Turiner Grabtuch-Botschaften
eBook - ePub

Turiner Grabtuch-Botschaften

Mysterium und Wahrzeichen für unsere Zeit

  1. 304 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Turiner Grabtuch-Botschaften

Mysterium und Wahrzeichen für unsere Zeit

Über dieses Buch

-Jesus Christus ist wahrhaft auferstanden und hinterließ uns mit seinem Grabtuch ein Wahrzeichen mit Botschaften für unsere Zeit. Unseren staunenden Augen offenbart sich auf dem Grabtuch von Turin der uns über alles liebende Jesus-Vater.-Die im Buch beschriebenen Details gehen aus Texten der deutschen Mystik, der Neuoffenbarung, hervor. Diese Details waren vor den Untersuchungen am Grabtuch unbekannt.-Blutspuren des gekreuzigten Jesus bilden Symbole auf dem Grabtuch. Es offenbart uns, dass wir die Auferstehung von Jesus nicht nur als Gleichnis, sondern direkt stofflich, materiell verstehen dürfen. Das Grabtuch Christi ist ein optisches und symbolisches Evangelium und ohne Worte intuitiv erfassbar.-Zum besseren Verständnis der Botschaften werden auch Gedanken und Philosophien von bedeutenden Menschen aus Wissenschaft und Kunst zitiert. Der Gleichklang mit den Texten der erwähnten Mystik macht deutlich, dass selbst für Persönlichkeiten wie Goethe, Planck, Einstein und Heisenberg alles auf unserer Erde, im Mikrokosmos und im Universum ohne Schöpfergeist undenkbar ist.-Das Buch lässt die Idee aufkommen, dass sich in jedem von uns, wenn auch jeder in seiner spirituellen Art, ein Mystiker verbirgt. Beobachten muss man und braucht Geduld sowie die Fähigkeit seine Gedankeninhalte mit neuen Vorstellungen zu verknüpfen, um beispielsweise das Grabtuch von Turin mit seinen darauf befindlichen Symbolen als göttliche Botschaft zu begreifen."Alles Geistige, sei es in der Sprache, der Wissenschaft oder der Kunst, beruht auf der Verwendung von Symbolen. Geistige Inhalte sind nicht an Körper gebunden, sondern werden durch Symbole weitergegeben." (Werner Heisenberg)-Die Lektüre bietet sich als Begleiter an, um das Wesen des christlichen Gottes besser zu verstehen. Es beantwortet die Fragen zur Echtheit und zum Zweck des Grabtuches Christi. Das heilige Relikt in Turin vermag seit seiner Entstehung mit einer inneren Kraft menschliche Lebenswege zu Gott begleiten und gegebenenfalls zu erleichtern.-Ein positiver Lösungsansatz dieser Schrift gilt auch für die aktuelle Korona-Krise: Erst die Nächstenliebe und unser freier Wille machen das menschliche Leben lebenswert. Im engen Verbund mit der Liebe für und von Gott, halten diese Gaben das Universum, die Erde und unsere Seelen im Innersten kraftvoll und verlässlich zusammen. Auch dieser und vielen anderen wunderbaren Erfahrungen begegnen Sie in den Botschaften dieser Lektüre.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Turiner Grabtuch-Botschaften von Gisela Heinz,Peter Kutzki im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christianity. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Die Zeichen auf dem Grabtuch als Gleichnisse

Die Symbolik

Man kann die durch das Blut Jesu entstandenen Zeichen auf dem Grabtuch als Gleichnisse, also auf die spirituellen Aussagen dieser »Wortzeichen« hin, betrachten. Das Blut steht symbolisch für den Geist. Im Folgenden wird versucht, die durch das Blut Jesu auf dem Grabtuch entstandenen Zeichen als Botschaften zu deuten. Off 5, 9,10:
Nun sangen die vier lebendigen Wesen ein neues Lied; es lautete: »Würdig bist du, das Buch entgegenzunehmen und seine Siegel zu öffnen! Denn du hast dich als Schlachtopfer töten lassen und hast mit deinem Blut Menschen aus allen Stämmen und Völkern für Gott freigekauft, Menschen aller Sprachen und Kulturen. Du hast sie zu Mitherrschern gemacht, zu Priestern für unseren Gott, und sie werden einmal auf der Erde regieren.«
Die zu betrachtenden Blutspuren treten als hellere Stellen auf den vom Tuch gemachten Fotonegativen hervor. Auf Schläfen und Gesicht zählte schon der Grabtuchforscher Paul Vignon dreizehn Perforationen der Haut, die deutliche Blutspuren hinterlassen haben.

Die Drei

Beim Betrachten des Fotonegativs fällt auf der Stirn eine »Drei« mit einem daran hängenden Blutstropfen auf. Diese »Drei« wird als solche auch in verschiedenen Grabtuchpublikationen erwähnt und ist auf vielen Titelbildern zu sehen. Teilweise ist auf diesen Bildern das Zeichen »Drei« graphisch besonders betont und sogar sehr deutlich hervorgehoben.
Abbildung 17: Gefurchte Stirnmuskel sowie Blutverlauf (P. K.)
Wie ist die »Drei« entstanden? Durch die extrem schmerzhaften Stiche der Dornenkrone oder Haube in seine Kopfhaut verkrampften sich die Stirnmuskeln. Durch diese Misshandlung wurde Jesus gezwungen seine Stirn in Falten zu legen. Die Blutspur floss über seine Stirnfalten und formte die »Drei«. Aus einer weiteren Wunde sickerte Blut, erstarrte in einem Tropfen und ergänzte dieses Symbol. In der Gesichtsfront steht die Stirn symbolisch für den nach außen hin offenbarten Geist.
Dieser Bereich gilt auch als Sitz des Verstands. Stirnfalten deuten fast alle Völker als Ablehnung oder Besorgnis. Wie ein Siegel könnte die »Drei« also als eine Bestätigung verstanden werden. Ein Siegel hat drei Merkmale: Name, Titel und Herrschaftsbereich, zum Beispiel wie der »Titulus«: Jesus von Nazareth, König der Juden.
Die »3« – mit dem daranhängenden Tropfen als Siegel gesehen – könnte heißen: Jesus Christus, die als Mensch inkarnierte Gottheit und jetzt der auferstandene Herrscher des Universums oder in der Sprache des Alten Testamentes: Jesus Christus, der Messias der Juden.
Die Zahlen Drei und Eins werden auch in der Webart des Grabtuches ausgedrückt. Das Leinen ist in einer zu der Zeit Jesu sehr seltenen und außergewöhnlich kostbaren Webart des Fischgrätmusters mit einer 3-zu-1-Köperbindung gewebt worden.

Die Frage der »Dreifaltigkeit«

Jesus manifestiert sich auf der Erde und verkörpert das Wesen Gottes. Damit wurde der unendliche und alle Dimensionen umfassende Geist für uns Menschen als Mensch sichtbar. Mit seinem Leben als Mensch bescherte uns Jesus den für uns schaubaren und begreifbaren Gott. Niemand, auch kein Geist, konnte vor der Fleischwerdung Gott sehen. Bis dahin konnte er von seinen geschaffenen, endlichen Wesen nur als Lichtermeer, nicht als Wesenheit wahrgenommen werden.
Die Lehrzeit von drei Jahren war für die Jünger Jesu im Grunde zu kurz. Zu Beginn dieser Zeit seine Allmächtigkeit erkennen zu geben, damit hätte Jesus seine Apostel weit überfordert. Aber auch weil für Jesus die geistige Freiheit seiner Anhänger wichtig war, benannte er sich zunächst nur als den Sohn Gottes. Man sollte vielleicht berücksichtigen, dass selbst Menschen in der heutigen Zeit den Sinn und die Tragweite ihres freien Willens noch nicht vollständig verstanden haben. Dadurch lässt sich nachvollziehen, dass der Sohn mit dem heiligen Geist und Gott-Vater fälschlich als getrennte Personenen angesehen wurden.
Die hohe Bedeutung der Frage zur »Dreieinigkeit« lässt sich daran erkennen, dass Jesus bewusst als Symbol die Zahl »Drei« und keine andere Ziffer auf seiner Stirn entstehen ließ. Die Blutspur auf Jesu Stirn bildete sich gleichnishaft in einem zeitlichen Verlauf, so wie die Erschaffung und Vollendung der für uns verstehbaren Selbstdarstellung Gottes eine Zeitspanne von etwa 33 Jahren erforderte. Die Erschaffung des »ewigen Christus« benötigte für die Vergeistigung seines Körpers die Zeit seines irdischen Daseins. Der eine Blutstropfen am Ende dieser Blutsspur ist das Symbol dafür, dass der auferstandene Jesus der für uns begreifbare und sichtbare Gott ist.
Abbildung 18: Flamme und Blutstropfen (P. K.)
Das Stirnrunzeln Gottes kann man gut verstehen, wenn man die dramatischen Streitigkeiten um den Begriff »Dreifaltigkeit« und »Dreieinigkeit« in den vielen Jahrhunderten der Geschichte der Christenheit verfolgt. Dieser, auch von den Kirchen zugegebenermaßen nicht erklärbare und nicht verstehbare, aber trotzdem »unverzichtbare« Begriff eines tri-theistischen Gottes hat sehr viel Unglück über die Welt gebracht. Der unselige und unverständliche Begriff behindert im theologischen Glaubensgebäude der westlichen Kirchen den direkten und persönlichen Kontakt des einzelnen Menschen zu Gott. Der Mensch kann seinen persönlichen Gott so nicht verstehen, weil er zweifelnd im Abstand zu Jesus gehalten wird. Durch die theologische Spaltung des Wesen Gottes in drei Personen wird den Gläubigen der Kontakt zur All-Einheit erschwert. Die aus dem direkten Kontakt zu Gott als Heiliger Geist fließende Kraft im Menschen kann sich daher nur schwer entwickeln und wirken. Unserer christlichen »Religion« fehlt durch das verwirrende und weitgehend sinnentleerte Gebilde die innere Kraft.
In mehreren Stellen der Neuoffenbarung warnt Jesus, laut Lorber, seine Jünger vor der Darstellung Gottes in drei Personen.
Abbildung 19: Ein Darstellungsversuch der Dreifaltigkeit um 18001
So ihr nun den Grund einsehet, da werdet ihr auch einsehen, daß infolge der Nennung der drei Eigenschaftsnamen die Menschen, so sie von euch wahr und richtig unterrichtet werden, nicht leicht auf die Idee von drei persönlich wesenhaften Göttern verfallen werden. Aber ich lege es euch teuerst ans Herz, daß ihr den Menschen allenthalben ein rechtes und wahrheitsvollstes Licht über diese Sache gebet. Wo es an dem gebrechen wird, da werden die Menschen leicht und bald verkümmern und in allerlei Irrlehren übergehen, und es wird dann schwerhalten, sie auf den Weg der vollen Wahrheit zurückzubringen.
Daß aber auch bei aller eurer Treue dennoch falsche Lehrer und Propheten aufstehen und gar viele Menschen verführen werden, das werdet ihr wohl nicht zu verhindern vermögen, und es wird euch das auch nicht zur Last gerechnet werden, sowenig als es einem Landmann, der reinen Weizen auf seinen Acker säte, und dem sein Feind zur Nachtzeit Unkraut darunter streute, zur Sünde gerechnet werden kann, so auf seinem Acker unter dem Weizen das Unkraut wuchert und die gute Frucht schwächt.
Es ist wohl Mein Liebeswunsch, daß alle Menschen dieser Erde die lichten Wege der Wahrheit betreten und auf denselben dem ewigen Leben zu wandeln möchten; aber weil Ich Mich aus euch schon bekanntgegebenen Gründen mit Meiner Allmacht da völlig zurückziehen muß, so ist ein jeder Mensch völlig frei und kann am Ende glauben und tun, was er selbst will.
Ihr aber werdet bei der Weiterverbreitung Meiner Lehre am besten tun, so ihr den Verstand und mit demselben das Gemüt der Menschen bearbeitet. Denn wo einmal der Verstand und das Gemüt durchdrungen sind, da wird der Glaube durch den guten Willen lebendig und erfolgvoll tätig; ohne die rechte Aufhellung des Verstandes und Gemütes aber bleibt der Glaube nur eine stumme und blinde Annahme dessen, was der Mensch von irgendeiner autorisierten Seite vernommen hat. Solch ein Glaube aber ist so gut wie nahe keiner; er belebt das Gemüt nicht zur freiwilligen und das Herz beglückenden Tat und ist sonach denn auch tot, weil er ohne freie und Freude erzeugende Werke ist. (Jesus zu seinen Jüngern im GEJ 8, 27, 6–9)
Jesus sah auch am Kreuz die falsche Lehre der »Dreipersonen der Dreifaltigkeit« voraus und war damit sehr unzufrieden. Bei Matt 7, 9–11 steht:
Oder würde jemand unter euch seinem Kind einen Stein geben, wenn es ihn um Brot bittet? Würde er ihm eine Schlange geben, wenn es ihn um einen Fisch bittet? Wenn also ihr, die ihr doch böse seid, das nötige Verständnis habt, um euren Kindern gute Dinge zu geben, wie viel mehr wird euer Vater im Himmel denen Gutes geben, die ihn darum bitten.
Diese Sätze schließen aus, dass Jesus uns eine Lehre gibt, die wir nicht verstehen können und die für uns geistig, seelisch und verstandesmäßig nicht zu verarbeiten ist. Die Evangeliumstexte werden mit der Auswechslung dieser Begriffe leichter verständlich. Hier ein Beispiel aus der Lutherbibel von 2017: Joh 14, 8–11
Wer den Sohn sieht, sieht den Vater
8 Spricht zu ihm Philippus: Herr, zeige uns den Vater, und es genügt uns. 9 Jesus spricht zu ihm: So lange bin ich bei euch, und du kennst mich nicht, Philippus? Wer mich sieht, der sieht den Vater [die Liebe]. Wie sprichst du dann: Zeige uns den Vater? 10 Glaubst du nicht, dass ich im Vater [der Liebe] bin und der Vater [die Liebe] in mir? Die Worte, die ich [die Weisheit] zu euch rede, die rede ich nicht aus mir selbst. Der Vater [die Liebe] aber, der in mir [der Weisheit] bleibt, der tut seine Werke [Kraft des Heiligen Geistes]. 11 Glaubt mir, dass ich im Vater [Liebe] bin und der Vater in mir [Weisheit]; wenn nicht, so glaubt doch um der Werke [des Heiligen Geistes] willen.
Zum Problem der Dreifaltigkeit erklärt die Seele von Robert Blum auf Geheiß von Jesus das Wesen Gottes einem verstorbenen Mönch im Jenseits. Hier ein Auszug aus Lorber Von der Hölle bis zum Himmel, der Beschreibung der jenseitigen Entwicklung des Revolutionärs Robert Blum, Bd. 1, Kap. 126, 1 + 2:
Jesus der Gekreuzigte ist allein Gott über alle Himmel und über alles, was den unendlichen Raum erfüllt. Er allein ist der Urschöpfer aller Dinge, aller Engel, Menschen, Tiere, Pflanzen und aller Materie. Er ist der Vater seinem urewigen Lieb...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort der Autorin
  3. Vorwort des Ko-Autors
  4. Einleitung
  5. Begegnungen mit Christus
  6. Propheten, Mystiker und die Neuoffenbarung
  7. Das Grabtuch Christi
  8. Das Grabtuch und die deutschsprachige Mystik
  9. Die Zeichen auf dem Grabtuch als Gleichnisse
  10. Zusammenfassung
  11. Botschaftsgedanken vom Koautor
  12. Aussagen der Neuoffenbarung in der Wissenschaft
  13. Berührungspunkte der Relativitäts- und Quantentheorie zur Christlichen Mystik
  14. Nachbetrachtung des Ko-Autors Fühlbar, weil einleuchtend
  15. Nachwort der Autorin
  16. Schlusswort
  17. »Corona« zu deutsch »Krone«
  18. Literaturverzeichnis
  19. Abbildungsverzeichnis und Nachweis
  20. Über die Autoren
  21. Impressum