
- 25 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Was sind Angststörungen im Kindesalter und wie lassen sie sich frühzeitig erkennen? Was kann man gegen diese Störungen tun? Eine Abhandlung auf wissenschaftlicher Basis voller wertvoller Informationen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Angststörungen im Kindesalter von Anna-Christina Lanari im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Angststörungen im Kindesalter
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung Angst als Entwicklungsphänomen.................................................................................................
Quellenverzeichnis...............................................................................................
Abbildungsverzeichnis........................................................................................
1. Einleitung – Angst als Entwicklungsphänomen
Bei der Bearbeitung dieser Hausarbeit befasse ich mich mit den Ursachen der Angststörungen im Kindesalter, den Klassifikationskriterien und weiteren theoretischen Kenntnissen – dazu konstruiere ich im 5. Kapitel ein praktisches Fallbeispiel, welches sich aus den Impulsen der vorhergehenden Seminare und den gesammelten Erkenntnissen bei der Recherche zu der Hausarbeit zusammensetzt. Als einleitenden Impuls zum Thema, stelle ich wie folgt einige typische Ängste vor:
Im Verlauf der Kindheit lassen sich oft nicht weiter besorgniserregende phasentypische Ängste beobachten, die ebenso eng mit sozialer und kognitiver Entwicklung zusammenhängen wie die allgemeine Entwicklung der Angst. Jedoch gehören Ängste im Kindes- und Jugendalter gehören zu den relativ weit verbreiteten psychischen Störungen. Zwischen 10 und 15 % aller Kinder und Jugendlichen erfüllen irgendwann in ihrem Leben die diagnostischen Kriterien einer Angststörung. Die Ängste sind dabei im Vergleich zu pathologischen Ängsten eher mild, wie zum Beispiel die Angst des Kleinkindes vor der Dunkelheit und den Monstern unter dem Bett oder der Angst des pubertierenden Jugendlichen vor der sozialen Bewertung. Auffällig ist bei der Angstentwicklung, das Kinder erst vor unmittelbar greifbaren Dingen Angst haben, dann aber Angst vor zukünftigen Ereignissen entwickeln. Angst ist dabei auch oft eine Schutzreaktion auf unbeherrschbare und unverstandene Reize (S. 2, http://www.psychologie.uni-frankfurt.de/abteilungen_und_bereiche/pp/personen/buettner/lehre/Lern-_u__Verhaltensauff__lligkeiten_Januar_2009/5_Angst_und_soziale_Unsicherheit_Januar.pdf, Zugriffsdatum: 20.05.2013, 21.05 Uhr). Ängste im Kindesalter stellen bei vielen Kindern ein normales Entwicklungsphänomen dar, besonders im Vorschulalter. Sie beziehen sich auf Angst vor Trennung von den Bezugspersonen, Dunkelheit, Wetterereignissen wie Gewitter oder bestimmten Tieren wie große Hunde. Mit dem Älterwerden verschwinden die Ängste meistens. Bleiben sie jedoch bestehen oder entstehen neue, so werden sie dann zum Problem, wenn ein Kind wegen seiner Ängste viele Alltagssituationen vermeiden will. Dadurch können eine Reihe von Einschränkungen, Belastungen und Entwicklungsnachteilen, besonders in der Sozialentwicklung, entstehen (http://www.somnia-kliniken.de/jkh-psyche-angst.php, Zugriffsdatum: 25.05.2013, 12.41 Uhr).
Dass die Ängste sehr unterschiedliche Ursachen haben können, finde ich insbesondere bemerkenswert: Kinder mit Übergewicht sind anfälliger für Angststörungen und Depressionen als Altersgenossen mit einem Body-Mass-Index (BMI) im Normalbereich. Dies zeigten Forscher um Robert Bradley von der Universität von Arkansas in Little Rock, USA, in ei...
Inhaltsverzeichnis
- Angststörungen im Kindesalter
- Impressum