Neue Predigten und Ansprachen
eBook - ePub

Neue Predigten und Ansprachen

Gott und die Welt

  1. 256 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Neue Predigten und Ansprachen

Gott und die Welt

Über dieses Buch

Aktuelle zeitgemäße ThemenBeispielgebende ErzählungenChristliche Lebenseinstellungen

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Neue Predigten und Ansprachen von Manfred Sehring im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783750459762
eBook-ISBN:
9783750459779

Predigt (neutral) für die Trinitatiszeit und andere
kirchliche Jahreszeiten

Predigt:
„Brückenbauen und Brückenschlagen", liebe Gemeinde, sind in unserem Leben heute die ganz wichtigen Notwendigkeiten. Ich habe ja eingangs bei der Begrüßung darauf hingewiesen, dass es hierfür in unserer Bibel keine spezielle Stelle gibt, wo über diese, für unsere Welt, doch wichtige Grundlage einer „Brücke“ und des „Brückebauens“ eine kongrete Abhandlung nachzulesen ist. – Das gab es damals so noch nicht. – Umso mehr müssen wir heute auf das Brückenbauen hinarbeiten. Hier können wir nur auf die vielen Beispiele der zwischenmenschlichen Beziehungen und dem Verhältnis von Gott zu Mensch und umgekehrt aus dem Buch der Bücher, unserer Bibel, unsere Schlüsse ziehen. – Um es vorweg zu nehmen: Es gibt eine Stelle in unserer Bibel, die von einem großen, einer Brücke ähnlichen Gebilde handelt: dem Regenbogen. Die Rainbow-Bridge an den Niagarafällen als Verbindung zwischen USA und Kanada zeigt ein wunderschönes Beispiel: An den beiden Katarakten, dem der USA und dem Horseshoefall (d. h. Hufeisenfall) im kanadischen Landesteil, entsteht durch den starken Auftrieb der von Wasserteilchen gefüllten Luft bei Sonnenschein stets ein herrlicher Regenbogen, der somit der Brücke auch ihren Namen gab (s. S.13).
Im 1. Buch Mose in Kapitel 9, Verse 12-16 finden wir einen Text über Gottes Bund mit Noah nach der Sintflut in Form des Regenbogens, der diesem zentralen Begriff einer Brücke am nächsten kommt, weil er zwei Seiten sichtbar miteinander verbindet – Himmel und Erde mit Erde. Und Gott sprach:
12 „Das ist das Zeichen des Bundes, den ich geschlossen habe zwischen mir und euch und allem lebendigen Getier bei euch auf ewig:
13 Meinen Bogen habe ich in die Wolken gesetzt; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde. 14 Und wenn es kommt, dass ich Wetterwolken über die Erde führe, so soll man meinen Bogen sehen in den Wolken.
15 Alsdann will ich gedenken an meinen Bund zwischen mir und euch und allem lebendigen Getier unter allem Fleisch, dass hinfort keine Sintflut mehr komme, die alles Fleisch verderbe.
16 Darum soll mein Bogen in den Wolken sein, dass ich ihn ansehe und gedenke an den ewigen Bund zwischen Gott und euch und allem lebendigen Getier.“ – Soweit dieser Bibeltext.
In unser modernes Gedankengut übersetzt, liebe Gemeinde, könnte das heute folgendermaßen heißen: „Glauben bewirkt die Erkenntnis, dass es zwei Seiten gibt und deren Zwischenraum überwunden werden muss, wenn eine tragfähige Verbindung und ein Zusammenkommen entstehen soll!“
In meinem Heimatort sind, was das Brückenbauen angeht, in den letzten 2 Jahren 4 Brücken entstanden, um den Ortskern vom Vielverkehr zu befreien. Das war eine Meisterleistung und eine Wohltat für die Bewohner. Die Gemeinde ist sich darin einig, dass dies die Menschen wieder näher zusammengebracht hat und somit ihre Lebensqualität in vielem erhöht hat.
Aber welche entsprechenden Bezugspunkte kommen uns bei dem Wort Brückenbauen im Allgemeinen und Brückenschlagen im Besonderen betrachtet in den Sinn? Nun, da wären:
Die Brücke von einem Ufer zum anderen eines Gewässers.
Die Brücke über eine Schlucht oder einen Talgraben.
Die Brücke von einer Stadt zur anderen als Abkürzung.
Die Brücke über eine Eisenbahnlinie oder andere Straßen wie auch hier in vielen Orten und Städten.
Die Brücke von Haus zu Haus für Abkürzungen zwischen Krankenhausgebäuden zur effektiveren medizinischen Versorgung und so zum Wohle der Patienten.
Auch „Luftbrücken“ – Verbindungen mit Flugzeugen gehören hier als bewegliche Brücken im Besonderen dazu.
Ebenso die beweglichen Brücken auf den Meeren und Seen, die „Schiffe“, gehören selbstverständlich auch dazu.
Das, liebe Gemeinde, wären alles Brücken und Brückenbauten im Bereiche der architektonischen Bau-, Umwelt- und Logistiktechnik. Hier hat der Mensch Großes geleistet. –
Aber da gibt es in unserem Leben noch andere Brücken, die vielleicht auch mehr Erfolg im menschlichen Miteinander und Füreinander durch unsere gefassten Vorsätze hervorrufen:
Die Brücken des Vertrauens.
Die Brücken der Liebe.
Die Brücken der Versöhnung und Vergebung.
Die Brücken der Verständigung.
Die Brücken des Friedens.
Die Brücken der Ehrlichkeit.
Die Brücken der Hilfe und Nächstenliebe.
Die Brücken der Hoffnung. –
Oder, wie derzeit wieder wünschenswert zu erfahren wäre, „Brücken über Hass und Terrorismus“ hinweg zu ganz besonderer menschlicher Verständigung und Verantwortung – wie es kürzlich in einer Fernsehsendung eine bekannte Politikerin geäußert hat. Oder wie wir in den letzten Wochen und Monaten in Israel, Syrien und Irak mit angeblichen IS-Gotteskriegern und der Ukraine traurige Bilder erleben müssen, wo hasserfüllte, brutale Kämpfe stattfinden oder unschuldige Menschen in Passagierflugzeugen am Himmel aus 10 km Höhe abgeschossen werden und zu Tode kommen. – Hier wäre es dringend notwendig, ideologische Brücken zum gegenseitigen Verständnis und Wohle zu bauen.
Und schließlich die große „Brücke des Glaubens“, in der all die genannten guten lebenserhaltenden Brücken eingeschlossen sind, und die uns mit Gott und auch die Menschen untereinander verbinden.
Brücken, liebe Gemeinde, werden uns so, seit es sie gibt, in vielfältiger Form vor Augen geführt – in der praktischen Ausführung, wie vor allem auch in der ideellen geistigen und menschlich moralischen Anwendung:
Wenn sie sich einmal unsere Euro-Geldscheine anschauen, dann werden sie feststellen, dass auf allen Scheinen vom 5 bis 500 Euroschein jeweils eine Brücke oder der Teil einer Brücke abgebildet ist als Zeichen der Verbundenheit. –
Im Leben ist es nicht immer einfach festzustellen, welche Brücken gut sind und man benutzen kann, und welche man besser meiden sollte. Brücken müssen stets überwacht und geprüft werden, sowohl die realen als auch die geistigen. Ein Brückeneinsturz ist für beide Seiten und Brückenarten stets ein Unglück und ruft in jeder Beziehung Leid und Schmerz hervor.
Auch viele Zeitgenossen der letzten Jahrhunderte haben sich damals schon bis heute über die vielen Arten des Brückenbauens ihre Gedanken gemacht – so hören wir:
Beispielsweise aus einer „Chinesischen Weisheit“: Wer einen Gruß annimmt, ohne sich zu bedanken, ist wie jemand, der über eine Brücke geht und diese hinter sich abbricht.
Hch. Leuthold (schweizer Dichter 1850) bitter spöttisch: Zwischen dem Elend und dem Glück gähnt eine tiefe Kluft. Die Hoffnung schlägt darüber eine Brücke, aber die hängt oft lange in der Luft.
Thomas Fuller (englischer Historiker 1650): Wer anderen nicht verzeihen kann, zerstört die Brücke, über die er oft selbst gehen muss. Jeder Mensch braucht Vergebung, wenn er gefehlt hat (sonst stellt er sich selbst ins Abseits).
Isaac Newton (englischer Philosoph um 1700): Die Menschen bauen viel zu viele Mauern und zu wenig Brücken.
Else Pannek (Lyrikerin unserer Zeit – 1932-2010): Worte öffnen Wege. Sie sind der Schlüssel zur Seele und die Brücke zum Nächsten und Nachbarn.
Andere Überlegungen bestätigen die Notwendigkeit von Brücken: Die Ehe ist wie eine Brücke. Man sollte sie jeden Tag neu aufbauen, am besten aber von beiden Seiten aus beginnend.
Und noch eine Erkenntnis aus der deutschsprachigen EHE-Verbalität: Das erste „E“ bei dem Wort EHE = Ehemann wird verbunden mit dem zweiten „E“ = Ehefrau durch das „H“ = Herrgott. – Somit ist Gott selbst der größte Brückenbauer.
Die Brücke ist also ein weit verbreitetes Symbol für die Überwindung von Gräben und die Verbindung über trennende Grenzen hinweg – wie eingangs bereits erwähnt wurde.
Sowohl die Bezeichnung des römischen Papstes als „Pontifex Maximus", das ist lateinisch und heißt wörtlich übersetzt „Oberster Brückenbauer“, als auch die Wahl der Brücke selbst als Symbol kirchlicher oder sozialer Einrichtungen sind Auftrag genug, darüber nachzudenken und dazu viel zu tun. – Beim derzeitigen Papst „Franziskus“ kann man das wörtlich nehmen. Und das war auch das Thema des Deutschen Katholischen Kirchentages, der 2014 in Regensburg stattgefunden hat
Brücken, liebe Gemeinde, können aber auch einstürzen, wirken manchmal wackelig oder wenig Vertrauen erweckend, führen über gefährliche Abgründe, und – sie stehen auch oft für das Betreten von Neuland oder Niemandsland – was erwartet mich auf der anderen Seite. Die Mauer aus der Zeit der DDR konnten wir zu unser aller Freude einreißen, und es sind wieder wunderbare Brücken der Verständigung und Hilfe entstanden.
Die Tatsache, dass Wohnungslose gelegentlich den offenen Raum unter Brücken als Schutz- und Wohnquartier nutzen und dort hausen, ist sprichwörtlich für Obdachlosigkeit bekannt und unterstreicht auch in diesem Falle Nutzen und Notwendigkeit. Und wie oft haben wir uns aus Witterungsgründen auch schon unter den Schutz einer Brücke geflüchtet.
In Liedgut und Musik steht das Motiv der Brücke meist symbolisch für die Überwindung von Schwierigkeiten oder die Lösung m...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Neue Predigten und Ansprachen
  3. Trinitatis: Brückenschlagen und Brückenbauen (Annäherungstext: 1. Mose 9, 12-16)
  4. Predigt für Sonntage nach Trinitatis, Sodom/Gomorrha, 1. Mose 19,1
  5. Predigt 2. Weihnachtstag, Micha 5,1
  6. Predigt über Jahreslosung 2014 (Jahresanfang): Psalm 73
  7. Predigt über Jahreslosung 2016 (Jahresanfang): Jesaja 66,13
  8. Osterzeit: 1. Petrusbrief 2, 21b-25
  9. Predigt für Sonntage nach Trinitatis, 1. Johannesbrief 4, 16b-21
  10. Predigt für Sonntage nach Trinitatis, Epheser 5, 8-15
  11. Predigt für Sonntage nach Trinitatis, 2. Timotheus 1, 7-10
  12. Predigt für Sonntage nach Trinitatis, Matthäus 22, 34-40
  13. Predigt über Flucht und Flüchtlinge, 1. Mose 19, 24-26
  14. Geschichte Israels als „Allgemeine Predigt” (Dauer ca. 30 Minuten) 5. Mose 6, 3
  15. Predigt über Jahreslosung 2017 (Jahresanfang): Hesekiel 36, 26
  16. Predigt über Jahreslosung 2018 (Jahresanfang): Offenbarung 21, 6
  17. Predigt (Impulspostthema EKHN Frühjahr 2018) gehalten an Palmarum, Jesaja 43,1
  18. Predigt für Osterzeit, gehalten an Ostermontag 2018, Markus 16, 1-8
  19. Predigt für Zeit nach Ostern, Johannes 10, 11 und 27-28
  20. Predigt für Sonntage nach Trinitatis, Psalm 42, 2-3 (Aus „Biblische Impressionen” erweiterter Text)
  21. Predigt für Sonntage nach Trinitatis, Matthäus 11, 28-30
  22. Predigt für Sonntage nach Trinitatis, Brief des Paulus an die Galater 6, 2-10
  23. Predigt für Sonntage nach Trinitatis, Jesaja 2, die Verse 1-5
  24. Predigt über Jahreslosung 2019 (Jahresanfang): Psalm 34,15b
  25. Predigt über Sakrament der „Heiligen Taufe” Markus 10, 13-16
  26. Predigt über Sakrament des „Heiligen Abendmahls” Matthäus 26, 26-28
  27. Predigt über die „Liebe” 1. Korintherbrief 13,13
  28. Predigt für die Zeit nach Ostern 1. Petrus 1, 3-5
  29. Predigt für die Zeit nach Ostern Matthäus14, 26-31
  30. Predigt für Sonntage nach Trinitatis (Danken) Lied 334 aus dem Gesangbuch der EKHN „Danke für diesen guten Morgen…”
  31. Predigt für Volkstrauertag (2019) Johannes 14, 26-27
  32. Predigt über Jahreslosung 2020 (Jahresanfang) Markus 9, 24
  33. Predigt für Reminiszere (2020) u. a. Passion: Zuversicht! – 7 Wochen ohne Pessimismus Psalm 46, 2-4/9-12
  34. Quellenhinweise
  35. Impressum