Git
eBook - ePub

Git

Dezentrale Versionsverwaltung im TeamGrundlagen und Workflows

  1. 359 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Git

Dezentrale Versionsverwaltung im TeamGrundlagen und Workflows

Über dieses Buch

Git ist eine der beliebtesten Versionsverwaltungen. Die Vielfalt an Kommandos, Optionen und Konfigurationen wirkt anfangs aber oft einschüchternd – obwohl die Grundkonzepte einfach sind und man schon mit wenigen davon effektiv arbeiten kann.
Die Autoren dieses Buches bieten daher zunächst eine kompakte Einführung in die Konzepte und jene Befehle, die man im Entwickleralltag wirklich benötigt. Anschließend widmen sie sich ausführlich den wichtigsten Workflows bei der Softwareentwicklung im Team und zeigen, wie Git dort eingesetzt wird.
Behandelt werden u.a. folgende Workflows:
  • Ein Projekt aufsetzen
  • Mit Feature-Branches entwickeln
  • Gemeinsam auf einem Branch arbeiten
  • Kontinuierlich Releases durchführen
  • Periodisch Releases durchführen
  • Große Projekte aufteilen

Sie lernen in diesem Buch alle wichtigen Git-Befehle und -Funktionen kennen und erfahren, wie Sie sie effektiv anwenden – sowohl über die Kommandozeile als auch mit Tools wie Atlassian Source Tree. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Git mit dem Build-Server Jenkins genutzt werden kann oder wie Sie auf Plattformen wie GitHub oder GitLab mit Pull-Requests arbeiten. Zudem lernen Sie fortgeschrittene Features kennen, wie z.B. Submodules, Subtrees und Worktrees.
Die 5. Auflage wurde Dank des Feedbacks unserer Leser noch einmal gründlich überarbeitet und ist jetzt an vielen Stellen präziser und besser verständlich. Da Git inzwischen bei vielen Unternehmen schon lange im  Einsatz ist, werden die dort versionierten Projekte auch immer größer. Deshalb ist ein neues Kapitel voll mit Tipps zum Umgang mit besonders großen Repositorys hinzugekommen.
"Eine rundum gelungene Darstellung des Themas, vom Verlag nur Entwicklern empfohlen, ist jedoch auch jedem Anfänger zu empfehlen, der sich durch zunächst unbekannte Begriffe nicht abschrecken lässt. Lesenswert!"
python-verband.org

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Git von René Preißel,Bjørn Stachmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Open-Source-Programmierung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

4Was sind Commits?

Der wichtigste Begriff in Git ist das Commit. Git verwaltet Versionen von Software, und jede Version wird als Commit in einem Repository abgelegt. Ein Commit umfasst dabei immer das ganze Projekt. Mit einem Commit wird für jede von Git verwaltete Datei im Projekt eine Kopie im Repository gespeichert.
Abbildung 4–1 zeigt eine Zusammenfassung1 wichtiger Informationen zu einem Commit.
commit 9acc5d5efec1d2d62f7e98bcc3880cda762cb831
Author: Bjørn Stachmann <[email protected]>
Date: Sat Dec 18 18:20:45 2010 +0100
Abschnitt darüber, was Commits sind.
buch/commits/commits.tex | 28 +++++++++++++++++++++++++---
1 files changed, 25 insertions(+), 3 deletions(-)
Abb. 4–1 Informationen zu einem Commit
Als Erstes sieht man den sogenannten Commit-Hash 9acc5d5e...cb831. Dann folgen Informationen zu Autor und Commit-Zeitpunkt und ein Kommentar. Abschließend zeigt eine Zusammenfassung, welche Dateien sich gegenüber der vorigen Version verändert haben. Was die Zusammenfassung nicht zeigt: Auch dieses Commit enthält nicht nur die geänderte Datei commits.tex, sondern alle Dateien des Projekts. Für jedes Commit berechnet Git einen 40 Zeichen langen eindeutigen Code, den sogenannten Commit-Hash. Kennt man diesen Commit-Hash, kann man die Dateien des Projekts aus dem Repository so wiederherstellen, wie sie zum Zeitpunkt des Commits festgehalten wurden. Das Wiederherstellen einer Version bezeichnet man in Git als Checkout.

4.1Zugriffsberechtigungen und Zeitstempel

Git speichert die Zugriffsberechtigungen (POSIX File Permissions: Read, Write, Execute) für jede Datei, nicht aber den Änderungszeitstempel. Beim Checkout wird der Änderungszeitstempel auf die aktuelle Uhrzeit gesetzt.
Warum werden Änderungszeitstempel nicht gespeichert?
Anmerkung: Der Grund dafür ist, dass viele Build-Tools den Änderungszeitstempel als Auslöser für das erneute Bauen von Dateien nutzen: Ist die letzte Änderung jünger als das letzte Build-Ergebnis, muss neu gebaut werden. Da Git beim Checkout den Änderungszeitstempel immer auf die aktuelle Zeit setzt, lösen auch Wechsel auf ältere Versionen den Build-Vorgang korrekt aus.

4.2Die Befehle add und commit

Mit .gitignore Dateien unversioniert lassenSeite 50
Mit den beiden Befehlen add und commit erstellt man Commits.
Schritt für Schritt

Alle Änderungen in einem Commit übernehmen

Erstelle ein Commit mit allen aktuellen Änderungen im Workspace. Dies umfasst neu hinzugekommene Dateien und Löschungen. Ausgenommen sind nur jene Dateien, die in .gitignore eingetragen sind (siehe auch »Mit .gitignore Dateien unversioniert lassen« ab Seite 50).
1. Änderungen anmelden
Mit dem add-Befehl werden Änderungen für das nächste Commit angemeldet. Die Option --all erfasst alle Änderungen im ganzen Workspace, egal ob geändert, hinzugefügt oder gelöscht wurde.
> git add --all
Es kann auch die Kurzform git add -A verwendet werden.
2. Commit erstellen
Das neue Commit wird erstellt.
> git commit

4.3Exkurs: Mehr über Commit-Hashes

Auf den ersten Blick wirken die 40 Zeichen langen Commit-Hashes etwas sperrig. Andere Versionsverwaltungen verwenden einfach fortlaufende Nummern (Subversion2) oder Versionsnamen wie »1.17« (CVS3). Es gibt jedoch gute Gründe, weshalb sich die Entwickler von Git für Hashes entschieden haben:

4.3.1Commit-Hashes können lokal erzeugt werden

Für eine fortlaufende Nummerierung müssten sich die Instanzen von Git koordinieren und Informationen über getätigte Commits austauschen.
Die Commit-Hashes werden aus dem Inhalt der Dateien und den Metadaten (Autor, Commit-Zeitpunkt) errechnet. Für die Berechnung ist eine Kommunikation mit anderen Rechnern oder zentralen Servern nicht erforderlich. Ein neues Commit kann man also jederzeit und überall erstellen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei verschiedene Änderungen zufällig denselben Commit-Hash bekommen, ist extrem gering. Immerhin stehen 2160 verschiedene Werte zur Verfügung.

4.3.2Commit-Hashes sind Prüfsummen

Noch wichtiger ist jedoch Folgendes: Commit-Hashes sind mehr als nur Namen für festgehaltene Softwarestände. Sie sind glei...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Über den Autor
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Vorwort
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. Erste Schritte
  8. Arbeiten mit Git
  9. Workflows
  10. Workflows: Entwickeln mit Git
  11. Workflows: Release-Prozess
  12. Workflows: Repositorys pflegen
  13. Mehr über Git
  14. Anhang