PHP 7 und MySQL
eBook - ePub

PHP 7 und MySQL

Ihr praktischer Einstieg in die Programmierung dynamischer Websites

  1. 600 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

PHP 7 und MySQL

Ihr praktischer Einstieg in die Programmierung dynamischer Websites

Über dieses Buch

Mit diesem Buch meistern Sie ohne große Vorkenntnisse den Einstieg in die Programmierung dynamischer Webseiten mit PHP und MySQL.

Florence Maurice vermittelt Ihnen alles, was Sie benötigen, um Ihre erste eigene dynamische Website zu erstellen – inklusive eines Crashkurses in HTML und CSS. Leicht nachvollziehbar zeigt sie, wie Sie

  • eine Entwicklungsumgebung für PHP einrichten
  • Schleifen definieren, Bedingungen formulieren und Funktionen verwenden
  • Formulardaten mit PHP verarbeiten
  • mit Cookies und Sessions Besucher wiedererkennen
  • MySQL/MariaDB-Datenbanken einsetzen
  • mit PHP Datenabfragen durchführen.

Auch fortgeschrittene Themen kommen nicht zu kurz. Sie lernen u.a., wie Sie

  • in die objektorientierte Programmierung einsteigen
  • PDO für den Datenbankzugriff nutzen
  • Grafiken und PDF-Dokumente mit PHP erzeugen
  • ein PHP-Framework (Laravel) benutzen
  • auf Ajax-Anfragen reagieren.

Besonders berücksichtigt wird das oft vernachlässigte Thema Sicherheit!

Anhand von kleinen praktischen Beispielen können Sie alle Techniken nachvollziehen. In zahlreichen Übungen verfestigen Sie das Gelernte und wenden es praktisch an.

Nach der Lektüre sind Sie in der Lage, mit PHP und MySQL eigene serverseitige datenbankgestützte Anwendungen zu erstellen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu PHP 7 und MySQL von Florence Maurice im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Computer Science & Web Programming. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1Das Prinzip dynamischer Webseiten

PHP ist eine serverseitige Skriptsprache. Was aber bedeutet das genau?
»Serverseitig« heißt erst einmal, dass der PHP-Code nicht auf dem Client, d.h. im Browser, ausgeführt wird, sondern auf dem Server. Um das besser nachvollziehen zu können, muss man sich einmal vor Augen führen, wie die Kommunikation im Internet bei statischen HTML-Seiten ohne PHP-Code abläuft. Diese besteht im Wesentlichen aus zwei Schritten:
  1. Der Surfer gibt eine Adresse in die Adresszeile seines Browsers ein und drückt auf Enter. Der Browser stellt eine Anfrage (REQUEST) an den Server nach der entsprechenden HTML-Datei.
  2. Der Server liefert als Antwort (RESPONSE) diese Datei an den Browser, der sie dann darstellt.
In diesem klassischen Fall liegt die HTML-Seite, die der Browser anzeigt, genau in dieser Form auch auf dem Server. Der Server liefert die Datei, die in einem seiner Verzeichnisse liegt, nur aus, er verändert nichts daran.
image
Abb. 1–1Kommunikation zwischen Browser und Webserver: Die angeforderte HTML-Seite wird an den Browser ausgeliefert, der diese darstellt.
Übrigens hat das Wort Server zwei Bedeutungen. Zum einen meint man mit Server einen Rechner im Internet, d.h. die Hardware. Entscheidend aber dafür, dass die Kommunikation funktioniert, ist die Webserver-Software. Diese hat die Funktion, die Dateien auf Anfrage auszuliefern. Da die wichtige Komponente hier die Server-Software ist, können Sie – wie im nächsten Kapitel beschrieben – sich auch einen Server auf Ihrem normalen Arbeitsrechner einrichten. Äußerst nützlich zum Testen von PHP-Skripten!
Sehen wir uns jetzt an, wie das Ganze funktioniert, wenn PHP mit im Spiel ist. Dieses Mal sind es mehr Schritte:
  1. Ein Surfer tippt eine Adresse ein. Der Browser leitet diesen REQUEST an den Webserver weiter.
  2. Bei der angeforderten Seite handelt es sich dieses Mal um ein PHP-Skript. Der Webserver erkennt das an der Dateiendung .php. Daher liefert er die Seite nicht direkt an den Browser (Client) aus, sondern übergibt sie einem Programm – bei PHP dem PHP-Parser.
  3. Der PHP-Parser interpretiert die PHP-Befehle und erzeugt daraus eine neue HTML-Seite.
  4. Diese HTML-Seite wird an den Browser zurückgesendet. Die im Browser angezeigte Seite heißt zwar noch xy.php, sie enthält aber keinen PHP-Code mehr, sondern nur HTML-Code.
image
Abb. 1–2Die Kommunikation zwischen Client und Server bei dynamischen Seiten
Der entscheidende Unterschied zu den statischen Seiten ist, dass bei der Anforderung einer PHP-Seite vom Browser in dieser PHP-Seite auf dem Server noch nicht die fertige HTML-Seite vorliegt, sondern PHP-Befehle enthalten sind. Der Server reicht die Seite mit den PHP-Befehlen an den PHP-Parser weiter, der die Befehle ausführt und die neue HTML-Seite generiert. Und damit sind dynamische Seiten möglich, also Seiten, die jedes Mal, wenn sie von einem Client aufgerufen werden, mit aktuellen Daten erstellt werden.
Da ein zusätzlicher Bearbeitungsvorgang auf dem Server stattfindet, spricht man davon, dass PHP eine serverseitige Skriptsprache ist. Für den Browser ändert sich hingegen nichts: Er erhält wieder eine einfache HTML-Datei. Das ist auch genau das, was der Browser versteht: Er kann nur HTML-Code darstellen, PHP kann er nicht interpretieren.
Da dynamische Webseiten bei Bedarf erstellt werden, ist es prinzipiell nicht möglich, zu sagen, wie viele Seiten im Internet stehen. Angenommen, Sie suchen ein Buch von Patricia Highsmith in Ihrem Online-Buchladen. Sie geben den Namen der Autorin in ein Formular ein und erhalten danach die Ergebnisse präsentiert. Falls noch niemand vor Ihnen in diesem Online-Buchladen nach Büchern von Patricia Highsmith gesucht hat, hat auch noch niemand genau die Ergebnisseite präsentiert bekommen, die Sie gerade sehen. Oder aber jemand hat vielleicht vor Ihnen schon genau diesen Suchbegriff eingegeben, aber seitdem sind neue Bücher erschienen – dann hat der Besucher vor Ihnen ebenfalls eine Seite mit anderen Ergebnissen gesehen.
Da PHP eine serverseitige Skriptsprache ist, steht es beispielsweise im Gegensatz zu clientseitigem, das heißt im Browser ausgeführten JavaScript.1 JavaScript wird zum Beispiel eingesetzt, um Pop-up-Fenster zu öffnen, um Formulareingaben zu prüfen oder für Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, wie Tabs und Accordions. Da JavaScript im Browser ausgeführt wird, kann es vom Benutzer im Browser deaktiviert werden.
JavaScript kann wunderbar mit PHP kombiniert werden. Beispielsweise kann man eine Formularprüfung parallel mit JavaScript und PHP durchführen. Die Prüfung per JavaScript findet statt, bevor die Formulardaten den Rechner des Surfers verlassen, der Benutzer erhält dadurch ein schnelles Feedback. Da sich JavaScript jedoch deaktivieren lässt, findet sicherheitshalber eine zusätzliche Prüfung per PHP statt, die vom Benutzer nicht »ausgehebelt« werden kann.
Beispiele dafür, was Sie mit JavaScript machen können und wie es mit PHP zusammenarbeitet, zeigt Kapitel 15 anhand der beliebten JavaScript-Bibliothek jQuery.
Im nächsten Kapitel erfahren Sie, wie Sie sich Ihre Entwicklungsumgebung einrichten. Davor kurz aber noch die wichtigsten Eckpunkte zur Geschichte von PHP. Der Schöpfer von PHP ist Rasmus Lerdorf. Heute wird PHP von mehreren Entwicklern betreut. Die erste Version von PHP erschien 1995. Damals wurde die Abkürzung PHP noch aufgelöst als Personal Home Page Tools; inzwischen steht PHP wie erwähnt für PHP Hypertext Preprocessor. Die zweite Version von PHP erschien 1996, die dritte 1998. PHP 4 gibt es seit 2000, und im Juli 2004 ist PHP 5 herausgekommen. Weitere Meilensteine sind PHP 5.3, veröffentlicht im Juni 2009, PHP 5.4, erschienen im März 2012, PHP 5.5 vom Juni 2013 sowie PHP 5.6 vom August 2014.
Nach PHP 5.6 wurde allerdings nicht PHP 6 publiziert, sondern PHP 7. Der Grund für diesen Versionssprung: PHP 6 sollte ursprünglich Unicode-Unterstützung bringen, allerdings ging die Implementierung nicht so vonstatten wie gewünscht. Deswegen entschied man sich, stattdessen den 5-er Zweig weiterzuentwickeln und veröffentlichte PHP 5.3. Obwohl PHP 6 nie erschienen ist, gibt es jedoch Bücher und Artikel, die PHP 6 im Titel tragen. Um Verwirrungen zu vermeiden, welche Artikel/Bücher wirklich die neuere Version behandeln, entschied man sich, PHP 6 auszulassen und die neue Version PHP 7 zu nennen. PHP 7 wurde im Dezember 2015 veröffentlicht. Die weiteren Versionen erschienen nun regelmäßig am Ende des Jahres: Dezember 2016 PHP 7.1, November 2017 PHP 7.2 und Ende 2018 PHP 7.3.

2Die Entwicklungsumgebung einrichten

Zur Arbeit mit PHP benötigen Sie eine entsprechende Entwicklungsumgebung. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie diese installieren. Außerdem erstellen Sie ein erstes PHP-Beispielskript und sehen, wie Sie die PHP-Konfiguration anpassen können.

2.1Verschiedene Entwicklungsumgebungen

Um PHP-Skripte zu erstellen, brauchen Sie zwei Dinge:
  • die Webserver-Software – am häufigsten benutzt wird hier Apache – und
  • PHP selbst.
Wenn Sie dann – wie später im Buch beschrieben – auf eine Datenbank zurückgreifen möchten, brauchen Sie zusätzlich
  • MySQL oder MariaDB als Datenbankmanagementsystem.
Eine Möglichkeit ist, dass Sie Ihre Skripte bei einem Provider mit PHP-Unterstützung testen. Dann erstellen Sie Ihre Skripte lokal auf Ihrem Computer und laden sie zum Testen per FTP-Programm auf den Webserver beim Provider.
Praktischer ist es jedoch, wenn Sie sich selbst auf Ihrem lokalen Rechner eine vollständige Entwicklungsumgebung einrichten. Das hat mehrere Vorteile:
  • Das Testen geht schneller vonstatten.
  • Außerdem können Sie sich mit der Konfiguration von PHP vertraut machen und diese bei Bedarf auch anpassen – das ist eventuell beim Provider nur mit Einschränkungen möglich.
  • Zusätzlich können Sie Ihr Skript unter verschiedenen Bedingungen ausprobieren.
Die drei benötigten Komponenten – Webserver, PHP und MySQL/MariaDB – können Sie einzeln herunterladen und installieren. Es gibt jedoch praktische Komplettpakete, die alle benötigten Komponenten schon enthalten und die Installation wesentlich vereinfachen. Besonders erfolgreich ist XAMPP von den Apache Friends.1
XAMPP gibt es für Windows, Linux und macOS. Neben den unbedingt benötigten Komponenten beinhaltet XAMPP weitere nützliche Dinge wie beispielsweise phpMyAdmin zur Administration von MySQL-/MariaDB-Datenbanken (Genaueres zu phpMyAdmin in K...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Über den Autor
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Vorwort
  6. Inhaltsübersicht
  7. Inhaltsverzeichnis
  8. 1 Das Prinzip dynamischer Webseiten
  9. 2 Die Entwicklungsumgebung einrichten
  10. 3 HTML und CSS – Grundlagen
  11. 4 PHP-Basics
  12. 5 Mehr Basics
  13. 6 Funktionen für Strings, Arrays, Datum und mehr
  14. 7 Formulare verarbeiten mit PHP
  15. 8 Zustände über Cookies und Sessions beibehalten
  16. 9 Objektorientierung
  17. 10 Daten komfortabel verwalten mit MySQL/MariaDB
  18. 11 PHP und MySQL
  19. 12 Dateien lesen und schreiben, Verarbeitung von XML und Erzeugung von PDF-Dokumenten
  20. 13 Mit Grafiken arbeiten
  21. 14 PHP-Frameworks am Beispiel von Laravel
  22. 15 jQuery, Ajax und PHP
  23. A Anhang
  24. B Lösungen zu den Übungen
  25. Fußnoten
  26. Index