
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Praktiker
Überleben im Dschungel der Vorschriften - vom Verbraucherschutz zur gerichtlichen Inhaltskontrolle
- 81 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Praktiker
Überleben im Dschungel der Vorschriften - vom Verbraucherschutz zur gerichtlichen Inhaltskontrolle
Über dieses Buch
In vorliegendem E-Buch geht es darum, die rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für den Praktiker, namentlich für kleine Geschäftsleute, Unternehmensgründer aber auch Privatpersonen, übersichtlich darzustellen und eine Anleitung zum Umgang damit an die Hand zu geben. Mit diesem Buch soll sich jeder selbst allmählich ein Grundgerüst aufbauen können mit unbedenklich verwendbaren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bei denen man aber ruhig schlafen kann und nicht mit Abmahnungen aus heiterem Himmel rechnen muss. Die Durchsicht der einzelnen Gliederungspunkte im zweiten Teil des E-Buchs erleichtert das Auffinden von Schwachstellen in den eigenen AGB aber auch bei AGB, die man ja täglich vorgesetzt bekommt, die rechtlich unzulässig oder mindestens riskant sind. Mindestens soll eine gewisse Sensibilität und rechtliches Gefühl für den Unternehmer dafür entwickelt werden, für das, was rechtlich (noch) erlaubt ist und das, was nicht mehr.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Kapital 1 Geltungsbereich
Wenn Sie Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur für andere Unternehmer zuschneiden, was z. B. in Lieferketten und im Großhandel der Fall ist, dann müssen Sie nicht auf den Verbraucherschutz achten. Aufpassen muss man dann umso mehr, wenn es um Fragen der Reichweite von Haftung und Verjährung ist. Das sind Bereiche, die im Verbraucherschutz weitestgehend reglementiert sind und kaum noch abänderbar.
Hier geht es um Verträge zwischen Profis. Sie befinden sich zwischen Unternehmern regelmäßig auf Augenhöhe und müssen auf die Vertragspartner weit weniger Rücksicht nehmen. Bei ganz großen Unternehmen gibt es dann wieder Grenzen z. B. durch das Kartellrecht, deren Besonderheiten erwähnenswert sind, auf die wir hier aber nicht weiter eingehen.
Zahlreiche Reglementierungen entfallen hier, z. B. die nach § 355 BGB *1) für die meisten Verträge mit Verbrauchern gesetzlich vorgeschriebene Widerrufsbelehrung und zahlreiche Hinweis- und Sorgfaltspflichten, die im Zusammenhang mit dem Verbraucherschutz ursprünglich von der Rechtsprechung und dann auch häufig in Umsetzung von internationalen und europäischen Vorgaben beruhenden Gesetzen etabliert wurden. Das Handelsgesetzbuch (HGB) sieht erweiterte Rügepflichten vor und wenn ein Kaufmann auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben schweigt, kann das eine Erklärung bedeuten.
Die Vertragspartner bleiben aber dennoch nicht ganz schutzlos, denn einige gesetzliche Vorgaben für die AGB gelten nicht nur für Verbraucher im Bereich B2C, sondern im Rahmen der gerichtlichen Inhaltskontrolle von unfairen Klauseln nach den §§ 305 ff. BGB auch im Bereich B2B.
Der Unternehmer kann hier auch eine weite Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wählen - nennen wir das einmal die Version "Kraut und Rüben".
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
- Urheberschutz für AGB
- Rechtliche Anforderungen an AGB
- Vorgaben für die Inhalte von Klauseln in den AGB
- Einbeziehung von AGB
- Kapital 1 Geltungsbereich
- Kapitel 2a - Vertragsschluss
- Kapitel 2b allgemeine Vertragsinhalte
- Kapitel 3a Lieferbedingungen
- Kapitel 3b Zahlungsbedingungen
- Kapitel 4 Leistungsstörungen
- Kapitel 5 Gewährleistung und Garantie
- Kapitel 6 Haftung und Haftungsbeschränkungen
- Kapitel 7 Verjährung, Ausschlussfristen sowie Verfallklauseln
- Kapitel 8a Eigentum und Eigentumsvorbehalte
- Kapitel 8 b Geistiges Eigentum
- Kapitel 9 Datenschutz und Vertraulichkeit
- Kapitel 10 Kundenschutz und Wettbewerbsklauseln
- Kapitel 11 Ethikklausel
- Kapitel 12 Schlichtungsklausel
- Kapitel 13 Rechtswahl, anwendbares Recht und Gerichtsstand
- Kapitel 14 Sonstige Klauseln
- Abkürzungsverzeichnis
- Impressum