
eBook - ePub
Verfügbar bis 13 Apr |Weitere Informationen
Das eigene Fotobuch
Anbieter auswählen, hochwertig gestalten, erfolgreich publizieren
- 346 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 13 Apr |Weitere Informationen
Über dieses Buch
Sie möchten Ihr erstes Fotobuch erstellen oder suchen neue Ideen? Ihr Buch soll professionell aussehen, obwohl Sie kein ausgebildeter Designer sind? Dieses Praxisbuch begleitet Sie auf dem Weg von der Anbieterauswahl bis zur Schlusskorrektur. Es nimmt Sie als Einsteiger ebenso an die Hand, wie es Fortgeschrittenen und Profi-Fotografen Insider-Tipps verrät.
Dieser umfassende Ratgeber verrät Tipps und Tricks zu zahlreichen Layout-Programmen von InDesign bis hin zur Software verschiedener großer Fotobuch-Anbieter (z. B. CEWE, Blurb, MyPhotobook). Auch wird viel Hintergrundwissen vermittelt, z. B. zu Druckverfahren und Grundregeln der Gestaltung.
Zahlreiche Tipps aus der Workshop-Praxis verraten Ihnen, was die Handbücher der Fotobuch-Hersteller nicht sagen. Expertentipps, Workarounds und Hinweise zu Profi-Layoutsoftware bieten zusätzliche Unterstützung und bilden ein Nachschlagewerk, das Sie immer wieder gerne in die Hand nehmen werden. Lassen Sie sich außerdem von zahlreichen Gestaltungsbeispielen für Ihre eigenen Bücher inspirieren. Als Bonus illustrieren sieben typische Buchprojekte den gesamten Entstehungsprozess von der Idee bis zum fertigen Werk.
Die vollständig aktualisierte 3. Auflage gibt unter anderem einen Einblick in aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit, auch enthält sie noch mehr Informationen für (semi)professionelle Fotografen, z. B. Auswahlhilfe für die Entscheidung zwischen Digital- und Offset-Druck sowie eine Case-Study für den Auflagendruck eines Profi-Fotografen.
Aus dem Inhalt:
Dieser umfassende Ratgeber verrät Tipps und Tricks zu zahlreichen Layout-Programmen von InDesign bis hin zur Software verschiedener großer Fotobuch-Anbieter (z. B. CEWE, Blurb, MyPhotobook). Auch wird viel Hintergrundwissen vermittelt, z. B. zu Druckverfahren und Grundregeln der Gestaltung.
Zahlreiche Tipps aus der Workshop-Praxis verraten Ihnen, was die Handbücher der Fotobuch-Hersteller nicht sagen. Expertentipps, Workarounds und Hinweise zu Profi-Layoutsoftware bieten zusätzliche Unterstützung und bilden ein Nachschlagewerk, das Sie immer wieder gerne in die Hand nehmen werden. Lassen Sie sich außerdem von zahlreichen Gestaltungsbeispielen für Ihre eigenen Bücher inspirieren. Als Bonus illustrieren sieben typische Buchprojekte den gesamten Entstehungsprozess von der Idee bis zum fertigen Werk.
Die vollständig aktualisierte 3. Auflage gibt unter anderem einen Einblick in aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit, auch enthält sie noch mehr Informationen für (semi)professionelle Fotografen, z. B. Auswahlhilfe für die Entscheidung zwischen Digital- und Offset-Druck sowie eine Case-Study für den Auflagendruck eines Profi-Fotografen.
Aus dem Inhalt:
- Den richtigen Anbieter finden
- Schnell zum ersten Buch
- Schmuckeffekte für Bild und Text
- Neue Ideen finden
- Gestaltungsregeln
- Qualität sicherstellen
- Publizieren (ISBN und Alternativen)
- Digitale Fotobücher
- Beispielprojekte
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das eigene Fotobuch von Petra Vogt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Art & Photography. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Kapitel 1
Einleitung: Fotobuch als Fotoalbum 2.0




Warum Fotobücher?
Das Schöne und gleichzeitig der Fluch der digitalen Fotografie ist, dass man nicht mehr so darauf achten muss, wie viele Aufnahmen man macht. Dies führt oft zu riesigen Bildersammlungen auf der Festplatte und es kommt der Wunsch auf, die besten Werke übersichtlich zur Hand zu haben.
Dazu ist ein gedrucktes Buch auch im Zeitalter von iPad & Co. immer noch ein sehr schönes Medium. Es hat nach wie vor die unschlagbaren Vorteile, dass es sich leicht transportieren lässt, keinen Strom braucht und gut verschenkt werden kann. Und es besitzt gegenüber den meisten Bildschirmen immer noch eine etwas höhere Auflösung und Brillanz unter allen Lichtverhältnissen. Außerdem bündelt es Ihre Fotos deutlich besser als eine Sammlung einzelner Prints.
Auch überdauert ein Buch vermutlich die Zeiten deutlich besser. Wenn wir uns heute Alben aus der Frühzeit der Fotografie anschauen, dann ist dies ohne Zusatzaufwand möglich. Ob das mit unseren digitalen Daten in auch nur 50 Jahren noch so sein wird, darf dagegen bezweifelt werden.
Und schließlich hat es eine Haptik, die viele schätzen … und ist einfach auch ein schöner Einrichtungsgegenstand. Ich könnte jetzt noch viel ausführlicher über die Vorteile des Fotobuches sprechen, aber da Sie dieses Buch zur Hand genommen haben, muss ich Sie wahrscheinlich gar nicht mehr grundlegend davon überzeugen.
Und selbst wenn Sie skeptisch sind und glauben, dass digitalen Bildschirmen wie iPad & Co. die Zukunft gehören, bleiben Sie dran. Ich glaube nämlich daran, dass das Fotobuch als gestaltete Sammlung von Bildern darin eine neue Zukunft finden wird. Der Kern eines Fotobuches liegt für mich in zwei Aspekten: zum einen der bewussten Auswahl von Bildern und zum anderen der überlegten Anordnung. Als Plus kommt oft noch Text dazu. All dies ist auch auf einem elektronischen Lesegerät möglich und sinnvoll. Und auch dort unterschiede sich ein schön gestaltetes Fotobuch deutlich von einem simplen Bilderordner. Genau wie beim gedruckten Fotobuch werden die in diesem Ratgeber dargestellten Gestaltungsaspekte für Bilder und Texte – und noch weitere mehr für die Interaktivität – eine Rolle spielen. Im Kapitel 13 »Ideen für Fotobücher: Beispielprojekte« ab Seite 259 finden Sie auch ein elektronisches Fotobuch vorgestellt, anhand dessen Sie sich einen Eindruck verschaffen können, was heute schon möglich ist.
Fotoalbum 2.0: das Fotobuch
Heute scheint es uns fast schon selbstverständlich, dass wir unsere Bilder in einem individuellen Buch zu bezahlbaren Preisen bei Fotobuch-Dienstleistern ausdrucken lassen können. Dabei ist dies gerade mal seit Anfang der 2000er-Jahre möglich und im Wesentlichen dem Fortschritt in der Drucktechnik zu verdanken. Durch die Erfindung des digitalen Offsetdrucks (siehe dazu den Abschnitt »Digitaler Offsetdruck« ab Seite 10) wurde es möglich, in Kleinstauflagen von nur einem Exemplar kostengünstig zu produzieren. So kam auch die Idee des individuellen Buches für die eigenen Fotos auf.
Diese setzte sich schnell durch, denn Fotobücher haben gegenüber Alben mit eingeklebten Fotoabzügen den Vorteil, dass keine Bilder herausfallen können. Außerdem stehen Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, die sonst nur schwer oder gar nicht realisierbar wären, etwa künstlerische Rahmeneffekte für die Fotos. Auch eine professionelle Gestaltung mit vollformatigen Hintergrundbildern und darauf angeordneten weiteren Fotos wäre im Album kaum möglich gewesen, von der Vielfalt einsetzbarer Schriften im Fotobuch ganz zu schweigen. Schauen Sie sich in der folgenden Anregungsgalerie einmal die Beispiele an. Viele davon – nehmen Sie etwa das Buch »Always a Marine« von Clyde Adams – wären als klassisches Album undenkbar.

Abb. 1.1: Ein Fotobuch hat gegenüber einem Album mit eingeklebten Fotos den Vorteil, dass künstlerische Rahmeneffekte genutzt werden können.
Galerie mit Anregungen
Typische Anlässe zur Gestaltung eines Fotobuches sind für die meisten von uns zum einen Reisen und zum anderen die Familie – letzteres mit Fotos der Kinder oder zu Festen wie Hochzeiten, runden Geburtstagen oder Kommunion/Konfirmation. Der Fantasie sind aber auch für kleinere Anlässe kaum Grenzen gesetzt. So können Bücher zu einem Ausflug oder einer Feier im Freundeskreis als nette Erinnerung schnell und preiswert erstellt werden. Auch ein Portfolio des eigenen fotografischen Schaffens steht auf der Fotobuch-Wunschliste oft weit oben.
Hier noch ein paar weitere Ideen, auf die Sie vielleicht noch nicht gekommen sind: Machen Sie für die Familie doch mal einen Jahresrückblick. Die Zeit vergeht so schnell, und nach wenigen Jahren hat man schon nicht mehr vor Augen, was eigentlich vor vier Jahren im Frühjahr so alles passiert ist.
Oder fassen Sie das Thema noch weiter und erstellen eine Familienchronik. Gerade bei einer weit verzweigten Verwandtschaft ist es für die Kinder und Enkel sehr interessant zu sehen, wie ihre Vorfahren und deren Leben aussahen. Und es ist spannend, das eigene für die Nachkommen zu dokumentieren.
Im Rahmen dessen kann es für Kinder sehr schön sein, wenn Sie deren Kinderzeichnungen einscannen und in einem Buch versammeln. Oder unterstützen Sie das Lernen des Alphabets oder das Lesenlernen mit einem eigenen Buch. Als Rückblick auf ein Schuljahr bietet sich ein »Klassen-Buch« an, in dem Events wie Schulfahren und Gruppenfotos abgebildet sind. Der Fantasie sind bei Fotobüchern wirklich keine Grenzen gesetzt.
Ich möchte Ihnen auf den folgenden Seiten Lust darauf machen, Fotobücher einmal anders zu gestalten. Schauen Sie sich doch einfach die verschiedenen Beispiele an und lassen sich inspirieren. Weitere Anregungen finden Sie auf den Fotobuch-Websites einiger Hersteller. CEWE und Blurb etwa zeigen Kundenwerke auf ihren Websites. Auch der Besuch einer auf Fotobücher spezialisierten Buchhandlung wie etwa der im »Haus der Photographie« in Hamburg oder »Walter König« in Köln ist sehr zu empfehlen. In beiden kann man noch Werke entdecken und empfohlen bekommen, die bei Amazon nicht mal gelistet sind. Gerade originelle Kleinauflagen erreichen die Online-Versender nämlich häufig gar nicht. Und den einmaligen Duft von Druckerschwärze und Entdeckerlust gibt es gratis dazu.

Abb. 1.2: Die typischen Anlässe für Fotobücher sind Reisen und Familie.

Abb. 1.3: In seinem bei Blurb gedruckten Buch »The wedding of Maureen and Sandy« zeigt Cain Cooper, wie ein Hochzeitsfotobuch mal anders aussehen kann.

Abb. 1.4: In seinem CEWE FOTOBUCH »Juwelen der Natur« präsentiert Dirk Stamm die besten Stücke seiner Fotopassion »Pflanzenfotografie«.

Abb. 1.5: In seinem bei Blurb gedruckten Buch »Always a marine« hat Clyde Adams die Geschichte seines Vaters aufgeschrieben. Es ist ein aufwendig layoutetes Beispiel dafür, wie ansprechend man die eigene Familiengeschichte aufb...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Über den Autor
- Titel
- Impressum
- Vorwort zur dritten Auflage
- Die Experten
- Inhalt
- Kapitel 1 Einleitung: Fotobuch als Fotoalbum 2.0
- Kapitel 2 Grundlegende Entscheidungen treffen
- Kapitel 3 Den richtigen Anbieter finden
- Kapitel 4 Vorbereitungen: Fotografieren und Sortieren
- Kapitel 5 Schnell zum ersten Buch
- Kapitel 6 Layouten für Fortgeschrittene
- Kapitel 7 Bilder bearbeiten in der Fotobuch-Software
- Kapitel 8 Schmuckrahmen und Hintergründe für Bilder
- Kapitel 9 Seitenhintergründe
- Kapitel 10 Texte
- Kapitel 11 Qualitätskontrolle vor der Druckfreigabe
- Kapitel 12 Bestellprozess und nach dem Druck
- Kapitel 13 Ideen für Fotobücher: Beispielprojekte
- Anhang
- Index