
Aufklärung, Band 14: Aufklärung und Anthropologie
- 277 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Aufklärung, Band 14: Aufklärung und Anthropologie
Über dieses Buch
Gegenstand des Jahrbuches Aufklärung« ist die Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Der Gedanke der erkenntnisfördernden Kraft der offenen, unparteiischen Diskussion war eine der wichtigsten Überzeugungen des Jahrhunderts. Es ist diese Grundhaltung der Aufklärung, die auch die Anlage des Jahrbuches bestimmt.Das Streben nach Interdisziplinarität war eine dominierende Tendenz und Ausdruck der Integrationskraft der Epoche. Der Umbruch des kulturellen und zivilisatorischen Selbstverständnisses sowie die Entfaltung der bürgerlichen Gesellschaft wurde von ihm mitbestimmt. Auch dieser Idee versucht die Aufklärung zu entsprechen.Fachübergreifend angelegt, wird die Aufklärung thematisch flexibel Ergebnisse und Perspektiven der verschiedenen Forschungsdisziplinen im Hinblick auf die jeweiligen sachlichen Schwerpunkte zusammenführen, die durch Kurzbiographien, Diskussionen sowie Forschungs- und Literaturberichte ergänzt werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- INHALT
- Einleitung. Von den Herausgebern
- ABHANDLUNGEN Hans-Edwin Friedrich: „Geordnete Freiheit". Zur anthropologischen Verankerung der Verslehre in der poetologischen Diskussion des 18. Jahrhunderts
- Marianne Wil/ems: Der Verbrecher als Mensch. Zur Herkunft anthropologischer Deutungsmuster der Kriminalgeschichte des 18. Jahrhunderts
- Katja Mel/mann: „Ich fühle mich! Ich bin!" Zur literarischen Anthropologie des Sturm und Drang
- Fotis Jannidis: Die 'Bestimmung des Menschen'. Kultursemiotische Beschreibung einer sprachlichen Formel
- Giuseppe D 'Alessandro: Der Moralmensch. Anthropologie und Kantianismus in der Theologie und der Moralphilosophie am Ende des 18. Jahrhunderts
- Michael Oberhausen: Dunkle VorstellWlgen als Thema von Kants Anthropologie und A. G. Baumgartens Psychologie
- Giemens Schwaiger: Klugheit bei Kant. Metamorphosen eines Schlüsselbegriffs der praktischen Philosophie
- Jörn Garber: Die 'Bestimmung des Menschen' in der ethnologischen Kulturtheorie der deutschen und französischen Spätaufkläru g
- Rainer Godel: Der Wilde als Aufklärer? Kulturanthropologisch vermittelte Rezeptionssteuerung in Joseph von Sonnenfels' Mann ohne Vorurthei
- Karl-Heinz Schwabe: 'Science ofman' und 'Criticism'. Zur anthropologischen Grundlegung der Ästhetik bei David Hume und Henry Horne, Lord Kames
- KURZBIOGRAPHIE Alexander Ko§enina: Ernst Platner (1744-1818
- DISKUSSION Norbert Hinske: Kant und Alexander Gottlieb Baumgarten. Ein leider unerledigtes Thema der Anthropologie Kants