
Orte. Nicht-Orte. Ab-Orte.
Mediale Verortungen des Dazwischen
- 140 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Orte. Nicht-Orte. Ab-Orte.
Mediale Verortungen des Dazwischen
Über dieses Buch
Die Publikation nimmt Orte in den Blick, die zwischen Identität, Relation und Geschichte schwanken. Orte in und abseits der Öffentlichkeit.Ein Ort ist durch Identität, Relation und Geschichte gekennzeichnet. Was aber ist mit den Orten, die sich innerhalb wie außerhalb der Gesellschaft befinden, die sich von der statischen Schwere des Ortes lösen und den dynamischen Raum durchdringen? Orte, die zwischen Identität, Relation und Geschichte einerseits und Ähnlichkeit und Einsamkeit andererseits schwanken? Orte in und abseits der Öffentlichkeit, öffentliche Orte des Rückzugs, der temporären Absenz, der Entsorgung – Ab-Orte? Ziel des Bandes ist es, diese Ab-Orte interdisziplinär und diskursiv aufzuspüren und sie sowohl sozialanthropologisch als auch medienphilosophisch zu verorten. Die Analyse und Konzeptionierung unterschiedlichster Ab-Orte wird dabei ebenso aus medien-, film- und literaturwissenschaftlicher Sicht wie aus der Perspektive der Raum-, Film- und Fotografietheorie, den Gender Studies und der Archivarbeit betrachtet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Silke Martin / Anke Steinborn • Von Ab-Orten und (De)Lokalisierungen
- Jörg Dünne • Die Jauchegrube von Zornhof. Zur Deixis des Ab-Orts bei Julia Kristeva und Louis-Ferdinand Céline
- Lena Eckert • Öffentliche Toiletten als kompensatorische Heterotopien
- Steffen Krämer • Die verwaltete Fiktion. Bunker, Archiv, Exterritorialität
- Christian Halbrock • Das Areal des DDR-Staatssicherheitsdienstes in Berlin-Lichtenberg. Eine Stadt in der Stadt
- Matthias Schwartz • Die Ortlosigkeit der Raumkapsel. Zur Phantasmagorie der Figur des Kosmonauten
- Marcus Stiglegger • Mythische Räume im Film
- Kathrin Rothemund • Floating – Fluide filmische Ab-Orte
- Barbara Filser • Fotografische Ver-Ortung, fotografische Ent-Ortung. Ab-Orte in der Fotografie am Beispiel von Joel Sternfelds On This Site
- Die Autorinnen und Autoren