Corona-Krisenmanagement
eBook - ePub

Corona-Krisenmanagement

Globale Erfahrungen des Pandemiemanagements mit Bestpraktiken und Corona-Glossar

  1. 112 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Corona-Krisenmanagement

Globale Erfahrungen des Pandemiemanagements mit Bestpraktiken und Corona-Glossar

Über dieses Buch

Seit Ende 2019 überrollt die Corona-Pandemie in beispielloser Weise alle Länder und Unternehmen. Das Management dieser Krise stellt bisher ungekannte Herausforderungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.Erstmals geben die Autoren einen kompakten Überblick zum Stand von Eindämmungsstrategien wichtiger Länder, ihren Erfolgen und Schwachstellen. Sie vermitteln dabei zugleich Bestpraktiken für das Corona-Krisenmanagement.Das Glossar zum neuen Corona-Wortschatz vermittelt verständlich, was hinter den vielfach gebrauchten Schlagworten steckt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Corona-Krisenmanagement von Wolf D. Hartmann,Walter Stock,Run Wang im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Politics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Zur Vorgeschichte der
aktuellen Pandemie

Die SARS-Pandemie 2002/2003 als Vorwarnung

Vor knapp zwanzig Jahren trat erstmals weltweit eine schwere akute Atemwegserkrankung auf, die als SARS bezeichnet wurde. Der Begriff leitet sich vom Englischen severe acute respiratory syndrome (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) ab. Die Krankheit wurde als SARS-Coronavirus rasch vor allem durch die weltweite Medienaufmerksamkeit, die sie erzeugte, bekannt.
Der Erstausbruch erfolgte in Südchina im High-Tech Zentrum Shenzhen schon im November 2002. Die Ansteckung wurde jedoch nicht so verfolgt, wie bei einer Epidemie anzustreben ist, sondern als neue Krankheit in China vor der WHO zunächst vertuscht. Erst als sich durch einen selbst infizierten chinesischen Arzt, der in der Boulevardpresse als „superspreader“ bezeichnet wurde, in einem Hongkonger Hotel mehrere Ausländer infizierten, breitete sich die neue Atemwegskrankheit rasch weltweit aus.
Die Folgen der SARS-Pandemie 2003 waren weit geringer als die heute noch gar nicht voll absehbaren von Covid-19.
Besonders interessant ist jedoch, wie schnell nach dem relativ glimpflichen Verlauf von SARS in Deutschland die Forschungen zu dessen Ausbreitung und für einen Impfstoff eingestellt wurden. Rolf Hilgenfeld vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung an der Universität Lübeck beklagte im Deutschlandfunk Anfang April 2020, dass schon zwei Jahre nach SARS für die Fortsetzung der Forschungen keine Finanzierung mehr bereitgestellt wurde. Er hofft, dass sich das nunmehr angesichts der weit größeren Folgen von Covid-19 ändert.1 Im Klartext bedeutet das, es wurde rund 15 Jahre zu wenig über die gefährlichen Viren geforscht und offenbar die damit verbundene Gefahr grob unterschätzt.

Wuhan: Reaktionen nach
Infektionsbeginn im Dezember 2019

Obwohl die WHO Chinas Herangehen an das Eindämmen der noch unbekannten Corona Krankheit 2020 ausdrücklich lobte, gab es zweifellos im Dezember 2019 Fehleinschätzungen der Lage. Übereifrige örtliche Funktionäre versuchten, den Arzt Li Wenliang aus Wuhan davon abzuhalten, Alarm zu schlagen und schüchterten ihn sogar mit Drohungen ein, keine „Gerüchte“ zu verbreiten oder Kollegen falsch zu informieren Es gehört zur Tragik des frühen Corona-Geschehens, dass der Arzt aus Wuhan an der Infektion verstarb, bevor ihn die Regierung rehabilitierte und postum ehrte.
Durch Probleme bei kompletten Schutzausrüstungen für alle Behandelnden und das Pflegepersonal, kam es naturgemäß zu weiteren Infizierungen und wurde Wuhan weltweit erstes Pandemiezentrum.
Über die Entstehungsquelle viel zu spekulieren, hilft nur wenig. Sicher sind die Markt- und Essgewohnheiten in allen Ländern sehr verschieden und gehören der Verkauf lebender Fledermäuse, Hunde oder Katzen nicht gerade zum europäischen Speiseplan. Asiatische Märkte unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von unseren Standards und es gibt erste Schlussfolgerungen und Verbote für solche traditionellen Praktiken. Wie die von US-Präsident entfachte Diskussion um den eventuell künstlich in Wuhan-Militärlabors entstandenen Virus ausgeht, kann hier final nicht beurteilt werden. Beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig.
Was viele nach Ausbruch der Pandemie für unmöglich hielten, geschah dann tatsächlich in Wuhan. Es wurden strikte Maßnahmen zur Selbstisolation und Ausgehverbote ausgesprochen. Die 11-Millionen Metropole wurde vollständig vom Außenverkehr abgeschnitten und strenge Ausgangssperren durchgesetzt. Niemand konnte weder die Stadt verlassen noch in sie hinein, bis auf wenige Ausnahmen, etwa zur Evakuierung von Ausländern.
Weltweit viel Beachtung fand ein zentral angeordnetes Bauvorhaben. In weniger als 14 Tagen sollte der Neubau eines Krankenhauses für 1000 Corona-Patienten auf Beschluss der KP Chinas und des Präsidenten Xi Jinping buchstäblich aus dem Boden gestampft werden.
Angesichts deutscher Planungsvorschriften, die in diesem Zeitraum nicht einmal einen Baubeginn, geschweige eine Vollzugsmeldung ermöglicht hätten, wirft das Fragen der Wettbewerbsfähigkeit im Pandemiezeitalter auf, denen lieber ausgewichen wird oder die mit vereinfachten Hinweisen auf diktatorische Maßnahmen abgetan werden.
Die folgenden Bilder stammen aus Wuhan von der Grundsteinlegung des neuen Huoshenshan Hospitals bis zum Betrieb.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb.5
Abb. 1 - 5: Huoshenshan Hospital aus Wuhan, Provinz Hubei, China, Foto: Run Wang

China-Bashing im Westen statt
weltweitem Alarm

Zu den bei uns besonders diskutierten zentral angeordneten Maßnahmen gehörte das schnelle komplette Eingrenzen der Bewegungsfreiheit in Wuhan und die Abriegelung von der Außenwelt. Obwohl anhand der exponentiell gestiegenen Fallzahlen aus Wuhan und sehr großer Offenheit der chinesischen Behörden klar wurde, dass es sich um einen gefährlichen neuen Typ der Lungenkrankheit SARS handelte, reagierte die westliche Öffentlichkeit weltweit vor allem gewohnt politisch und ideologisch voreingenommen. In gewohnter Weise wurde zunächst auf die notwendige Einhaltung der Menschenrechte nach Verhängen der Ausgangssperre verwiesen. Mitte Januar dominierte in deutschen Medien ein Berichtston, der vor allem auf Kritik an der Führung der KP und des Staates hinauslief. Als Ministerpräsident Li Keqiang mit Mundschutz in Wuhan gefilmt wurde und aufmunternde Gesten zeigte, gab es eher verwunderte Kommentare seitens des ARD-Korrespondenten vor Ort in der Tagesschau. Auf wachsende Bürgerwut wurde hingewiesen und ein Ansehensverlust der chinesischen KP vorausgesagt.2 Negative Nachrichten aus sozialen Netzen erfahren regelmäßig hohe Aufmerksamkeit und selbst der von Millionen Chinesen verfolgte Aufbau des Krankenhauses in Rekordzeit wurde qualitativ wie zeitmäßig in Frage gestellt.
Inzwischen weiß jeder in Deutschland, ganz Europa und auch den USA, dass zeitlich verzögert fast alle mit einem zweifelnden Unterton kommentierten Maßnahmen der Chinesen offenbar Erfolg brachten. Noch interessanter ist, dass mit etwa vier bis sechs Wochen Verzögerung, fast alle Maßnahmen inzwischen bei uns selbst durchgesetzt wurden, was im Januar noch kaum einer für möglich hielt, auch wenn meist Restzweifel an den chinesischen Statistiken bewusst eingestreut bleiben. Das bezieht sich besonders auch auf das Tragen von Mund- und Nasenschutz, dem man bei Reisen in Asien ohnehin viel öfter begegnet als bei uns auch außerhalb von Pandemiezeiten.
Man kann davon ausgehen, dass die besonders schweren Verläufe und exponentiellen Anstiege der Fallzahlen weltweit hätten eingedämmt werden können, wenn Chinas Vorgehen einfach objektiver ausgewertet worden wäre und natürlich auch die Chinesen selbst schon im Dezember 2019 offener über den neuen Virustyp informiert hätten.

COVID-19 legt Deutschland lahm

Als eine der ersten Institutionen weltweit macht sich die Johns Hopkins University (JHU) aus North Baltimore in den USA mit ihren Berichten über die weltweiten Fallzahlen einen Namen.3 Es ist erstaunlich, wieso eine in den USA agierende Universität stets andere und überwiegend höhere Fallzahlen zumindest für Deutschland meldet als das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin als zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und –prävention.4
Regelmäßig wird darauf verwiesen, dass beide Institutionen mit unterschiedlichen Quellen arbeiten, wobei die JHU offenbar mehr in sozialen Netzwerken auswertet als das RKI. Es soll hier darauf verzichtet werden, die unterschiedlichen Wertungen aller Regierenden bei Beginn der Pandemie weltweit zu kommentieren.
Fest steht generell, dass in allen Staaten die Ausbreitung unterschätzt wurde, ganz offenbar auch bei uns. Nach dem Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles in Deutschland am 27. Januar 2020 schätzte das regierungsnahe RKI die Gefahr für Deutschland noch am 28. Februar als „gering bis mäßig“ ein.5 Mitte März d. J. änderte sich die Einschätzung. Die Gefahrenstufe wurde abrupt hochgesetzt.
Der Bundestag ermächtigte am 25. März das Bundesgesundheitsministerium zwei Tage später das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite bundesweit und ohne Zustimmung des Bundesrates im eigentlich föderalen Gesundheitswesen in Kraft zu setzen. Das geschah prompt und mit sehr weitreichenden Konsequenzen für das gesamte gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Der Tagesspiegel stellte dazu kritisch fest: „Und das alles erfolgt auf Grundlage einer Verordnungsermächtigung in Paragraph 32 des Infektionsschutzgesetzes, nach dem nun jeder noch so schwere Eingriff in Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und Eigentum (Art. 14 GG) zulässig sein soll. Obwohl diese Grundrechte in Paragraph 32 IfSG gar nicht erwähnt werden. Diese Einzelnorm war und ist gewiss nicht als „Ermächtigungsgesetz“ gedacht, das jede parlamentarische Kontrolle aushebeln kann.“6

Späte Einstufung von Covid-19 als
Pandemie durch die WHO

Als in China ganz Wuhan längst abgeriegelt war, erklärte die WHO die spätere COVID-19-Pandemie am 30. Januar 2020 noch als gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite. Dann ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. 1. Zur Vorgeschichte der aktuellen Pandemie
  4. 2. Benchmarking des Krisenmanagements
  5. 3. Vom Lockdown zur Exit-Strategie
  6. 4. Bestpraktiken des globalen Corona-Krisenmanagements
  7. 5. Glossar
  8. Weitere Informationen
  9. 6. Quellenverzeichnis
  10. Impressum