
- 112 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Der Großglockner - Ein Evangelium der Berge
Über dieses Buch
Von Jakob Lorber verbal-inspiriert vom 30.04.1842 bis 28.05.1842 niedergeschriebenes Werk. Ein Evangelium der Berge. Aufschlüsse über die natürliche und geistige Bedeutung des Großglockner und aller Gebirge und Gletscher für den Gesamthaushalt der Natur. Der positive Gesundheitseinfluss von Bergaufenthalten. Wesen und Walten der Naturgeister in den Bergen. Unsichtbare Ursachen für sichtbares Naturgeschehen.Text entspricht der Erstauflage von 1901 in jetziger Schreibweise.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Großglockner - Ein Evangelium der Berge von Jakob Lorber, Gerd Gutemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Religión. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Kapitel 1: Der Großglockner als Gebirgs-und Landesvater

01] Es deucht euch wunderbar das wohlgelungene Bild, wie da majestätisch ein König der Berge, der 'Großglockner' genannt, aus der Mitte seiner großen Brüder kühn sein Haupt erhebt und schaut gewisserart nach allen Seiten hin, wo seine Kinder, von ihm auslaufend, sich befinden; aber noch wunderbarer wird es euch bedünken, wenn Ich euch, nach der guten Ordnung bei seinen kleinsten Abkömmlingen angefangen, erst also bis zu ihm hinführen werde.
02] Es wird euch freilich wohl ein wenig Wunder nehmen, wenn Ich dartue, dass eure Steiermark auch nicht einen Hügel diesseits des Flusses Drave (Drau) besitzt, der da nicht ein Abstämmling dieses Gebirgsvaters wäre; aber das tut nichts zur Sache, - am Ende wird es sich dann bei der Summierung aller Wahrheiten wohl zeigen, wie viele Fehlhiebe wir bei dieser Darstellung werden gemacht haben.
03] Und so seht denn: Wenn ihr zum Beispiel euren Schlossberg in Graz besteigt, oder den sogenannten 'Rosenberg', oder den Plabutsch, oder den Buchkogel, oder ihr verfügt euch ganz hinab in die letzten Ausläufer der wendischen Bücheln, da sage Ich euch: Auf allen diesen Bergen, miteingerechnet diejenigen Alpen, die ihr schon bestiegen habt, besteigt ihr immerwährend noch den Fuß des Großglockners.
04] Wem solches schwer zu glauben wäre, der dürfte, um den nächsten Gebirgsweg zu haben, nur zum Beispiel hier auf dem sogenannten 'Buchkogel' seine Reise beginnen, von dort aus aber immerwährend sich an die Gebirgsrücken halten - welche freilich nicht immerdar gleich hoch sein werden, aber dennoch immer hoch genug, um von den Tälern wohl unterschieden zu werden -, und er wird wohl auf diesem freilich etwas beschwerlichen Wege schon nach einer Tagereise auf jene Alpen gelangen, welche zumeist die Steiermark vom Kärtnerlande trennen, bei welcher Gelegenheit er dann nichts anderes braucht, als den mühsamen Weg über alle Alpen fortzusetzen, und so er übrigens festen Fußes ist, kann er darauf rechnen, dass er binnen längstens zehn Tagen schon in die sehr nahe liegenden Gegenden unseres Großglockners gelangt ist, ohne dass er nur einmal nötig hatte, über ein tiefes Tal zu gehen.
05] Diese Reise wird ihn dann sicher überzeugen, dass euer Buchkogel samt seinen noch weiterhin gedehnten Ausläufern gar wohl noch mit diesem Gebirgsvater zusammenhängt. Wer jedoch solche ziemlich beschwerliche Reise nicht zu machen gedenkt, der nehme in diesem Falle nur eine gute Landkarte, wo er freilich wohl viel bequemer dieselbe Reise unfehlbar mit seinem Finger machen kann, und er wird sich von der Richtigkeit dieser Aussage sicher überzeugen.
06] "Ja", werdet ihr aber sagen, "das mag wohl alles sein, denn es hängt ja der Nordpol mit dem Südpol sogar zusammen, und auf diese Weise können ja wohl der Buchkogel und der Großglockner auch zusammenhängen; aber was soll aus diesem Zusammenhang werden? Wo sieht da ein Evangelium heraus?"
07] Ich aber sage: Nur eine kleine Geduld, Meine Kindlein! Denn zwischen dem Buchkogel und dem Großglockner ist des Raumes und der Dinge genug, um auf dieses Raumes Boden ein gutes Senfkörnlein auszustreuen, welches da aufgehen und seine Äste und Wurzeln so weit ausbreiten wird, wie unser großer Gebirgsvater seine Arme und Kinder ausbreitet!
08] Eine Frage lässt sich hier sogleich anbringen, und zwar diese: "Liegt denn etwas daran, dass dort oben der Großglockner über alle Berge sein Haupt erhebt, in einem andern Lande wieder ein anderer, der noch höher ist als der Großglockner, und wieder in einem andern Lande noch ein dritter, der über alle anderen hinwegschaut?"
09] Hier auf diese Frage gebe Ich eine ganz kurze Antwort und sage nichts, als dass solches im Ernste sehr notwendig ist, weil von der überragenden Höhe solcher Berge in naturmäßiger Hinsicht die ordentliche Erhaltung nicht nur derjenigen Länder, in denen sie sich befinden, sondern eines ganzen Weltteiles abhängt, wie z.B. Europa von den drei euch halbwegs benannten Bergen, Asien und Amerika von den ihren, usw.
10] Bei dieser Beantwortung der Frage ergibt sich schon sogleich wieder eine andere, und zwar folgende, da ihr sagt: "Wieso denn? Wie ist das möglich?"
11] Und Ich gebe euch darauf ebenfalls eine kurze Antwort, welche so lautet: Ebenso, wie das Leben des Leibes vom Kopf abhängt; denn wird dieser vom Leibrumpfe genommen oder sonst stark beschädigt, so geht auch alsbald das Leben des ganzen anderen Leibes unter.
12] Diese Antwort genüge euch vorderhand; denn gerade so ist auch das Verhältnis solcher Berge zum übrigen Lande, wie das des Kopfes ist zu dem übrigen Leibe. Geht auch das Leben nicht unmittelbar vom Kopfe aus, so ist aber dennoch der Kopf das Hauptaufnahmeorgan des naturmäßigen Lebens, von welchem aus dann erst dasselbe, den ganzen Leib dirigierend, in alle Teile desselben ausgeht. Der menschliche Leib hat noch viele andere Extremitäten, die er verlieren kann, ohne darum das Leben einzubüßen; aber des Leibes oberste Extremität lässt sich nicht ohne den Verlust des Lebens einbüßen.
13] Seht, gerade so auch verhält es sich mit unsern höchsten Bergen. Ihr könnt zwar den ganzen Buchkogel abgraben, ja sogar über eine höhere Alpe dürft ihr euch hermachen, wenn ihr Lust und Kräfte dazu besitzt; aber wäre es jemandem möglich, sich auch über den Großglockner herzumachen und ihn zu planieren gleich dem vorher erwähnten Buchkogel oder einer anderen Alpe, so würde diese Unternehmung nicht so straflos ablaufen wie die Planierung des Buchkogels oder einer andern, bedeutenderen Höhe. Denn solche geringeren Planierungen würden beinahe gar keine fühlbaren nachteiligen Folgen nach sich ziehen, während die Planierung des Großglockners entweder alsbald eine unabsehbar weite Strecke der Länder in einen ewigen Winter oder aber wenigstens in einen weit ausgedehnten See verwandeln würde.
14] Hier werdet ihr schon wieder fragen: "Wieso denn? Und wie ist dieses möglich?"
15] Ein kleines Beispiel wird euch die Sache sogleich anschaulich machen.
16] Seht: Ihr wisst, dass vom Leibe aus alles Blut seinen Weg in den Kopf nimmt! Wenn nun der Kopf vom Leibe getrennt wird, was tut da das Blut? - Seht, jetzt haben wir es schon; denn ihr sagt selbst: "Da wird das Blut ja alsbald aus den Adern treten, sich über den Leib ergießen, wodurch dann die Adern und der ganze Leib zusammenschrumpfen werden; der Leib aber wird dadurch in den sicheren Tod übergehen!"
17] So ist es auch bei einem solchem Berge der Fall, der ebenfalls ein Rezipient (Aufnehmer) der gewaltigsten inneren Wasserquellen der Erde ist, dieselben durch seine große Grundschwere darniederhält und nur so viel durch seine Poren davon austreten lässt, dass dadurch das ganze Land weit und breit seine nötige Bewässerung erhält; den Überfluss dieser beständigen Ausdünstungen der inneren Gewässer aber saugt er aus der Luft selbst sorgfältigst wieder in sich. Damit es sich nicht so leichtlich von ihm entferne, so verwandelt er es in beständiges Eis und in beständigen Schnee, aus welchem Grunde er auch höchst selten dunst- oder wolkenlos zu erblicken ist.
18] Was aber er tut, dasselbe müssen auch - wenn schon in geringerem Verhältnisse - bei Zeit und Gelegenheit alle seine Kinder und Kindlein tun.
19] Warum sage Ich hier 'Kinder und Kindlein'? - Aus der einfachen Ursache, weil zur Zeit der Gebirgsbildung die höchsten Berge der Erde die ersten waren, die da gebildet wurden, und von ihnen aus dann erst die anderen in zusammenhängender Ordnung auf die Art und Weise, die euch schon bekannt ist! Nur müsst ihr euch dabei nicht etwa denken, heute wäre zum Beispiel der Großglockner, morgen seine Kinder und übermorgen seine Kindlein gebildet worden, sondern zwischen diesen Bildungsprogressionen (Bildungsstufen) sind lange Zeitperioden vorhanden, welche sich nicht selten auf mehrere Millionen von Erdenjahren erstrecken, so dass darob in einem Lande kaum zwei Berge vorhanden sind, die da gleichen Alters wären. dass aber unser Großglockner zu den urältesten Bergen der Erde gehört, könnt ihr vorerst daraus ersehen, dass er von Mir ein 'Vater der Berge'genannt wird, und fürs Zweite, weil er ein Haupt mehrerer Länder ist, und fürs Dritte bezeugt solches sein Gestein, welches da gewaltig verschieden ist von dem Gestein seiner Kinder und Kindlein.
20] Wie aber alle die Berge gegen ihren Vater hin an Höhe zunehmen, also nehmen sie auch zu an Alter; und je mehr ihre Scheitel sich mit beständigem Schnee und Eis schmücken, desto erhabener und bedeutungsvoller werden sie auch. Dieses müsst ihr euch gar wohl merken, denn die Folge wird es zeigen, von welcher vielseitig großen Wichtigkeit dieser Satz ist. Wir wollen uns daher in keine langen Nebendiskurse einlassen, sondern sogleich zur Hauptsache übergehen, und zwar zuerst in naturmäßiger, dann in geistiger, dann endlich in evangelischer (religiöser) Hinsicht.
21] Es gibt gar viele Menschen, die da sagen: "Ich habe einen sanften Hügel, der mit Äckern, Wiesen, Baumgärten, Waldungen und Viehweiden belebt ist, um unvergleichbar vieles lieber denn hundert Großglockner!"
22] Solche Menschen haben zwar eines Teils wohl recht; denn auf dem ewigen Schnee und Eise des Großglockners lässt sich durchaus kein Weinberg anlegen, - ja nicht einmal die allerletzte Pflanze, wie zum Beispiel das harte Steinmoos, kommt da fort.
23] Ich frage aber: Ist denn ein Berg nur dann nach seiner vegetabilen Fruchtbarkeit zu taxieren? Wenn es auf die Fruchtbarkeit ankommt, da ist ein jeder Berg überflüssig; denn in der Ebene arbeitet sich's ja doch offenbar leichter denn auf was immer für einem Berge, und die Erfahrung wird euch schon gar wohl belehrt haben, dass in der Ebene alles recht gut fortkommt. Sonach ist es doch sicher eine Albernheit, einen Berg nach seiner Fruchtbarkeit zu taxieren, denn die Fruchtbarkeit der Berge ist nicht die Bedingung ihres Daseins, sondern diese dreht sich um eine ganz andere Achse. Sonach werden diejenigen wohl ihr Wort zurücknehmen müssen, welche einen fruchtbaren Hügel höher schätzen als einen unfruchtbaren hohen Gletscher, und sie werden es sich gefallen lassen müssen, wenn Ich sage: Eine Quadratklafter vom Eise des Großglockners ist an und für sich mehr wert als eine Quadratmeile voll der fruchtbarsten Hügel!
24] Hier werdet ihr schon wieder fragen: "Wieso denn? Wie ist das möglich?"
25] Ich aber sage euch: Wenn es nur auf den gewissen Erwerbsertrag ankommt, da könnt ihr euch mit den Augen eures Kopfes, für sich allein genommen, sicher nicht einen Heller verdienen, wohl aber mit euren Händen und Füßen! Ist aber darum das Auge nicht mehr wert denn die Hände und Füße, welche ihr ohne das Licht des Auges schwerlich gebrauchen würdet?! Und doch ist die Pupille des Auges gar klein im Verhältnis zu dem Maße der Hände und Füße! Und müsst ihr nicht zuvor ein jedes Ding, das ihr mit der Hand ergreifen wollt, mit dem Auge ergreifen, und so auch mit dem Auge den Füßen allezeit vortreten?!
26] Wenn ihr nun dieses beachtet, so wird euch wohl ersichtlich werden, warum Ich eine Quadratklafter des eisigen Großglocknergrundes höher ansetze als eine ganze Quadratmeile des fruchtbarsten Hügellandes; denn so wie ihr ohne das Auge wenig Früchte tragen würdet an den Händen und Füßen, so auch würden die Ebenen und Kleinhügelländereien gar spottwenig Früchte tragen ohne den ewigen Schnee und das Eis der Gletscher. Und in dieser Hinsicht dürfte dann wohl so mancher wohlhabende Landmann eine Reise nach dem Großglockner machen und daselbst in Meinem Namen sein Eis küssen; denn es hängt von der kussgroßen Fläche des Eises am Großglockner die ganze Fruchtbarkeit seines Grundes ab.
27] Möchtet ihr hier denn nicht schon wieder fragen: "Wieso denn? Wie ist das möglich?" - Nur eine kleine Geduld; es wird gleich kommen!
28] Ihr wisst, dass sich nach dem alten Sprichwort Gleiches mit Gleichem gern vergesellschaftet. Wenn ihr in eurem Zimmer irgendeinen feuchten Stein in der Mauer habt, so wird dieser Stein nicht so leicht trocken werden, sondern wird vielmehr noch Feuchtigkeit von allen Seiten an sich ziehen und sonach seinen Feuchtigkeitsüberfluss der andern ihn umgebenden Mauer mitteilen und wird somit einen großen feuchten Fleck in eurem Zimmer bewirken.
29] Seht, so verhält es sich auch schon wieder mit unserem Großglockner! Er ist ebenfalls ein sehr großer feuchter Stein in den weit ausgedehnten Ländereien eines Erdteils und zieht dadurch von weit und breit her die in der Luft überflüs...
Inhaltsverzeichnis
- Der Großglockner - Ein Evangelium der Berge
- Einleitung: Hört, und dann schaut und erfahrt!
- Der Großglockner im neuen Lichte (Gedicht)
- Kapitel 1: Der Großglockner als Gebirgs-und Landesvater
- Kapitel 2: Die Bedeutung und Entstehung des Eisens
- Kapitel 3: Die Berge als Regler der Luftströmungen
- Kapitel 4: Wesen und Ursache des Gletscherlichtes oder des Alpenglühens
- Kapitel 5: Geistiges und Materielles
- Kapitel 6: Geisterkampf in der Natur
- Kapitel 7: Wege zur Demütigung und Erziehung der Naturgeister
- Kapitel 8: Wege zur Besserung der Naturgeister
- Kapitel 9: Der geistweckende Einfluss einer Bergbesteigung
- Kapitel 10: Die Berge als Liebeprediger und Weisheitspropheten
- Kapitel 11: Die Stärkung des Gemüts und der inneren Sehe in der Bergwelt
- Kapitel 12: Die Berge als Stätten göttlicher Offenbarung
- Kapitel 13: Die Berge als Spiegel unseres Innern
- Impressum