Hallo mein Herz - von Heilkräutern und Stethoskop zu Herzkatheter und Schrittmachern
eBook - ePub

Hallo mein Herz - von Heilkräutern und Stethoskop zu Herzkatheter und Schrittmachern

Katalog zur Ausstellung im Krankenhausmuseum Bielefeld

  1. 118 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hallo mein Herz - von Heilkräutern und Stethoskop zu Herzkatheter und Schrittmachern

Katalog zur Ausstellung im Krankenhausmuseum Bielefeld

Über dieses Buch

Im vorliegenden Katalog sind die interessantesten Objekte der Sammlung des Krankenhausmuseums Bielefeld zum Thema Herz aufgeführt. Diese steht unter dem Motto: "Hallo mein Herz - von Heilkräutern und Stethoskop zu Herzkatheter und Schrittmachern". Die Musealien sind gegliedert nach den Themen Blutdruckmessgeräte und Stethoskope, EKG-Geräte, externe Defibrillatoren und Ergometer, Herzkatheterlabor - Hilfsmittel und Zubehör, Herzunterstützungssysteme, Herzklappen und Kunstherz, implantierte Herzschrittmacher/Defibrillatoren, Medikamente bei Herzerkrankungen, Naturheilmittel und alternative Behandlungsformen, Pflege/Behandlung nach Herzinfarkt sowie Präsentation, Forschung und Lehre. Die eiserne Lunge steht im Mittelpunkt des Ausstellungsraums und ergänzt die Thematik in Bezug auf die Atmung. Im Anschluss an einen Einführungstext zu jeder Objektgruppe werden die Exponate in kurzen Texten bzw. Stichworten beschrieben und in Farbaufnahmen präsentiert. Ein Gesamtverzeichnis (Index) aller aufgeführten Ausstellungsstücke befindet sich am Ende des Buches.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hallo mein Herz - von Heilkräutern und Stethoskop zu Herzkatheter und Schrittmachern von Claus-Henning Ammann, Krankenhausmuseum Bielefeld e. V. im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Implantierte Herzschrittmacher/
Defibrillatoren

Wenn der eigene Herzschlag unzureichend erfolgt, gibt ein Herzschrittmacher die nötigen Impulse. Diese Objekte sind sehr vielfältig, je nach Hersteller, Entwicklungsstand und Leistung. Hinzu kommt eine Auswahl wichtigen Zubehörs. Da nicht Batterien völlig leer sind, geben manche Geräte in unregelmäßigen Abständen Warntöne ab.
1957 wurde erstmals ein von Earl Bakken (Medtronic) entwickelter externer Herzschrittmacher mit eigener Stromversorgung eingesetzt. Er basierte auf einer elektronischen Schaltung ähnlich einem Metronom. Der erste implantierbare Herzschrittmacher wurde 1958 von Senning/Elmquist entwickelt. Der aktuell kleinste Herzschrittmacher wird über die Vene eingeführt, in der Kardiologie des Klinikums Bielefeld-Mitte wurde dies erstmals im Juni 2015 vorgenommen. Die hier dokumentierte Sammlung des Krankenhausmuseums beinhaltet eine Auswahl von Explantaten einschließlich erforderlichen Zubehörs.
Die Schrittmachertypen sind mit drei bis fünf Buchstaben bezeichnet (codiert):
Der erste Buchstabe gibt den Stimulationsort an.
Er bezeichnet zunächst die anatomische Lage der Elektrode(n), über die das Herz stimuliert (beeinflusst) wird. A steht für Atrium (Vorhof) und V für Ventrikel (Herzkammer). Eine mehrfache Stimulation wird mit D (dual) angegeben. Ist eine Unterscheidung des Stimulationsortes nicht möglich, wird dies mit S (single) bezeichnet. Die 0 bedeutet keine Stimulation. Außerdem kann die Detektionsfunktion gekennzeichnet sein, d.h. der Schrittmacher nimmt Impulse des Herzens auf.
Der zweite Buchstabe gibt den Detektionsort an.
Die Bezeichnung gibt Auskunft über die anatomische Lage der Elektrode(n) und wo detektiert wird. Die Bezeichnung lehnt sich an den ersten Buchstaben an. Auch hier sind die Bezeichnungen A, V, D, S und 0 möglich.
Der dritte Buchstabe gibt die Betriebsart an.
Es wird zw...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einleitung
  4. Blutdruckmessgeräte und Stethoskope
  5. Eiserne Lunge/Atmung
  6. Elektrokardiographen, externe Defibrillatoren und Ergometer
  7. Herzkatheterlabor - Hilfsmittel und Zubehör
  8. Herzunterstützungssysteme, und Kunstherz Herzklappen
  9. Implantierte Herzschrittmacher/ Defibrillatoren
  10. Medikamente bei Herzerkrankungen und weiteren Beschwerden
  11. Naturheilmittel und alternative Behandlungsformen
  12. Pflege/Behandlung nach Herzinfarkt – was war vor 50 Jahren anders?
  13. Präsentation, Forschung und Lehre
  14. Objektverzeichnis
  15. Impressum