Glaube, Zweifel, Zuversicht
eBook - ePub

Glaube, Zweifel, Zuversicht

Christsein im Alltag

  1. 120 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Glaube, Zweifel, Zuversicht

Christsein im Alltag

Über dieses Buch

Christsein was bedeutet das? Vergeben und Vergessen? Zweifel im Glauben? Warum lässt Gott so vieles zu? Was ist der Sinn des Lebens? Christsein im Alltag? Umgang mit schlimmen Ereignissen?Der Autor Rainer Leukel befasst sich u.a. mit diesen Themen und versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben. Er stellt sich dabei immer auf die Ebene des Lesers und versucht nach seinen Erfahrungen auf Missstände aufmerksam zu machen, ohne selbst den Anspruch auf Fehlerlosigkeit aufkommen zu lassen.Das Buch soll vor allem Motivation dafür sein, was der Glaube in unserem Leben Positives bewirken kann.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Glaube, Zweifel, Zuversicht von Rainer Leukel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christianity. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Kapitel 1: Christsein ohne Wenn und Aber?

Sicherlich eine Frage, die man nicht mit einem Satz beantworten kann.
Ich habe in meinem Leben schon sehr viele Predigten und Andachten gehört.
Neben meiner eigenen Bibelrecherche habe ich auch viele Berichte und Bücher zum Thema Glauben und Christsein gelesen. Oft waren dies für mich sehr hilfreiche und wohltuende Momente, weil ich daraus Kraft und Zuversicht für mein Leben schöpfen konnte.
Einige Vorträge, die ich gehört habe, machten mich aber auch sehr nachdenklich und haben mich sogar verärgert. Häufig war eine gewisse Überheblichkeit gegenüber Andersdenkenden Menschen aus den Predigten herauszuhören.
Leider habe ich diese Arroganz, um es mal mit diesem Wort zu beschreiben, auch öfters bei Gottesdiensten in Kirchen und Freikirchen festgestellt.
Aber: Wir sind als Christen nicht besser als ungläubige Menschen oder Anhänger anderer Glaubensrichtungen oder Religionen.
Ich kenne viele Menschen, die ich sehr schätze und vor denen ich großen Respekt habe, die mit der christlichen Botschaft entweder wenig anfangen können oder sich zumindest damit sehr schwertun.
Oft sind diese Leute sogar größere Vorbilder für mich, was den Umgang miteinander angeht, als so manche Christen.
Manchmal hatte ich das Gefühl, dass es in jedem Fußballverein anständiger zugeht, als unter den frommen Anhängern von Kirchengemeinden oder anderen christlichen Institutionen.
Uns steht es als Christen nicht zu, Menschen zu verurteilen, die unseren Glauben nicht teilen.
Die Menschen, die so etwas tun, können mit ihren Verurteilungen sehr viel Schaden anrichten.
Den folgenden Satz möchte ich den Zeitgenossen mit auf den Weg geben, die ständig versuchen, Menschen zur Bekehrung zu überreden, denn meistens erreichen diese durch ihre oft sehr bedrängende Art genau das Gegenteil:
Wir sollen als Christen Gottes Wort bezeugen. Das Überzeugen dürfen wir getrost ihm überlassen.
Der Apostel Paulus schreibt hierzu:
„Den Schwachen im Glauben
nehmt an und streitet nicht über
Meinungen.“
(Römer 14,1; Lut 2017)
„Denn ich bin gewiss, dass weder
Tod noch Leben, weder Engel noch
Mächte noch Gewalten, weder
Gegenwärtiges noch Zukünftiges,
weder Hohes noch Tiefes noch
irgendeine andere Kreatur uns
scheiden kann von der Liebe
Gottes, die in Christus Jesus ist,
unserm Herrn.“
(Römer 8,38-39; Lut 2017)
Wie bereits erwähnt: Wir Christen sind nicht besser als andere Menschen. Aber der Glaube hilft uns, mit bestimmten Ereignissen gelassener umzugehen. Wenn man uns das auch noch ansehen würde, dann könnten wir auf andere Menschen viel positiver und einladender wirken. Das ist viel wichtiger, als ständig fromme Sprüche von sich zu geben.
Wie oft stellen wir in verschieden Situationen unseres Lebens fest, dass die Menschen, die sich selber nicht ständig in den Vordergrund stellen, die wirklich Wichtigen sind.
Ich habe auch vor gläubigen Menschen anderer Religionen und vor Lebenseinstellungen wie dem Buddhismus großen Respekt. Vieles, was wir von den Buddhisten lernen können, kann eine wertvolle Bereicherung für unser Leben sein. Wenn wir all das beherzigen, dann machen wir als Gemeinde Jesu schon einen großen Schritt in die richtige Richtung.
Lasst uns kein Glaubenshindernis für andere Menschen sein!

Kapitel 2: Wie ist das mit dem Vergeben und Vergessen?

Ein spannendes Kapitel, was uns immer wieder fordert und zum Nachdenken bringt. Ich möchte dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten:
  • Die Vergebung, die Jesus uns zusagt, wenn wir schuldig werden.
  • Die Vergebung den Menschen gegenüber, die uns verletzt haben.
  • Unser Wunsch nach Vergebung von den Menschen, die wir verletzt haben.
Zu dem Thema fielen mir spontan einige Situationen ein, wo mir das Vergeben und Vergessen heute noch schwerfällt. Sicherlich erinnert sich jeder von uns an solche Momente, in denen uns Menschen in irgendeiner Art und Weise enttäuscht oder verletzt haben. Wir wissen alle, wie schwierig es ist, nach so einem Vorfall zu verzeihen und wieder ein gutes Verhältnis herzustellen.
Solche Situationen können beispielsweise entstehen, wenn uns jemand provoziert, beleidigt, ausnutzt oder Unwahrheiten über uns erzählt. Oftmals reicht es schon, wenn jemand nur seinen eigenen Vorteil auf Kosten von uns oder anderen sucht.
Oder es kommt zu Auseinandersetzungen zwischen Familienangehörigen. Das kann dann der Fall sein, wenn es um das Erbe der Eltern, der Großeltern oder sonstigen nahen Verwandten geht. Das zukünftige Verhältnis der Angehörigen untereinander leidet häufig sehr darunter.
Auch die gegenseitige Unterstützung, wenn es um Hilfe in anderen Bereichen des Lebens geht, bleibt häufig aus. Insgeheim hoffen wir, dass uns Menschen, denen wir geholfen haben, sei es beim Bau eines Hauses, beim Umzug oder sonstigen Anlässen, in einer ähnlichen Situation auch helfen. Es ist natürlich prima, wenn wir diese Hilfe dann auch umgekehrt bekommen. Leider wird man diesbezüglich oft enttäuscht, weil die erwartete Unterstützung ausbleibt. Deshalb ist es sinnvoll, dass wir die Erwartungen diesbezüglich nicht so hochschrauben. Noch besser: Wir helfen einfach, ohne damit zu verbinden: „Ich bekomme dann ja auch etwas zurück.“
Das gilt auch, wenn ich jemanden zum Essen einlade. Dann mache ich das, weil ich das gerne mache und um jemandem eine Freude zu machen und eine besondere Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Ich erwarte doch dann nicht, dass ich umgekehrt auch irgendwann zum Essen eingeladen werde. Doch häufig kommt nach dem Essen die Aussage: „Beim nächsten Mal bin ich aber dran.“ Wir müssen lernen, anzunehmen, wenn uns jemand etwas Gutes tun möchte.
Wenn Menschen helfen und trotz ihrer Erwartung nichts zurückkommt, dann sind das diese Situationen, über die man sich zwar eine Zeit lang ärgert, mit denen man aber in aller Regel gut umgehen kann. Man kommt darüber hinweg und macht, wie man so schön sagt, einen Haken daran.
Beleidigungen, Verletzungen in verbaler Art haben eine ganz andere Qualität im negativen Sinn, ebenso auch beleidigende Aussagen in schriftlicher Form. Die Dummheit einiger Menschen, die mit primitiven Ausdrücken andere Leute beleidigen, kennt in der he...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Kapitel 1: Christsein ohne Wenn und Aber?
  4. Kapitel 2: Wie ist das mit dem Vergeben und Vergessen?
  5. Kapitel 3: Sind Zweifel im Glauben erlaubt?
  6. Kapitel 4: Werden christliche Feiertage immer bedeutungsloser?
  7. Kapitel 5: Warum lässt Gott das zu?
  8. Kapitel 6: Krankheit, Pflegefall – was nun?
  9. Kapitel 7: Was ist der Sinn des Lebens?
  10. Kapitel 8: Was kommt nach dem Tod?
  11. Kapitel 9: Christsein auch im Alltag?
  12. Kapitel 10: Warum Weinen so wichtig ist
  13. Impressum