
- 122 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
»Spanische Grippe«, so hieß die verheerendste Grippe- Epidemie der Moderne
(300. 000 Tote im Deutschen Reich, bis zu 50 Millionen weltweit) – und zwar,
weil als einer der Ersten der spanische König an ihr erkrankte. Während die
Schulen im Deutschen Reich und in Frankreich geschlossen und von der Südsee
bis Afrika Quarantänen verhängt wurden, versuchten Ärzte weltweit vergeblich,
dem Erreger auf die Spur zu kommen.
Aderlässe und Blutegel kamen zu neuen Ehren, Heidelberger Pathologen sezierten
violett und schwarz verfärbte Leichen mit blutroten Lungen (Tuberkulosekranke
wie Franz Kafka traf die Grippe besonders hart), ein bulgarischer
Naturheiler braute aus Tollkirschen ein Wundermittel gegen die Kopfgrippe.
Und dann gab es auch damals schon infizierte Schweine und Vögel – in einem
neuen Vorwort zu dieser Taschenbuchausgabe arbeitet Wilfried Witte weitere
Parallelen zwischen den Grippewellen am Anfang des 20. Jahrhunderts sowie
der Schweinegrippe zu Beginn unseres Jahrhunderts heraus.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Tollkirschen und Quarantäne von Wilfried Witte im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Anmerkungen
1Carol R. Byerly: Fever of War. The Influenza Epidemic in the U.S. Army during World War I. New York, London: New York University Press 2005, S. 6, 97.
2Nolf, Spehl, Colard, Firket: ›L’épidémie de grippe à l’Armée de compagne belge‹, in: Archives Médicales Belges, Januar/Februar 1919, S. 1 und 149, zusammengefasst in: Bulletin Mensuel/Office International d’Hygiène Publique 11 (1919), S. 796–798.
3Alfred W. Crosby: America’s Forgotten Pandemic. The Influenza of 1918. Cambridge, New York: Cambridge University Press, 2. Aufl. 2003, S. 18–26.
4Gerhard Velburg: Rumänische Etappe. Der Weltkrieg, wie ich ihn sah. Minden i. W., Berlin, Leipzig: Wilhelm Köhler 1930, S. 311–312.
5Wilfried Witte: Erklärungsnotstand. Die Grippe-Epidemie 1918–1920 in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Badens. Herbolzheim: Centaurus 2006, S. 67; J. S. Oxford, A. Sefton, R. Jackson et al.: ›World War I may have allowed the emergence of Spanish »influenza«‹, in: The Lancet Infectious Diseases 2 (2002), S. 111–114.
6H. E. Robertson: ›Influenzal Sinus Disease and its Relation to Epidemic Influenza‹, in: Journal of the American Medical Association 70 (1918), S. 1533–1535.
7H. Sahli: ›Ueber die Influenza‹, in: Correspondenz-Blatt für Schweizer Aerzte 49 (1919), S. 2.
8The Times vom 28. 5. 1918.
9The Times vom 26. 6. 1918.
10Beatriz Echeverri: ›Spanish Influenza seen from Spain‹, in: The Spanish Influenza Pandemic of 1918–19: New Perspectives. Hrsg. v. Howard Phillips, David Killingray. London, New York: Routledge 2003, S. 173. – Vgl. auch Manuel Martín de Salazar: ›La Grippe en Espagnol‹, in: Bulletin Mensuel/Office International d’Hygiène Publique 10 (1918), S. 887–890.
11Ricardo Jorge: ›La Grippe‹, in: Bulletin Mensuel/Office International d’Hygiène Publique 11 (1919), S. 359.
12Ouvre, zit. nach: Badische Landeszeitung vom 1. 7. 1918.
13Gottlieb, in: Berliner Tag, zit. nach: Badische Landeszeitung vom 6. 7. 1918.
14Freiburger Zeitung vom 14. 7. 1918.
15›Typhus and Influenza in Spain and Portugal‹, in: Journal of the American Medical Association 71 (1918), S. 296.
16›Cuba Letter (15. Juli 1918)‹, in: ebd., S. 297.
17A. Francis Coutant: ›An Epidemic of Influenza at Manila, P.I.‹, in: ebd., S. 1566–1567.
18T. R. Little, C. J. Garofalo, P. A. Williams: ›The Absence of B. Influenzae from the Upper Air Passages in the Present Epidemic‹, in: Lancet 191 (1918), S. 34.
19G. v. Bergmann: ›Die spanische Influenza ist Influenza vera‹, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 44 (1918), S. 933–935.
20Wilfried Witte: Erklärungsnotstand [wie Anm. 5], S. 81–85.
21Louis Martin: ›L’épidémie de grippe de Brest‹, in: La Presse Médicale vom 24. 10. 1918, S. 698, zusammengefasst in: Bulletin Mensuel/Office International d’Hygiène Publique 11 (1919), S. 77.
22Howard Phillips, David Killingray: ›Introduction‹, in: The Spanish Influenza Pandemic of 1918–19 [wie Anm. 10], S. 6–7.
23Nach Informationen von Jürgen Müller (Hannover). Aus den Forschungen für eine geschichtswissenschaftliche Dissertation zur Grippe. Die Aussage beruht auf der Auswertung von Schiffstagebüchern im Public Record Office in Kew, London.
24Howard Phillips, David Killingray: ›Introduction‹, in: The Spanish Influenza Pandemic of 1918–19 [wie Anm. 10], S. 6–7.
25Patricia J. Fanning: Disease and the Politics of Community: Norwood and the Great Flu Epidemic of 1918. Phil. Diss. Boston College 1995, S. 98–99.
26Zit. nach: Konstanzer Nachrichten und Pforzheimer Anzeiger vom 21. 9. 1918.
27›Madrid Letter‹ (1. 10. 1918), in: Journal of the American Medical Association 71 (1918), S. 1594.
28P. Merklen: ›Deuxième note sur l’epidemie de grippe en Bretagne‹, in: Bulletins et Mémoires de la Société Médicale des Hôpitaux de Paris 42 (1918), S. 924.
29Dover Tribune vom 3. 10. 1918, zit. nach: http://www.dover.lib.nh.us/DoverHistory/spanish_flu_epidemic.htm (06. 12. 2007).
30Recklinghäuser Zeitung vom 12. 10. 1918, zit. nach: Matthias Kordes: ›Die sog. Spanische Grippe von 1918 und das Ende des Ersten Weltkrieges in Recklinghausen‹, in: Vestische Zeitschrift 101 (2006/7), S. 138.
31Gießener Anzeiger vom 8. 11. 1918.
32Gießener Anzeiger vom 19. 11. 1918.
33Lancet 191 (1918), S. 595. – Es soll sich um einen Professor Vincent gehandelt haben.
34Gießener Anzeiger vom 27. 9. 1918.
35›Confusionismo‹, in: Corriere di Romagna vom 15. 10. 1918, angeführt in: Eugenia Tognotti: ›Scientific Triumphalism and Learning from Facts: Bacteriology and the »Spanish Flu« Challenge of 1918‹, in: Social History of Medicine 16 (2003), S. 101.
36›Paris Letter (7. 11. 1918)‹, in: Journal of the American Medical Association 71 (1918), S. 1928–1929.
37›Per tutelare la Salute Pubblica‹, in: Corriere di Romagna vom 23. 10. 1918, angeführt in: Eugenia Tognotti: ›Scientific Triumphalism and Learning from Facts [wie Anm. 35], S. 102.
38Karl Hampe: Kriegstagebuch 1914–1919. Hrsg. v. Folker Reichert und Eike Wolgast. München: R. Oldenbourg 2004, S. 761.
39Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Rep. 76, Nr. 3838.
40Bericht vom 1. 9. 1918, in: ebd.
41Auswertung auf Grundlage der publizierten preußischen Statistik, Jürgen Müller (Hannover), 1996, persönliche Mitteilung.
42Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Rep. 76, Nr. 3836.
43›Notification of Influenza in Belfast‹, in: Lancet 191 (1918), S. 828.
44›Alcohol for Influenza Patients‹, in: ebd., S. 890.
45Marc Hieronimus: Krankheit und Tod 1918. Zum Umgang mit der Spanischen Gr...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Vorwort
- Die Pandemie
- Die (Vor-)Geschichte
- Die Lunge
- Der Kopf
- Die Überwachung
- Schweine und Vögel
- Geschichte und Erinnerung
- Anmerkungen
- Über den Autor