Interessenten am ehesten überzeugen würde, dir ihr hart verdientes Geld zu überlassen.
Erinnerung: Eine kleine Übung (ca. 1 Stunde):
Hast du die Angebote deiner Konkurrenten recherchiert? Welche Leistungen bieten diese an und welche deiner Leistungen übertrifft das Angebot deiner Mitbewerber?
Wie ist dein Plan, dies zu ändern?

FREIRÄUME BEHALTEN

Allgemein ist es ratsam, sich in der Außenwirkung Freiräume zu lassen. Auf diese Weise kannst du dein Portfolio jederzeit in die eine oder andere Richtung konkretisieren oder gegebenenfalls umdenken. Insofern ist der Preis ein denkbar ungünstiges Mittel, sich von der Konkurrenz abzuheben. Suche lieber nach Mehrwerten, die sich besseren Leistungen ergeben.
Übung (ca. 20 Minuten): Formuliere eine Beschreibung deiner 3 Top-Leistungen. Baue jeweils einen einzigartigen Verkaufsvorteil ein, der dein Geschäft nicht einengt.
Ein Schwerpunkt bei der Websiteerstellung könnte die Beratung sein, »nach der sich die Website optimal in die Unternehmenskommunikation einfügt«. Hier sieht der Kunde, dass du mit Weitblick für das Unternehmen arbeitest. Du entwickelst ein strategisches Marketinginstrument im Rahmen des Corporate Designs. So legst du dich nicht auf »Website gestalten« fest, stattdessen formst du Attribute wie »umsichtig«, »mitdenkend«. Diese Mehrwerte lassen sich prima auf weitere Geschäftsfelder erweitern, wie die Gestaltung einer Imagebroschüre oder Anzeigenkampagne.

DER BUSINESSPLAN

Wer noch nie einen Businessplan erstellt hat, graut sich meist davor. In der Tat habe ich die Entwicklung eines Businessplans ziemlich lange vor mir hergeschoben, da ich mich in meiner Fantasie nächtelang über endlose Zahlenkolonnen brüten sah. Außerdem war ich von meiner Gründungsidee absolut überzeugt und wollte lieber gleich starten, als meine Zeit mit unnützem Planen, Diskutieren und Grübeln zu vergeuden. Nun, das haben schon viele gedacht. Leider stellt sich oftmals heraus, dass die Idee in der Praxis doch nicht so gewinnbringend ist, der Aufwand für einen Erfolg zu hoch oder die Voraussetzungen für den Erfolg schlicht nicht gegeben sind. Nach der IHK können nur rund die Hälfte der Existenzgründer ihren einzigartigen Verkaufsmehrwert beschreiben. Unglaublich! Immerhin ist dieser eine der wesentlichen Grundlagen für den Erfolg der Existenzgründung.
Auch mir hat es »gut getan«, mein Vorhaben letztlich doch noch einmal genau durchdacht zu haben ... und auch heute noch jährlich grob gegenzuprüfen. Eines kann ich mittlerweile sagen: Die Erstellung eines Businessplans ist halb so wild. Klar, man kann sehr aufwendige Pläne erstellen. Und bei der Suche nach Finanzierungen ist der Aufwand für einen lückenlosen Business- und Finanzierungsplan sicher ungleich höher. Sofern wir aber als Existenzgründer keine großen Gründungsdarlehen oder Investoren suchen, ist ein solider Businessplan in wenigen Schritten abgefrühstückt.
Und das Beste ist, dass du bereits den Großteil der Arbeit geleistet hast. Denn eines der Kernaufgaben des Businessplans ist die Definition der Gründerperson, der genauen Geschäftsidee und des Marktes. All dies haben wir bereits besprochen. Praktisch, oder? Was jetzt noch kommt, sind Details zu Marketing, Mitarbeiter, Chancen und Risiken, Finanzierungen und der konkreten Planung. Das meiste davon werden wir in diesem Buch besprechen, sodass euch der Businessplan am Ende des Buchs recht leicht fallen sollte. Ich habe dieses Kapitel dennoch hier vorne eingeschoben, da es vielleicht hilft, einen klareren Blick auf die anstehenden Aufgaben zu bekommen. Solltet ihr noch nicht alle Punkte mit Leben füllen können, ist dies an dieser Stelle des Buchs also keineswegs tragisch. Behaltet einfach das Skelett der ToDos im Hinterkopf.

VORWORT

Zwar gibt es keine Regeln zum Erstellen eines Businessplans, doch hat sich eine 10-stufige Gliederung in der Praxis durchgesetzt. Wer diese Punkt für Punkt abarbeitet, ist eigentlich auf der sicheren Seite. Starten sollte man mit einem Vorwort, in dem man die Grundzüge der geplanten Selbstständigkeit zusammenfasst. In wenigen Worten werden hier Gründer, Firma, Produkte und Dienstleistungen, Zielgruppe, USP und Investitionsbedarf definiert. Alles in allem sollte das Vorwort zwei Seiten nicht überschreiten.

GRÜNDERPERSON

Nun, dieser Punkt erklärt sich von selbst: Es gilt, sich kurz und knapp vorzustellen. Wo liegen deine Stärken, was sind deine besonderen Qualifikationen für deine Existenzgründung und was befähigt dich, dein »Unternehmen« kaufmännisch zu leiten. Solltest du Partner haben, werden auch diese an dieser Stelle eingeführt.

GESCHÄFTSIDEE

Die Geschäftsidee ist die Grundlage für den gesamten Businessplan. Nimm dir ausreichend Zeit, deine Idee möglichst genau darzustellen. Wir haben ja schon alle wichtigen Aspekte zur Geschäftsidee beschrieben, wie Grundidee, Kundennutzen, USP, etc. Grundsätzlich solltest du darauf achten, deine Idee emotionalüberzeugend aber dennoch sachlich-seriös zu darzustellen.

MARKT

Auch diesen Punkt kennen wir bereits. Definiere möglichst exakt deine Zielgruppe, prüfe, ob es genug Kunden für dein Vorhaben gibt und wie/wo du deine Kunden erreichst. Gehe auch auf deine Konkurrenz ein. Wie groß ist deine Konkurrenz gemessen am Markt? Wie unterscheidest du dich von deiner Konkurrenz? Welche Alternativmärkte kommen für dich in Betracht?

MARKETING

Das klassische Marketing unterteilt sich in vier Rubriken:
  1. Welches Produkt bietest du an. Hier schaffst du einen Bezug zur Geschäftsidee, nur dass du jetzt deine Idee in konkrete Produkte/ Leistungen zusammenfasst.
  2. Wichtig ist deine Preisstrategie. In welchem Preissegment (hochwertig, niedrigpreisig, etc.) ist deine Leistung angesiedelt?
  3. Wie bringst du deine Leistung an den Kunden? Unter dem Stichwort »Vertrieb« wird zusammengefasst, wie du Kunden findest, mit welchen Strategien du deine ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Bevor Es Richtig Losgeht
  3. Danke
  4. Der Traum
  5. Erste Schritte
  6. Welches Rüstzeug Für den Start?
  7. Die Notwendigkeit Einer Website
  8. Eigenwerbung
  9. Kunden Finden
  10. Die Kundenbeziehung
  11. Die Vergütung
  12. Der Mindest Stundenlohn
  13. Der Vertrag
  14. Die Rechnung
  15. Steuern, Versicherungen und Altersvorsorge
  16. Epiloque
  17. Über Mich
  18. Feedback
  19. Webinare & Mehr
  20. Impressum