IT-Freelancer-Spitzen
eBook - ePub

IT-Freelancer-Spitzen

  1. 92 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

IT-Freelancer-Spitzen

Über dieses Buch

Von Herbst 2004 bis Herbst 2010 hatte ich das Privileg, alle zwei Monate eine Glosse über Themen für IT-Freelancer schreiben zu dürfen. Auftraggeber war das IT Freelancer Magazin, das, wie so manche Formate für diese Zielgruppe, wegen deren sinkendem Interesse eingestellt werden musste und nunmehr in Online-Form unter anderer Leitung weiterlebt. Ich hatte keine inhaltlichen oder stilistischen Vorgaben; lediglich der Umfang war auf eine knappe Druckseite je Folge begrenzt. Dieser Zwang zur Pointierung hat mir viel Freude gemacht; es war für mich manches Mal erstaunlich, wie viel ich aus einem ursprünglichen Entwurf ohne Verlust an der Botschaft noch herauskürzen konnte.Viele der damals getroffenen Aussagen sind auch jetzt noch gültig, andere nicht mehr. Sie zeigen uns Trends auf, nicht immer erfreuliche im Sinn der IT-Freelancer, aber auch ihrer Auftraggeber. So ist etwa die Geschäftsabwicklung der Zwischenhändler - in den Ursprungskolumnen sprach ich oft noch von Software- oder Beratungshäusern - immer oberflächlicher geworden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu IT-Freelancer-Spitzen von Thomas Matzner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informatik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

IT-Freelancer – Unternehmer oder prekäre Zeitarbeiter?

Der Markt für IT-Freelancer spaltet sich in zwei Teile: einen für echtes Unternehmertum und einen stetig wachsenden, in dem vornehmlich schnell verfügbare, billige Arbeitskräfte gesucht werden. Das schadet den Freelancern ebenso wie ihren Auftraggebern, da die eigentlichen Entscheider in dem Geschäftsmodell, die Einkäufer und die Zwischenhändler, weder das komplexe Problem des Auftraggebers noch das Leistungsangebot des Freelancers richtig erfassen können. Diese Entwicklung macht eine erneute Bewertung selbständiger Tätigkeiten in der IT in Richtung auf Scheinselbständigkeit erforderlich.
Die Wirtschaft in Deutschland hat im vorigen Jahrzehnt gebrummt, die Arbeitslosigkeit ist niedrig, stattdessen wird Fachkräftemangel proklamiert. Der Informatik wird heute hohe und für die Zukunft noch steigende Bedeutung an dieser Situation zugeschrieben. Das sollte für alle, die dazu etwas beizutragen haben, Grund zum Jubel sein.
Dennoch gibt es auf dem Markt für IT-Freelancer – darunter verstehen wir in [2] diejenigen Selbständigen, die ihre Leistung persönlich erbringen und nicht etwa Inhaber einer Kapitalgesellschaft mit Beschäftigten sind – eine Entwicklung, die zur Sorge oder zumindest zu kritischer Beobachtung Anlass gibt. Der Markt für IT-Freelancer hat sich in zwei Teile geteilt: in einen für echte Selbständige und in einen Zeitarbeitsmarkt, der die Unsicherheit des selbständigen Daseins bereithält, ohne die Chancen des Unternehmertums zu bieten.

Solides Unternehmertum...

Beginnen wir mit dem ersten, quantitativ kleineren Teil. (Es gibt keine Meldepflicht und keine flächendeckenden Statistiken über IT-Freelancer, deshalb sind für alle quantitativen Angaben nur Schätzungen möglich.) Hier handelt es sich um Freelancer, die alle Aufgaben eines Unternehmers wahrnehmen wollen, können – und dürfen. Dazu gehören
  • die Definition eines attraktiven, an den Bedürfnissen der Abnehmer ausgerichteten Dienstleistungsprodukts, das den Unternehmer vor anderen sichtbar heraushebt,
  • die Kommunikation dieses Produkts durch eine klare und ansprechende Produktdarstellung, die Ansprache und Kontaktpflege mit potentiellen Auftraggebern – kurz der Vertrieb,
  • die Erbringung der Leistung
  • und natürlich das, was Außenstehende manchmal als die Essenz der selbständigen Tätigkeit wahrnehmen, obwohl es zum Erfolg viel weniger beiträgt als die ersten drei Punkte: die Befolgung einiger Spezifika des Steuer- und Sozialversicherungsrechts.
Wie gesagt, ein Teil der IT-Freelancer füllt diese Aufgaben vollumfänglich aus und nimmt damit an dem Spiel um Chancen und Risiken des Unternehmers ohne Wenn und Aber teil. Wenn sich der Rest dieses Artikels mit dem anderen Teil der Freelancer befasst, darf das nicht als Generalisierung für alle, Auftraggeber wie Auftragnehmer, aufgefasst werden.

... vs. Zwischenhändlermodell

Gerade weil die IT so allgegenwärtig ist, wird für sie viel Personal benötigt. Die Zahl der IT-Freelancer in Deutschland wird auf 50.000 bis 100.000 geschätzt. Genauer geht es schon deshalb nicht, weil die Abgrenzung etwa zu Ingenieuren mit IT-Schwerpunkt oder zu Webdesignern, zu Arbeitnehmern, die zusätzlich oder zeitweise selbständig arbeiten, fließend ist. Fast alle davon werden von Unternehmen beauftragt, davon wieder die meisten von Großunternehmen.
Wegen ihrer Vielzahl stellen nun die IT-Freelancer für große Unternehmen einen bedeutsamen Kostenfaktor dar. Dadurch sind sie ins Visier der Einkaufsabteilungen dieser Unternehmen geraten, was an sich nichts Verderbliches ist. Alle Lieferanten wichtiger Güter bekommen es mit den Einkäufern zu tun. Für die IT-Freelancer haben sich hieraus jedoch Strukturen entwickelt, bei denen die Risiken des Unternehmerdaseins weiterhin bestehen, die Chancen jedoch eingeebnet werden.
Zwischen den Einkäufern und den Freelancern hat sich nämlich eine Branche etabliert, die sich selbst meist als "Recruiter" bezeichnet und die dem Endkunden verspricht, seinen Bedarf an Freelancern zu decken. Einkäufer sind stets darauf bedacht, die Anzahl der Lieferanten zu reduzieren; dies begrenzt den Aufwand der Einkäufer selbst, also das Beobachten des Marktes, das Verhandeln von Verträgen, das Bewerten der Lieferanten, es erhöht auch das vom einzelnen Lieferanten eingekaufte Volumen und dient dadurch als Hebel für Preissenkungen.
Personalberatungen, neudeutsch Recruiter, gibt es schon seit langem. Geht es um Festangestellte, agieren sie als Vermittler: Sie suchen Bewerber, wirken beim Bewerbungsprozess mit, etwa durch das Sichten von Bewerbungsunterlagen und das Führen von Interviews, und im Fall eines Vertragsabschlusses erhalten sie eine Provision, die sich in derRegel an der Bedeutung und Dotierung der Position misst. Den Arbeitsvertrag schließt natürlich der Arbeitgeber direkt mit der Arbeitskraft ab.
Wer Freelancer im großen Stil vermarktet, agiert ganz anders. Aus Gründen, die in Kürze klar werden, nennen wir ihn in [2] nicht Recruiter, sondern Zwischenhändler. Sie nutzen eigene oder fremde Datenbanken, in denen sehr viele – einer der Großen nennt etwa mehr als 70.000 – IT-Freelancer registriert sind, zur Recherche nach passenden Freelancern. Eine solche Suche setzt natürlich Stichwörter voraus, die der Kunde zuvor geliefert hat, etwa gewünschte Technologiekenntnisse, Branchen- und Produkterfahrung. Die passend erscheinenden Resultate aus der Datenbank werden in Form eines "Profils" gebracht und dem Einkäufer des Kunden zugesandt. Dieser hat oft mehrere Lieferanten angefragt, bekommt also eine Handvoll Profile, unter denen er mit oder ohne Mitwirkung des eigentlichen Auftraggebers auswählt.
Dieses Geschäftsmodell sieht bei erster Betrachtung ganz vernünftig aus; entscheidend ist, was dabei nicht stattfindet.
Hauptinteresse des Auftraggebers ist die rasche und zuverlässige Lösung eines Problems, natürlich auf wirtschaftliche Art uns Weise. Er denkt jedoch nicht primär in Honorarsätzen, sondern hat innerhalb eines Budgetrahmens möglichst viele gute Leistungen zu erbringen. Für einen Freelancer, der durch besondere Qualifikation und Erfahrungen in der Lage ist, eine Aufgabe rascher als geplant zu erledigen oder Aufwände an anderer Stelle zu vermeiden, wäre der Auftraggeber aufgeschlossen.
Das nützt ihm aber während der Personalauswahl nichts, denn zwischen ihm und dem Freelancer stehen sein Einkäufer und die von diesem ausgewählten Zwischenhändler, beide keine IT-Experten. Ihr Erfolg misst sich in anderen Kategorien.
Der Einkauf steckt hinsichtlich seiner Mission in einem Dilemma, das in [1] plastisch beschrieben wird. Den Auftraggeber dürfte freuen, was dort auf S. 31 gesagt wird: "Beschaffungsentscheidungen werden auf dem Prinzip des besten Gegenwertes für das eigene Unternehmen getroffen." Der Einkäufer und seine Gehilfen agiert jedoch nach der Devise von S. 16: "Der Wertbeitrag des Einkaufes entsteht durch Kosteneinsparungen oder -verhinderungen." Wer will es den Einkäufern nun verdenken, wenn sie den besten Gegenwert aus den Augen verlieren, wenn irgendwo eine Kosteneinsparung winkt? Der „beste Gegenwert“ freut den Auftraggeber im IT-Projekt, dem Einkäufer hingegen wird die Einsparung beim Honorarsatz als Erfolg angerechnet, und darauf konzentriert er sich.

Qualität? Schlagzahl erhöhen!

Als Folge davon verläuft auch beim Zwischenhändler der Auswahlprozess für Freelancer kaum nach dem Prinzip "bester Gegenwert". Für klassische Personalarbeit, also die umfassende Einschätzung einer Person und ihrer Leistungsfähigkeit, fehlt die Zeit. Stattdessen werden sowohl der Bedarf des Auftraggebers wie auch die Fähigkeiten des Freelancers auf eine Reihe von Stichworten, auf "Skills", reduziert. Nun kann man die Anforderungen aus der Projektausschreibung gegen eine Datenbank laufen lassen und alle Freelancer mit passenden "Skills" und günstigem Preis selektieren. Diese rasche und flüchtige Auswahl wird durch den Kostendruck beim Zwischenhändler notwendig. Entgegen einem bei Freelancern verbreiteten Vorurteil haben nämlich auch die Zwischenhändler keine traumhaften Margen mehr. Auch ihre Marge wurde von den Einkäufern als Objekt der Kosteneinsparung entdeckt. Das wiederum fördert einen Trend zu großen Zwischenhändlern, die ihre Tätigkeit taylorisieren: Vertriebler ermitteln den Bedarf beim Kunden, Recruiter – besser gesagt Researcher, denn Personalarbeit leisten sie kaum – suchen passende Profile und klären rasch die wichtigsten Daten, nämlich Preis und baldige Verfügbarkeit, mit dem Freelancer ab.
Nach außen hin erheben die Zwischenhändler natürlich den Anspruch, mit höchstem Einsatz genau die richtige, auf das Kundenproblem passende Person auf die Stelle zu bringen. Im Hintergrundgespräch hört man, und zwar aus den unterschiedlichsten Zwischenhändler-Unternehmen, hingegen oft ein und denselben Slogan: "Schlagzahl erhöhen!" Vertriebler werden an der Anzahl besetzter Positionen gemessen, Researcher an der Anzahl Telefonate, beide an der erzielten Marge.Da der Verkaufspreis an den Endkunden schon längst vom Einauf festgelegt wurde, ist die Marge nur durch Drücken des Einkaufspreises, also des Freelancer-Honorars zu steigern. Die variablen Gehaltsbestandteile des Personals der Zwischenhändler hängen von solchen, einfach messbaren, Größen ab, nicht von der perfekten Passform der weiterverkauften Freelancer. Dazu passt gut, dass mancherorts der Einkauf seinen Zwischenhändlern sogar verbietet, direkt mit den Auftraggebern zu sprechen. Wer also genauer als in der dürren "Skill"-Liste wissen will, wie die Anforderungen aussehen, verhält sich regelwidrig. Wir können nur vermuten, dass der Einkauf damit verhindern will, bei Absprachen über die zu beauftragende Person übergangen zu werden.
Zusammenfassend ist dieser Akquisitionsprozess in folgender Abbildung dargestellt. Eine detaillierte Untersuchung des Zwischenhändlermodells gibt [2].
Was macht nun diese Form des Marktes für Freelancer zu einem prekären Markt, bei dem die Chancen des Unternehmers unter die Räder kommen, die Risiken jedoch verschärft weiter bestehen? Egal wie gut das Leistungsangebot des Freelancers zusammengestellt und präsentiert ist – Zwischenhändler und Einkäufer ebnen das ein. Sie beide haben nicht und kennen kaum das Problem, das den IT-Auftraggeber tatsächlich drückt. Sie haben keine Zeit, Bedarf und Angebot in der Tiefe zu erkennen und abzugleichen. Da sie dies alles nie üben, sammeln sie auch nach langer Zeit nicht die dafür nötige Erfahrung an. Sieht man sich etwa die Lebensläufe der Recruiter bei großen Zwischenhändlern bei Xing an, so findet man zwar viele gut ausgebildete Leute – aber fast alle haben ausschließlich als Researcher im IT-Zwischenhandel gearbeitet. Sie haben also nie Erfahrungen in Personalarbeit, etwa der Einschätzung einer Persönlichkeit und ihrer Potentiale, machen können. Sie haben noch nie ein IT-Projekt von innen gesehen und wissen daher nicht, was neben „Skills“ noch erfolgsentscheidend werden könnte.
Wo besondere Fähigkeiten keine Rolle spielen, gewinnt der niedrigste Preis. Umfrage...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. IT-Freelancer – Unternehmer oder prekäre Zeitarbeiter?
  5. Nach der Dotcom-Krise
  6. Dauerthema ScheiSe
  7. Die Branche der Preisdrücker
  8. Zufriedene Lemminge
  9. Skill-Listen sind doch so bequem
  10. Juristen hilflos im Dschungel der Informatik
  11. Monster-Verträge für Alltagsgeschäfte
  12. Am liebsten arbeite ich umsonst
  13. Programmieren ist doch ganz einfach
  14. Die Liebe zur Oberfläche
  15. Da geht der Trend hin – ganz bestimmt
  16. Service? Ach leckt mich
  17. Techies sind cool, Controller zum Kotzen
  18. Hypes bitte ernst nehmen
  19. Je größer, desto schwächer
  20. Hard facts about soft skills
  21. Wir können nichts – außer beauftragen
  22. Nur nicht zu viel versprechen
  23. Der Blinde prüft den Sehenden
  24. Wir sind nur Kostenfaktor
  25. Die Mär vom Fachkräftemangel
  26. Hauptsache eine Urkunde
  27. Das Wort zum Sonntag: Vom Wert des Menschen
  28. Mit High-Tech werden wir produktiver
  29. Nur Große dürfen glitzern
  30. Den Preis wünsch ich mir
  31. Nur Finanzprodukte machen glücklich
  32. Je toller der Berater, desto dümmer der Kunde
  33. Und wieder: Die Branche der Preisdrücker
  34. Nachricht aus dem Keller der Hackordnung
  35. Zwischenhändler? Kommunikationskrüppel!
  36. Wir tragen das Kind in drei Wochen aus
  37. Als Kunden sind wir doch egal
  38. IT kann doch jeder Laie
  39. So züchtet man Monopolisten
  40. Globalisierung schafft Arbeitsplätze
  41. Impressum