Der kleine Krisenguide
eBook - ePub

Der kleine Krisenguide

Wie Sie Krisenzeiten besser meistern

  1. 128 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der kleine Krisenguide

Wie Sie Krisenzeiten besser meistern

Über dieses Buch

Sie kommt überraschend, oft rasend schnell und meist unerwünscht: die Krise. Krisenhafte Situationen wie die aktuelle Corona-Krise brechen immer wieder über uns herein und stellen das komplette Leben jedes Einzelnen auf den Kopf. Doch es hilft nichts, in der Schockstarre zu verharren: Jede Krise birgt die Chance auf einen Neustart. Diese Chancen anzunehmen erfordert Mut, Selbstreflexion und innere Stabilität. Sowohl beruflich als auch privat eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten – wenn Sie sich den Herausforderungen stellen und einen Perspektivwechsel zulassen.

Wie dies gelingen kann, zeigt Marco von Münchhausen in seinem Krisenguide. Mithilfe zahlreicher Strategien, Tools und Checklisten lernen Sie die Krise zu meistern und für Ihre individuelle Situation bestmöglich zu nutzen. Fühlen Sie sich allein durch social distancing? Vielleicht benötigt die ältere Nachbarin Ihre Hilfe? Selten waren der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung so groß! Alle geschäftlichen Termine und Reisen sind abgesagt, Ihre berufliche Situation ist unklar? Dann ist es an der Zeit zum Innehalten, zur Fokussierung und die Chance zur beruflichen Neuorientierung zu ergreifen! Überwinden Sie die Angst vor dem Ungewissen und entwickeln Sie eine Vision für Ihre Zukunft. Aber sorgen Sie auch für sich selbst, für Struktur im Alltag und einen Ausgleich von Arbeits- und Freizeit – gerade jetzt.

Der Krisenguide begleitet Sie auf dem Weg aus der Krise in eine neu selbstbestimmte Normalität. Lernen Sie aus Zeiten des Umbruchs und steigern Sie Ihre Resilienz, denn die nächste Krise kommt bestimmt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der kleine Krisenguide von Marco von Münchhausen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Desarrollo personal & Superación personal. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil II
In sieben Phasen durch die Krise

image

1.Phase: Der Schock / das Aufwachen

In den meisten Fällen brechen Krisen von heute auf morgen „wie aus heiterem Himmel“ durch ein unerwartetes Ereignis plötzlich in unser Leben ein: durch einen Unfall, eine Krankheitsdiagnose, einen schweren finanziellen Verlust, eine unvermutete Trennung, einen Terroranschlag, den Ausbruch eines Krieges oder (wie derzeit) eine Pandemie. In seinem kürzlich erschienenen Buch „Stark durch Krisen“3 schildert Marc Wallert, wie er im Jahr 2000 mitten im sonnigen Urlaub auf einer paradiesischen Pazifikinsel in Malaysia zusammen mit seinen Eltern von Rebellen entführt und monatelang als Geisel gefangen gehalten wurde. Vor 32 Jahren erfuhr ich an einem Abend im Februar, dass mich mein damaliger Geschäftspartner hintergangen, unsere Verträge gebrochen hatte und im Laufe desselben Jahres die finanzielle Grundlage meiner Familie verloren sein würde. Schock! Erstarren! Ich konnte es nicht fassen! Ich war wie gelähmt.
Nicht immer wird eine Krise abrupt durch ein plötzliches Ereignis ausgelöst, manchmal entwickelt sie sich, wie die Corona-Krise, über einen gewissen Zeitraum, bis sie mit ihrer vollen Wucht im Bewusstsein der Menschen angekommen ist. Die ersten Nachrichten aus Wuhan erreichten uns im Januar 2020, aber da war das Geschehen noch weit weg, kaum einer hatte hier damit gerechnet, dass uns das Virus auch so treffen und betreffen könnte. Im Laufe des Februar verdichteten sich die Meldungen, die Krise breitete sich aus und rückte näher. Dann kamen die beängstigenden Nachrichten aus Norditalien, aber auch das schien vielen noch weit weg, jenseits der Alpen. Seit Anfang März realisierte man in Deutschland, dass auch wir von der Pandemie betroffen waren. Die ersten Großveranstaltungen wie die Internationale Handwerksmesse in München und die Leipziger Buchmesse wurden abgesagt. Ich hatte noch am 7. März 2020 einen Vortrag auf einem größeren Kongress in Frankfurt, doch danach ging es dann recht schnell: Grenzschließungen, Absage aller Veranstaltungen einschließlich der Fußballspiele, Shutdown in Österreich und sukzessive ab dem 20. März auch in ganz Deutschland. Spätestens jetzt hatte uns die Krise erfasst und im Griff. Spätestens jetzt waren alle aufgewacht, und die Betroffenheit war groß.
Wie war es bei Ihnen? Können Sie sich noch erinnern? Wann hat es Sie mit voller Wucht erfasst oder wann war Ihnen das Ausmaß der Folgen der Corona-Krise für Ihr Leben klar? Wie ging es Ihnen dabei? Wie haben Sie reagiert?

2.Phase: Der Widerstand / die Opferhaltung

Viele Menschen reagieren auf krisenauslösende Ereignisse zunächst mit Widerstand. Manche versuchen die Krise zu ignorieren (sie wollen die Arztdiagnose oder die Todesnachricht gar nicht zur Kenntnis nehmen oder an sich ranlassen) oder sie leugnen deren Wahrheit. So haben nicht wenige, leider auch hochrangige, Politiker (wie Trump und Bolsonaro) das Corona-Phänomen zunächst heruntergespielt, bagatellisiert und proklamiert, das sei nichts als eine harmlose Grippewelle und werde schnell vorübergehen. Andere, nicht minder gefährliche Krisen – wie zum Beispiel der Klimawandel – werden seit Jahren (und nicht nur von Populisten) geleugnet und verharmlost. Die Reaktion ist immer dieselbe: leugnen, nicht wahrhaben wollen und (wie die Zwergenmenschen vor dem leeren Käselager) zunächst mit den alten Strategien und Gewohnheiten fortfahren.
In die gleiche Richtung zielt die Reaktion der menschlichen Psyche, nach Schuldigen zu suchen, nach einer schuldigen Person oder einem „bösen“ System (in der Corona-Krise sind das zum Beispiel die „dunklen Machenschaften des chinesischen Forschungslabors“ in Wuhan). Eng verbunden damit ist dann meist die eigene Opferhaltung, die vermeintlich zum Anklagen und Jammern berechtigt. „Die sind schuld, wir sind die Opfer!“, und so muss man auch nicht selbst die Verantwortung (mit) übernehmen und aktiv werden. In dieser Opferhaltung hängen zu bleiben ist mit die größte Gefahr einer jeden Krise. Sie raubt einem die Kraft, die man eigentlich zum Handeln benötigen würde, sie kann einen auslaugen und kraftlos am Boden liegen lassen. Solange ein Mensch (als „Opfer“) im Widerstand gegen die Realität gefangen ist, wird er die notwendige medizinische Therapie nicht beginnen, die seelische Trauerarbeit bei einem Todesfall nicht anfangen oder sich den Konsequenzen der (Corona-)Krise für sein Leben nicht stellen.
„Nicht die Krise ist das eigentliche Problem, sondern der Widerstand dagegen, die Ablehnung des...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Teil I – Helden, Chancen und vergangene Krisen
  7. Teil II – In sieben Phasen durch die Krise
  8. Teil III – Wichtige Tools zum Meistern der Krise
  9. Teil IV – Resilienz – Ihre Krisenbewältigungsfähigkeit
  10. Teil V – Weitere Stabilisatoren
  11. Schluss
  12. Anmerkungen / Quellen
  13. Literatur
  14. Über den Autor