
- 180 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Relevanz ist ein Kernkriterium für die Bewertung von Forschungsansätzen wie auch von Forschungsergebnissen: Meteorologische Vorhersagen sollen über das Erscheinen eines Wetterphänomens zuverlässig Auskunft geben, Daten, die auf der Basis biomedizinischer Modelle erbracht wurden, sollen ein Krankheitsbild erklären helfen.
Aber ist durch das gewählte Verfahren das Forschungsziel überhaupt erreichbar? Stehen andere Verfahren zur Verfügung und was leisten diese im Hinblick auf unsere Erkenntnisziele? Letzteres wird unter Umständen nicht nur durch die Frage mitentschieden, wozu, sondern eben auch, woran geforscht wird, das heißt, anhand welcher Ressourcen wir forschen oder auch auf welche Datengrundlage sich unser methodisches Vorgehen stützt.
Lara Huber untersucht die Relevanzfrage in ihrer gesamten Breite: von der Begriffsgeschichte von »Relevanz« über die binnenwissenschaftliche Perspektive (wie bilden sich Relevanzkriterien in der Wissenschaft selbst?) bis hin zum politischen Diskurs über die Bewertung von Wissenschaft und Forschung.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Relevanz von Lara Huber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Literatur
Wörterbücher, Enzyklopädien, Datenbanken
Bundesrecht, Bundesministerium der Justiz und des Verbraucherschutzes (BMJ), online-Datenbank: <http://gesetze-im-internet.de> (letzter Zugriff 16.02.2020).
Cochrane Library, online-Datenbank: <www.cochranelibrary.com> (letzter Zugriff 16.02.2020).
Drug Information Database, online-Datenbank: <www.drugs.com> (letzter Zugriff 16.02.2020).
Duden, Das Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache, Etymologie der deutschen Sprache, 5., neu bearbeitete Ausgabe (DUDEN, Bd. 7) Berlin, Mannheim, Zürich: Duden Verlag 2014.
Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hrsg. von Jürgen Mittelstraß, 3 Bände, Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler 1995.
Europäisches Recht, online-Datenbank: <http://eur-lex.europa.eu> (letzter Zugriff 16.02.2020).
Lexikon der Nachhaltigkeit, online-Datenbank: <www.nachhaltigkeit.de> (letzter Zugriff 16.02.2020).
Stanford Encyclopaedia of Philosophy, hrsg. von Edward N. Zalta, online-Datenbank: <http://plato.stanford.edu> (letzter Zugriff 16.02.2020).
U.S. National Library of Medicine (NLM), online-Datenbank: <www.nlm.nih.gov> (letzter Zugriff 16.02.2020).
Online Mendelian Inheritance in Man (OMIM), online-Datenbank: <http://omim.org> (letzter Zugriff 16.02.2020).
OpenThesaurus, Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart (DWDS, 09/2016), online-Datenbank: <http://www.dwds.de> (letzter Zugriff 16.02.2020).
Monographien, Aufsätze, Stellungnahmen
Allen, Garland E., The Eugenics Record Office at Cold Spring Harbor, 1910–1940: An Essay in Institutional History, Osiris 2 (1986): 225–264.
Aristoteles, Metaphysik, Griechisch-deutsch, 2 Bände, Neubearbeitung der Übersetzung von Hermann Bonitz, Mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Horst Seidl, Griechischer Text in der Edition von Wilhelm Christ, Hamburg: Felix Meiner 2017.
Oscar Auerbach, Thomas G. Petrick, Arthur P. Stout, Arnold L. Statsinger, Gerald E. Muehsam, Jerome B. Forman, J. Brewster Gere, The anatomical approach to the study of smoking and bronchogenic carcinoma: A preliminary report of forty-one cases, Cancer 9 (1956): 76–83.
Oscar Auerbach und Arthur P. Stout, The role of carcinogens, especially those in cigarette smoke, in the production of precancerous lesions, Proceedings of the National Cancer Conference 4 (1960): 297–304.
Francis Bacon, Neues Organon, Lateinisch-Deutsch, hrsg. und mit einer Einleitung von Wolfgang Krohn, 2 Bände, 2. Auflage, Hamburg: Felix Meiner 1999.
Michele Barry und Malcolm Molyneux, Ethical dilemmas in malaria drug and vaccine trials: A bioethical perspective, Journal of Medical Ethics 18 (1992): 189–192.
Ulrich Beck, »Gegengifte«: Die organisierte Verantwortlichkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988.
Paul Berg, David Baltimore, Sydney Brenner, Richard O. Roblin III und Maxine F. Singer, Summary Statement of the Asilomar Conference on Recombinant DNA Molecules, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 72,6 (1975): 1981–1984.
Dieter Birnbacher, Natürlichkeit, Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006.
Stefan Böschen, Karen Kastenhofer, Ina Rust, Jens Soentgen und Peter Wehling, Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen, in: Renate Mayntz, Friedhelm Neidhardt, Peter Weingart und Ulrich Wengenroth (Hg.), Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, Bielefeld: transcript 2008, 197–220.
Anette Bornhäuser, Jennifer McCarthy und Stanton A. Glantz, Wie die Tabakindustrie in Deutschland durch die Erhaltung wissenschaftlicher sowie politischer Respektabilität Rechtsvorschriften zum Schutz vor Passivrauchen verhinderte, Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz Gesellschaft, März 2006; Internet-Ressource: <www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/Tabakkontrollpolitik_und_WHO_Tabakrahmenuebereinkommen.html> (letzter Zugriff 16.02.2020).
Allen M. Brandt, The cigarette century: The rise, fall and deadly persistence of the product that defined America, New York: Basic Books 2007.
Dennis Bray und Hans von Storch, »Prediction« or »projection«? The nomenclature of climate science, Science Communication 30,4 (2009): 534–543.
Michael Bulmer, Francis Galton. Pioneer of Heredity and Biometry, Baltimore, London: The Johns Hopkins University Press 2003.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung, 2016, Internet-Ressource: <www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/nationale-klimapolitik/klimaschutzplan-2050/> (letzter Zugriff 16.02.2020).
Alexander M. Capron und Renie Schapiro, Remember Asilomar? Reexamining Science’s Ethical and Social Responsibility, Perspectives in Biology and Medicine 44,2 (2001): 162–169.
Martin Carrier, Knowledge and Control. On the Bearing of Epistemic Values in Applied Science, in: Science, Values, and Objectivity, hrsg. von Peter Machamer und Gereon Wolters, Pittsburgh, Pa.: University of Pittsburgh Press 2004, 275–293.
Martin Carrier und Alfred Nordmann (Hrsg.), Science in the Context of Application, (Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. 274) Dordrecht u. a.: Springer 2011.
Baruch C. Cohen, The Ethics of using medical data from Nazi-experiments, Internet-Ressource: <http://www.jewishvirtuallibrary.org> (letzter Zugriff 16.02.2020).
Lindley Darden, Mechanisms and Models, In: The Cambridge Companion to the Philosophy of Biology, hrsg. von David L. Hull und Michael Ruse, Cambridge, New York u. a.: Cambridge University Press 2007, 139–159.
Daniel G. Dawson, Joel Gleiser, Michele L. Zimbric, Soesiawaiti R. Dar-jatmoko, Mary J. Lindstrom, Stephen A. Strugnell und Daniel M. Albert, Toxicity and dose-response studies of 1-alpha hydroxyvitamin D2 in LH-beta-Tag transgenic mice, Ophthalmology 110 (2003): 835–839.
Deutscher Ethikrat, Mensch-Tier-Mischwesen in der Forschung, Stellungnahme, Berlin: Deutscher Ethikrat 2011, Internet-Ressource: <www.ethikrat.org> (letzter Zugriff 16.02.2020).
–, Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung, Stellungnahme, Berlin: Deutscher Ethikrat 2011, Internet-Ressource: <www.ethikrat.org> (letzter Zugriff 16.02.2020).
–, Biosicherheit – Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft, Stellungnahme, Berlin: Deutscher Ethikrat 2014, Internet-Ressource: <www.ethikrat.org> (letzter Zugriff 16.02.2020).
Deutscher Hochschulverband, Nein zur Zivilklausel, Resolution des 64. DHV-Tages, 25. März 2014, Internet-Ressource: <www.hochschulverband.de> (letzter Zugriff 16.02.2020).
John Dewey, Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln, Übersetzt von Martin Suhr, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998.
Richard Doll und Austin Bradford Hill, Smoking and carcinoma of the lung, Preliminary report, British Medical Journal 2 (1950): 739–748.
Steven Epstein, The construction of lay expertise: AIDS activism and the forging of credibility in the reform of clinical trials, Science, Technology, & Human Values 20,4 (1995): 408–437.
–, Impure science: AIDS, activism, and the politics of knowledge, Berkeley: University of California Press 1998.
Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976.
–, Erkenntnis für freie Menschen, Veränderte Ausgabe, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980.
W. Gary Flamm und Lois D. Lehman-McKeeman, The human relevance of the renal tumor-inducing potential of d-limonene in male rats: Implications for risk assessment, Regulatory Toxicology and Pharmacology 13,1 (1991): 70–86.
Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- Was ist »Relevanz«? Zwei perspektivische Annäherungen
- Relevanz als Kriterium wissenschaftlicher Forschung
- Zur Brisanz der Relevanz
- Literatur
- Personen- und Sachregister