Moody Food-Fotografie
eBook - ePub

Moody Food-Fotografie

Stimmungsvolle Bilder gestalten mit wenig Licht

Corinna Gissemann

  1. 214 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Moody Food-Fotografie

Stimmungsvolle Bilder gestalten mit wenig Licht

Corinna Gissemann

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Stimmungsvolle – "moody" – Food-Fotos verdanken ihre Atmosphäre und ihren Ausdruck dem Einsatz von wenig Licht und noch mehr Schatten.Mit diesem zweiten Buch der bekannten Food-Fotografin Corinna Gissemann arbeiten Sie sich tief in diesen Bildstil ein. Sie zeigt Ihnen zunächst, wie Sie Ihre Food-Motive in Szene setzen und Formen und Oberflächen mit verschiedenen Lichtsetzungen und Abschattern betonen. Sie erläutert jedesBeispiel detailliert mit Aufbau, Kameraeinstellungen und Ergebnisbild, sodass Sie nachvollziehen können, wie das Licht geformt wird und wie es wirkt. Dann führt sie Sie durch die Nachbearbeitung in Lightroom – bis zum perfekten Ergebnis.Nach diesen Grundlagen wird es anspruchsvoller: Sie setzen Bildlooks um, steigen in das Food- und Propstyling ein, machen sich mit Storytelling vertraut und integrieren schließlich Bewegung in Ihre Bilder: mit fallendem Mehl, tropfendem Wasser und rauchenden Kerzen. Sie lernen auch, welche Requisiten zum Moody-Bildstil passen und wie Sie diese selbst preisgünstig erstellen oder umgestalten: Fotounter- und -hintergründe aus Holz, Besteck, Stoffe und vieles andere mehr. Ein Kapitel mit Vorlagen zur Bildgestaltung hilft Ihnen zudem, erste eigene Food-Fotoprojekte umzusetzen.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Moody Food-Fotografie als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Moody Food-Fotografie von Corinna Gissemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Art & Photography. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783960884507
Thema
Art

KAPITEL 1

MOODY FOOD- FOTOGRAFIE

Herzlich willkommen! Es freut mich, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben. Auf den kommenden Seiten möchte ich Sie auf die dunkle Seite der Food-Fotografie entführen. Nein, keine Angst, es wird nicht gruselig, dafür aber spannend, ausdrucksstark und vor allem für Sie mit wenigen Mitteln gut umsetzbar. Das glauben Sie nicht? Dann bin ich gespannt, wie Sie darüber denken, wenn Sie dieses Buch bis zum Ende durchgearbeitet haben.
Ich habe lange überlegt, ob es sinnvoll ist, zu diesem Thema ein Buch zu schreiben. Der Moody-Bildlook ist schon seit Jahren populär und hat bis heute nichts an seiner Attraktivität verloren. Allerdings gibt es zu diesem Thema keine gedruckte Lektüre. Aber, warum eigentlich nicht? Wahrscheinlich denken Sie jetzt, weil es zu kompliziert und zu schwer in der Umsetzung ist oder Sie einfach zu viel Fachwissen benötigen. Nein! Zum erfolgreichen Durcharbeiten dieses Buches müssen Sie nur wissen, wo Sie bestimmte Einstellungen an Ihrer Kamera oder Ihrem Smartphone vornehmen. Und Sie sollten ein Bildbearbeitungsprogramm, ein Stativ, ein paar Requisiten, schwarze Pappe sowie Lust und Spaß am Basteln des ein oder anderen Hilfsmittels haben.
Ich werde Ihnen anhand unterschiedlicher Motive zeigen, dass stimmungsvolle Bilder mit wenig Licht kein Hexenwerk und leicht umzusetzen sind. Von geschmackvollen Arrangements bis hin zu einfachen Sets zeige ich Ihnen mit Tages- und Kunstlicht, was alles möglich ist.
Mir ist es wichtig, dass dieses Buch auch für Laien leicht verständlich ist. Deswegen werden Sie hier auch keine hochwissenschaftlichen Texte vorfinden, sondern leichte, lockere Textkost mit einem Hauch Animation, damit Sie das Bedürfnis bekommen, das Gelernte direkt umzusetzen.

WAS BEDEUTET »MOODY«

Wörtlich übersetzt bedeutet »moody« so viel wie »melancholisch, launisch oder mürrisch«. Mit der Zeit werden Sie auch über andere Begrifflichkeiten stolpern wie »dark and moody«, »mystic light« oder auch »Chiaroscuro«. Eine klare Abgrenzung zwischen diesen Stilen gibt es nicht und meist gehen sie ineinander über. Was diese Bildstile jedoch alle auszeichnet, sind Kontraste, Texturen und vor allem ein ausdrucksstarkes Licht-Schattenspiel. Das heißt, die Bilder erhalten ihre Stimmung, Atmosphäre und Tiefe durch das gezielte Einsetzen, Verarbeiten und Modellieren von wenig Licht. Zudem darf es rustikaler, dreckiger und unaufgeräumter zugehen als beim hellen, luftigen Bildstil. Alte Requisiten, Leinen, kaputte Holzbretter und auch angelaufenes Silberbesteck dürfen es sein. Das heißt natürlich nicht, dass Sie jetzt all Ihre liebevoll gesammelten Requisiten ohne Macken entsorgen müssen – ganz im Gegenteil, auch diese können Sie mit dem Moody-Look wunderbar in Szene setzen.
Diese Art von Food-Fotografie ist also eher düster, geheimnisvoll und experimentell. Genau das macht aber ihren besonderen Reiz aus.
image
Verwitterte Holzbretter eignen sich besonders als Unter- und Hintergründe für Moody-Bildlooks. ISO 100 ∙ ¼ Sek. ∙ f/2.8 ∙ 100 mm

FOOD-FOTOGRAFIE: ARRANGEMENTS MIT GESCHMACK

Gerade die Food-Fotografie lebt von Arrangements, die dem Betrachter das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Dabei ist immer oberste Priorität, dass ihr Hauptdarsteller im Bild die ungeteilte Aufmerksamkeit bekommt. Nichts sollte von ihm ablenken. Die Elemente, die Sie Ihrem Bild hinzufügen, sollten nur unterstützend wirken. Genau das lässt sich wunderbar auch mit Stillleben kombinieren. Gerade am Anfang können Sie sich an kleinen Food-Stills probieren und so lernen, wie sich die Bildwirkung verändert, wenn Sie dem Set nach und nach Requisiten hinzufügen. Später, nach einiger Übung, werden Sie dadurch atemberaubende Bilder mit Atmosphäre kreieren.
Neben dem Arrangieren von Requisiten am Set sind natürlich noch andere Dinge elementar für ein gutes Bild. Das Wichtigste überhaupt ist aber das Licht. Dann folgen Bildgestaltung und Komposition sowie das Foodstyling. All das fällt Ihnen natürlich nicht in den Schoß, sondern muss gelernt und geübt werden. Möchten Sie sich tiefgreifender mit der Food-Fotografie befassen, dann empfehle ich Ihnen mein erstes, ebenfalls im dpunkt.verlag erschienenes Buch »Food-Fotografie: Leckere Bildrezepte für Einsteiger«. Dort erkläre ich Ihnen alles, was es braucht, um ein leckeres, ansprechendes Food-Foto zu erstellen.
image
Links ∙ Ein ruhiges Bild mit wenigen Elementen. ISO 100 ∙ ¼ Sek. ∙ f/2.8 ∙ 90 mm
Rechts ∙ Durch das Hinzufügen von Blumenelementen erzählt das Bild eine Geschichte. ISO 100 ∙ 1/10 Sek. ∙ f/2.8 ∙ 90 mm

VON VINTAGE BIS MODERN: ALLES IST ERLAUBT

Das Gute an der Food-Fotografie ist, dass Sie sich nicht auf einen bestimmten Stil festlegen müssen. Sie können alte, abgenutzte Requisiten ebenso verwenden wie neuwertige. Ein leckerer Gugelhupf mit toller Vintage-Backform kombiniert ist genauso interessant wie edles, schwarzes Besteck als Requisite zu einem leckeren Salat.
In meinem Beispielbild links können Sie sehen, wie ich getrocknete Lavendelzweige mit einem Blatt aus einem alten Buch zusammen fotografiert habe. Als Untergrund diente mir hier eine alte Holzkiste. Die einzelnen Elemente ergeben eine tolle Komposition und lassen dem Betrachter Raum für eine eigene Interpretation. Sie haben solch alte Buchseiten nicht? Kein Problem! Wie Sie diese selbst herstellen können, zeige ich Ihnen in Kapitel 10 (siehe Seite 152).
image
Links ∙ Durch Kontrast, Farbe oder ein spannendes Lichtspiel können Sie minimalistische Bilder interessanter wirken lassen. ISO 100 ∙ 1/2 Sek. ∙ f/6.3 ∙ 100 mm
Rechts ∙ Anschnitte wecken in der Regel schnell das Interesse des Betrachters. ISO 100 ∙ 1/3 Sek. ∙ f/5.6 ∙ 100 mm

MINIMALISMUS

Ich selbst liebe Minimalismus in Bildern, ganz nach dem Motto: Weniger ist mehr. Denn gerade das stellt meiner Ansicht nach die Herausforderung dar: Das Abbilden eines einzelnen Elements ist oft schwieriger als das Abbilden größerer Arrangements. Beim Fotografieren eines Einzelelementes soll der Hauptdarsteller die volle Aufmerksamkeit bekommen und nichts soll davon ablenken. Daher ist hier die Perspektive als auch das Spiel mit der Schärfentiefe enorm wichtig, denn gerade minimalistische Bilder, egal ob Stilllife oder Food, können auf den Betrachter schnell langweilig wirken.
Doch worin besteht nun die Besonderheit bei minimalistischen Bildern? Beim Betrachter erwecken solche Fotos den Eindruck, unvollständig zu sein, und er vervollständigt sie unbewusst. Schauen Sie sich das Bild oben links an: Was passiert vor Ihrem geistigen Auge, wenn Sie den Granatapfel betrachten?
Möchten Sie beim Betrachter Spannung erzeugen, können Sie gut mit Anschnitten arbeiten, um die volle Aufmerksamkeit für Ihr Bild zu bekommen. Auch das Arbeiten mit Komplementärfarben, der Drittelregel oder mit einer spannenden Komposition helfen u. a. dabei, das Auge des Betrachters verweilen zu lassen.
image
Schauen Sie von links nach rechts und achten Sie darauf, wie Ihr Auge das jeweilige Bild wahrnimmt. ISO 100 ∙ 1,6 Sek. ∙ f/4.5 ∙ 100 mm
Der Schlüssel zu einem interessanten, minimalistischen Bild ist also: Setzen Sie einfach möglichst wenige Elemente ein, um dem Betrachter die Möglichkeit zu geben, tiefer in das Bild einzusteigen.
Möchten Sie einmal etwas Besonderes wagen? Dann wandeln Sie Ihr Bild in Schwarz-Weiß um. Damit fällt die Ablenkung durch Farben weg und das Auge des Betrachters wird nur noch von Kontrast und Licht-Schatten-Verläufen geleitet. Das kann Ihr Motiv nochmal hervorheben und Ihr Bild interessanter machen.
Gerade minimalistische Bilder können durch eine geschickte Schwarz-Weiß-Bearbeitung ihren ganz besonderen Reiz bekommen.
Doch überlegen Sie vorher genau, ob die Umwandlung in Schwarz-Weiß zu Ihrem Motiv passt oder eher nicht. Bilder von Gerichten sind generell nicht zur Umwandlung in Schwarz-Weiß geeignet, Bilder mit wenigen Elementen wie Obst, Gemüse oder Kräuter hingegen schon eher. Probieren Sie es einfach aus!
image
MULL- ODER LEINENTÜCHER BRINGEN ZUSÄTZLICH TEXTUR IN IHRE BILDER.
ISO 100 ∙ 1/40 Sek. ∙ f/4 ∙ 90 mm

KAPITEL 2

DER EIN...

Inhaltsverzeichnis

Zitierstile für Moody Food-Fotografie

APA 6 Citation

Gissemann, C. (2019). Moody Food-Fotografie ([edition unavailable]). dpunkt. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1785125/moody-foodfotografie-stimmungsvolle-bilder-gestalten-mit-wenig-licht-pdf (Original work published 2019)

Chicago Citation

Gissemann, Corinna. (2019) 2019. Moody Food-Fotografie. [Edition unavailable]. dpunkt. https://www.perlego.com/book/1785125/moody-foodfotografie-stimmungsvolle-bilder-gestalten-mit-wenig-licht-pdf.

Harvard Citation

Gissemann, C. (2019) Moody Food-Fotografie. [edition unavailable]. dpunkt. Available at: https://www.perlego.com/book/1785125/moody-foodfotografie-stimmungsvolle-bilder-gestalten-mit-wenig-licht-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Gissemann, Corinna. Moody Food-Fotografie. [edition unavailable]. dpunkt, 2019. Web. 15 Oct. 2022.