
Holocaust-Angst
Die Bundesrepublik, die USA und die Erinnerung an den Judenmord seit den siebziger Jahren
- 365 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Holocaust-Angst
Die Bundesrepublik, die USA und die Erinnerung an den Judenmord seit den siebziger Jahren
Über dieses Buch
Von der "Last der Geschichte" zur "besonderen Verantwortung".Der Umgang der amerikanischen Politik, Kultur und Gesellschaft mit dem Holocaust hat dessen Nachgeschichte seit den siebziger Jahren weltweit geprägt - ob durch die Fernsehserie "Holocaust", das Washingtoner Museum, den Film "Schindlers Liste" oder die Goldhagen-Debatte. Wie hat man in Deutschland auf diese Entwicklung reagiert? Auf der Basis erstmals zugänglicher Quellen zeigt Jacob S. Eder, dass das Umfeld von Helmut Kohl, aber auch der Kanzler selbst, die zunehmende Beschäftigung der Amerikaner mit dem nationalsozialistischen Judenmord als Gefahr für die politischen Interessen und das Ansehen der Bundesrepublik betrachteten. Vor allem amerikanische Juden und jüdische Organisationen galten als Gegenspieler, denen man bisweilen unlautere Motive unterstellte. Bonn versuchte deshalb, den Diskurs in den USA gezielt zu beeinflussen und ihm ein positives Deutschlandbild entgegenzusetzen. Im Laufe der neunziger Jahre wurde freilich klar, dass der Umgang des Auslands mit dem Holocaust nicht zu steuern war - und wie wichtig ein eindeutiges Bekenntnis zur historischen Verantwortung ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- I. »Holocaustomania«. Westdeutsche Diplomaten und das amerikanische Holocaust-Gedenken Ende der siebziger Jahre
- II. Ein Holocaust-Syndrom?. Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und amerikanisch-jüdischen Organisationen in den achtziger Jahren
- III. Ein »antideutsches Museum«?. (West-)Deutschland und das United States Holocaust Memorial Museum
- IV. Politiker und Professoren. Deutsche Geschichtspolitik und die amerikanische Hochschulwelt
- V. Nach der Wiedervereinigung. Die Transformation des Holocaust-Gedenkens
- Epilog
- Dank
- Quellen und Literatur
- Abkürzungen
- Personenverzeichnis