Handbuch für den Muschelsammler
eBook - ePub

Handbuch für den Muschelsammler

Käferschnecken, Zahnschnecken, Muscheln, Schnecken, Kopffüßer, Brachiopoden, Seeigel, Seesterne & Landschnecken sowie Mollusken des Süßwassers aus aller Welt

  1. 360 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Handbuch für den Muschelsammler

Käferschnecken, Zahnschnecken, Muscheln, Schnecken, Kopffüßer, Brachiopoden, Seeigel, Seesterne & Landschnecken sowie Mollusken des Süßwassers aus aller Welt

Über dieses Buch

Dieses Werk basiert auf dem "World Register Of Marine Species (Worms)", welches eine internationale Plattform der Wissenschaft darstellt. Diese umfasst die derzeit gültigen wissenschaftlichen Namen und Systematiken unserer rezenten Meerestiere. Dieses Buch stellt mehr als 600 verschiedene Arten der Mollusken aus Meer-und Süßwasser vor. Und darüber hinaus auch einige Arten der Seeigel, Seesterne und Armfüßer, womit sich die Zahl der diversen Arten auf insgesamt mehr als 780 erhöhte. Das Werk stellt die Arten in den Kontext ihrer Lebensräume, ihrer Überlebens- und Fortpflanzungsstrategien, sowie ihrer aquaristischen Haltbarkeit, sofern man lebende Exemplare bekommen kann. Dieses Buch stellt beides vor: Die lebenden Tiere für die Vivaristen und ihre leeren Schalen für die Sammler. Viele der hier gezeigten Arten sind nicht häufig, ungewöhnlich oder sogar selten. Darüber hinaus runden einige Fotos von Originalhabitaten und Aquarienaufnahmen das Werk ab. Am Rande wurde auch zu einigen aktuellen Umweltproblematiken Stellung genommen, welche in herkömmlichen Werken über diese Materie leider meist nicht erwähnt werden. Ein sehr informatives Buch, welches gleichzeitig zum Nachdenken und Aktivwerden anregen soll.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Handbuch für den Muschelsammler von Sven Erik Gehrmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Zoologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783751931779
eBook-ISBN:
9783751928366

Index der lateinischen Namen

Abra alba
Acanthaster planci ,
Acanthocardia aculeata
Acanthocardia echinata
Acanthocardia paucicostata
Acanthocardia spinosa
Acanthocardia tuberculata
Acesta excavata
Acesta rathbuni
Achatina fulica
Acrosterigma magnum
Aequipecten commutatus
Aequipecten flabellum
Aequipecten opercularis
Akera bullata
Akeridae
Alloteuthis subulata
Amalda albocallosa
Americoliva sayana
Amoriinae
Amphidromus atricallosus
Amphidromus palaceus
Amusium pleuronectes
Anadara chemnitzii
Anadara inaequivalvis
Anadara secticostata
Anadara uropigimelana
Anentome helena
Angaria delphinus
Angaria melanacantha
Arcidae
Arcopagia crassa
Arctica islandica , ,
Angaria vicdani
Angariidae
Annachlamys reevei
Annach...

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Allgemeine Hinweise:
  4. Klassifizierung einer Molluske
  5. Historische Muschelschalen
  6. Wie man Muschelschalen in Szene setzt
  7. Die Muschelsammlung
  8. Marine Habitate
  9. Seegraswiesen
  10. Felsenküsten
  11. Korallenriffe
  12. Wracks
  13. Offener Ozean
  14. Die Gemeine Müllbank
  15. Stamm Mollusca - Weichtiere:
  16. Klasse Scaphopoda - Zahnschnecken
  17. Klasse Gastropoda – Schnecken
  18. Kugelschnecken - Akeridae
  19. Seehasen - Aplysiidae
  20. Sonnenradschnecken – Architectonicidae
  21. Klinkhörner & Wellhornschnecken – Superfamilie Buccinoidea
  22. Familie Buccinidae
  23. Familie Colubrariidae
  24. Familie Fasciolariidae
  25. Familie Melongenidae
  26. Familie Pisaniidae
  27. Blasenschnecken - Bullidae
  28. Pantoffelschnecken - Calyptraeidae
  29. Wurm-, Turm- und Hornschnecken - Superfamilie Cerithioidea
  30. Schlammhornschnecken – Potamididae
  31. Schlitzwurmschnecken – Siliquariidae
  32. Turm-, Schrauben- und Wurmschnecken – Turritellidae
  33. Superfamilie Conoidea – Kegelschnecken, Schraubenschnecken, Turriden etc.
  34. Weitere Turridenschnecken - Raphitomidae
  35. Schraubenschnecken - Terebridae
  36. Kanopenkrüge - Cylichnidae
  37. Turridenschnecken - Turridae
  38. Kauris – Cypraeidae
  39. Wendeltreppen - Epitoniidae
  40. Kaffeebohnen - Ellobiidae
  41. Feigenschnecken - Ficidae
  42. Wattschnecken - Hydrobiidae
  43. Schlitzschnecken - Fissurellidae
  44. Seeohren oder Abalonen - Haliotidae
  45. Strandschnecken - Littorinidae
  46. Felsenschnecken – Superfamilie Muricoidea
  47. Babylonschnecken - Babyloniidae
  48. Gerippte Mitraschnecken - Costellariidae
  49. Harfenschnecken - Harpidae
  50. Randschnecken - Marginellidae
  51. Mitraschnecken - Mitridae
  52. Felsen- oder Stachelschnecken - Muricidae
  53. Unterfamilie Ergalataxinae
  54. Unterfamilie Muricinae
  55. Unterfamilie Muricopsinae
  56. Unterfamilie Rapaninae – Igelschnecken und andere
  57. Unterfamilie Ocenebrinae
  58. Lampen- & Vasenschnecken - Turbinellidae
  59. Faltenschnecken - Volutidae
  60. Unterfamilie Athletinae
  61. Netzreusenschnecken - Nassariidae
  62. Mond- oder Nabelschnecken - Naticidae
  63. Superfamilie Lottioidea – Schildkrötennapfschnecken – Lottiidae
  64. Nixenschnecken - Neritidae
  65. Olivenschnecken - Olividae
  66. Schlitzschnecken - Pleurotomariidae
  67. Weberschiffchen & Eischnecken - Ovulidae
  68. Superfamilie Patelloidea - Echte Napfschnecken - Patellidae
  69. Kerfen - Triviidae
  70. Flügelschnecken und Teufelskrallen – Superfamilie Stromboidea
  71. Flügelschnecken aus Atlantik und Mittelmeer - Aporrhaiidae
  72. Tibiaschnecken - Rostellariidae
  73. Flügelschnecken und Teufelskrallen - Strombidae
  74. Tonnenschneckenartige – Tonnoidea
  75. Helmschnecken – Cassidae
  76. Tritonshörner – Charoniidae
  77. Behaarte Tritonshörner – Cymatiidae
  78. Tonnenschnecken - Tonnidae
  79. Superfamilie – Trochoidea - Kreiselschneckenartige
  80. Kreiselschnecken – Calliostomatidae
  81. Kreiselschnecken – Tegulidae
  82. Kreiselschnecken – Trochidae
  83. Turbanschnecken - Turbinidae
  84. Schirmmützenschnecken – Umbraculidae
  85. Wurmschnecken - Vermetidae
  86. Trägerschnecken - Xenophoridae
  87. Klasse Bivalvia, Muscheln
  88. Sattelmuscheln - Anomiidae
  89. Archenmuscheln - Arcidae
  90. Islandmuscheln - Arcticidae
  91. Astarte Muscheln - Astartidae
  92. Herzmuscheln - Cardiidae
  93. Unterfamilie Cardiinae
  94. Unterfamilie Fraginae
  95. Unterfamilie Lymnocardiinae
  96. Unterfamilie Laevicardiinae
  97. Unterfamilie Orthocardiinae
  98. Unterfamilie Trachycardiinae
  99. Unterfamilie Tridacninae - Riesenmuscheln
  100. Juwelenkästchen - Chamidae
  101. Trapezmuscheln - Carditidae
  102. Gebogene Archenmuscheln - Cucullaeidae
  103. Samtmuscheln - Glycymerididae
  104. Felsenbohrer – Hiatellidae
  105. Zungenmuscheln – Glossidae
  106. Zackenaustern - Gryphaeidae
  107. Mangrovenaustern - Isognomonidae
  108. Hammeraustern - Malleidae
  109. Feilenmuscheln - Limidae
  110. Mondmuscheln - Lucinidae
  111. Unterfamilie Fimbriinae – Körbchenmondmuscheln
  112. Superfamilie Mactroidea – Korbmuscheln
  113. Schnabelmuscheln - Nuculanidae
  114. Sandklaffmuscheln - Myidae
  115. Miesmuscheln - Mytilidae
  116. Austern - Ostreidae
  117. Büchsenmuscheln – Pandoridae
  118. Kammmuscheln - Pectinidae
  119. Steckmuscheln - Pinnidae
  120. Sattelaustern - Placunidae
  121. Perlaustern - Pteriidae
  122. Superfamilie Solenoidea – Rasiermesser- & Scheidenmuscheln
  123. Scheidenmuscheln - Solenidae
  124. Stachelaustern - Spondylidae
  125. Echte Bohrmuscheln - Pholadidae
  126. Superfamilie Tellinoidea - Sägezähne, Pfeffermuscheln, Sandmuscheln, Tellmuscheln und andere
  127. Pfeffermuscheln - Semelidae
  128. Sandmuscheln - Psammobiidae
  129. Tellmuscheln - Tellinidae
  130. Superfamilie Veneroidea – Venusmuscheln
  131. Venusmuscheln - Veneridae
  132. Bohnenmuscheln - Thraciidae
  133. Klasse Cephalopoda, Kopffüßer
  134. Zehnarmige Kopffüßer – Superordnung Decapodiformes
  135. Präparation eines Kopffüßers
  136. Posthörnchen- Spirulidae
  137. Perlboote - Nautiloida
  138. Papierboote - Argonautidae
  139. Landschnecken
  140. Landschnecken aus Europa
  141. Tropische Landschnecken
  142. Süß- und Brackwasserschnecken
  143. Tropische Schnecken aus dem Süßwasser
  144. Nixenschnecken des tropischen Brack- und Süßwassers
  145. Europäische Süßwasserschnecken
  146. Süßwassermuscheln
  147. Süßwassermuscheln aus Eurasien
  148. Muscheln aus Südostasien für die Aquaristik
  149. Muscheln aus Südostasien der Schmuckindustrie
  150. Tiere aus anderen Stämmen, die nicht zu den Weichtieren gehören
  151. Stamm Echinodermata, Stachelhäuter:
  152. Seesterne – Asteroidea
  153. Abschließende Hinweise:
  154. Danksagungen
  155. Literatur und Quellen
  156. Warum die moderne Meerwasseraquaristik einen echten Beitrag zum Umweltschutz leisten kann
  157. Ein Aquarium für Schnecken aus dem Mittelmeer
  158. Epilog, Frühjahr 2020
  159. Index der wissenschaftlichen Namen
  160. Impressum