Vom Influencer zum Insolvenzer
eBook - ePub

Vom Influencer zum Insolvenzer

Steuerliche Aspekte der Social-Media-Branche rund um Blogger, Influencer, YouTuber & Co

  1. 108 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Vom Influencer zum Insolvenzer

Steuerliche Aspekte der Social-Media-Branche rund um Blogger, Influencer, YouTuber & Co

Über dieses Buch

Plötzlich bist du Unternehmer mit vielen Aufgaben und Pflichten! Und was nun? Hast du deine Steuerzahlungen nicht im Blick, kannst du schnell in Liquiditätsprobleme kommen, die bis zur Insolvenz führen können. Du bist daher gut beraten, dich früh um deine steuerlichen Angelegenheiten zu kümmern. Du hast Fragen zur Gewerbeanmeldung, Buchführungspflicht, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und der Künstlersozialabgabe? Dieser Leitfaden nimmt dich an die Hand und vermittelt dir ein breites Grundwissen, damit der Start gelingt. Mit zahlreichen Praxisbeispielen und Checklisten dient es dir darüber hinaus auch künftig als Nachschlagewerk. Dein Business soll schließlich erfolgreich sein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Vom Influencer zum Insolvenzer von Ralph Homuth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Werbung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783750478497
eBook-ISBN:
9783751990721

1 Einleitung

Vom Tellerwäscher zum Millionär war gestern, heute wird man von der Shopping-Queen zum Online-Marketing-Rockstar. Dieser romantische Traum vom rasanten Aufstieg lässt sich also auch noch heute verwirklichen, und im Bereich des Internetmarketings vermutlich sogar noch viel leichter und schneller als in der analogen Welt. Allerdings besteht heute ebenso leicht die Gefahr, schnell vom Influencer zum »Insolvenzer« zu werden. Aber warum?
Für viele ist ein eigener Blog das Sprungbrett in die finanzielle Unabhängigkeit. Mit genügender Reichweite ist es dir möglich, aus dem Bloggen einen hochbezahlten Beruf zu machen. Viele fangen jedoch erst einmal klein an und arbeiten zunächst kostenlos als Blogger oder Influencer, bis die ersten Angebote kommen. Manche dürfen die von ihnen vorgestellte Ware behalten oder bekommen Gutscheincodes. Irgendwann erhalten sie schließlich die ersten Honorarangebote. Doch ist die Ware überhaupt als Honorar angemessen? Hierauf solltest du dich nicht einlassen. Arbeitszeit ist Lebenszeit, und die sollte bitte bezahlt werden, egal wie klein oder groß der Kanal ist. Außerdem kannst du Miete und Steuern auch nicht in Handtaschen oder Pullovern bezahlen.
Viele sehen in dem Beruf nur den Glamour und die Chance auf ein hohes Einkommen. Positive Beispiele lassen sich schnell finden, schließlich sorgt der Algorithmus dafür, dass sie immer ganz weit oben gelistet werden. Übersehen wird aber oft, dass hinter jedem erfolgreichen Business richtig harte Arbeit steckt. Es gibt Tage, an denen man an seiner Idee zweifelt; Nächte, in denen man durcharbeitet oder vor Gedanken nicht schläft. Wer durchhält, hat gute Chancen auf beruflichen Erfolg. Der Anfang ist natürlich schwer. Halte durch! – Bei allen Überlegungen solltest du dir bewusst machen, dass du nicht nur zeitliche und finanzielle Investitionen tätigen, sondern auch verschiedene Interessengruppen um dich herum bedienen musst.
Hast du dich schon einmal damit befasst, welche dieser Gruppen dich umgeben? Anders als bei Zielgruppen handelt es sich bei Interessengruppen (Stakeholdern) um einzelne Personen oder Unternehmen, die von den Aktivitäten eines anderen Unternehmens, in diesem Fall von dir als Blogger oder Influencer, direkt oder indirekt betroffen sind und ihrerseits Einfluss auf dich ausüben. Dabei musst du zwischen internen und externen Anspruchsgruppen unterscheiden. Zu den internen zählen z. B. der Eigentümer selbst, also du. Hierzu gehört aber natürlich auch deine Familie, dein Ehepartner, Kinder, Eltern, Freunde und auch deine Mitarbeiter, sofern du bereits welche beschäftigst. Für sie steht vor allem die Wirtschaftlichkeit und der Erfolg des Unternehmens im Vordergrund.
Zu den externen Anspruchsgruppen gehören u. a. deine Auftraggeber, Kunden, Geschäftspartner, aber auch dein Vermieter, das Finanzamt, die Sozialversicherungsträger und z. B. die Berufsverbände. Diese Anspruchsgruppen sind ebenfalls von deinem Handeln betroffen.
Der Boom des Internetmarketings macht es heute möglich, sein Hobby zu professionalisieren und über Nacht zum Internetstar oder zur Werbeikone zu werden. Ob geplant oder ungeplant, werden Blogger, Influencer, YouTuber und auch Let’s Player selbständig tätig. Die Branche ist allerdings so jung, dass sie rechtlich und auch steuerrechtlich noch viele Fragen aufwirft. Vermutlich hast auch du dich beispielsweise schon mit der Frage befasst, wann ein Beitrag als Werbung zu kennzeichnen ist.
Aber nicht nur die Branche ist jung, auch viele ihrer Akteure sind es. Während der einführend erwähnte prototypische Tellerwäscher unternehmerisch und rechtlich mit seiner Firma wächst, entstehen heute quasi über Nacht Unternehmer im Internet, denen das nötige Know-how häufig fehlt.
Da dein Handeln Auswirkungen auf deine Interessengruppen hat, sind diese auch zum Teil unmittelbar betroffen, wenn es zu rechtlichen Problemen kommt, wie z. B. bei einer Klage, urheberrechtlichen Streitigkeiten, erheblichen Steuernachzahlungen, Pfändungen und Zwangsgeldern. Jeder Unternehmer hat daher Pflichten, also auch du! Neben einer eventuellen Buchführungspflicht hast du auf jeden Fall die Pflicht, dich um deine steuerlichen Angelegenheiten zu kümmern. Der Fiskus möchte hier nicht besser, aber auch nicht schlechter behandelt werden als andere Stakeholder.
Als Unternehmer solltest du dich in jedem Fall mit rechtlichen und auch steuerrechtlichen Aspekten deiner Tätigkeit befassen und Grundlagenkenntnisse hierin besitzen, schon alleine um dich und deine Angehörigen vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen. Wichtig ist dabei zu beachten, dass jede Steuer ihr eigenes Gesetz hat; somit gelten z. B. die Regelungen der Einkommensteuer nicht für die Umsatzsteuer.
Als junger Selbständiger bewegst du dich in einem sehr dynamischen und unkonventionellen Bereich. In diesem Buch möchte ich dich daher über einige Aspekte informieren. Es ersetzt aber keinesfalls eine individuelle und zielgerichtete Beratung.

2

Plötzlich
Unternehmer!

2.1 Gewerbetreibender, Künstler, Unternehmer:
Was bin ich?

Den Anstoß zu diesem Buchprojekt bekam ich durch die Frage: »Muss ich ein Gewerbe anmelden?« Wie der Name schon sagt, muss es sich bei der betreffenden Tätigkeit um ein Gewerbe handeln – um ein Gewerbe im Sinne der Gewerbeordnung. Allerdings hat der Gesetzgeber hierin den Gewerbebegriff nicht definiert. In der Rechtsprechung und in der Literatur hat sich folgende Definition durchgesetzt:
»Ein Gewerbe ist jede erlaubte, selbständige, nach außen erkennbare Tätigkeit, die planmäßig für eine gewisse Dauer und zum Zweck der Gewinnerzielung ausgeübt wird und die nicht zu freiberuflichen Tätigkeiten gehört.«
MERKE
Prüfe, ob du als Influencer oder Blogger einer gewerblichen oder einer freiberuflichen Tätigkeit nachgehst.
Auch aus steuerlichen Gründen ist zu prüfen, ob du Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder aus selbständiger Arbeit, z. B. als Freiberufler aus einer künstlerischen, schriftstellerischen oder wissenschaftlichen Tätigkeit erzielst. Liegen gewerbliche Einkünfte vor, so unterliegen diese nämlich auch der Gewerbesteuer.
Eine Gewerbeanmeldung sollte auf jeden Fall bei dem jeweils örtlich zuständigen Gewerbeamt eingereicht werden. Die Kosten hierfür betragen ca. 20 bis 50 Euro. Mit dieser Anmeldung werden verschiedene Ämter und Behörden über deine neu gegründete selbständige oder unternehmerische Tätigkeit informiert, so z. B. auch das Finanzamt und die Industrie- und Handelskammer.

2.2 Wann übe ich eine selbständige Tätigkeit aus?

Befragt man Gründer, werden vermutlich viele von ihnen sagen, dass sie sich gerade selbständig gemacht haben. Allerdings ist zwischen dieser umgangssprachlichen Verwendung des Wortes und der steuerrechtlichen Definition zu differenzieren. Hiernach sind beispielsweise Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater und Künstler selbständig tätig. Allerdings gilt nicht jeder als Künstler, Schriftsteller oder Wissenschaftler, wie nachfolgend dargestellt.

2.2.1 Künstlerische Tätigkeit

Eine künstlerische Tätigkeit liegt dann vor, wenn deine Arbeiten nach ihrem Gesamtbild eigenschöpferisch sind. Außerdem musst du über eine hinreichende Beherrschung der Technik hinaus mit deinen Werken auch eine bestimmte künstlerische Gestaltungshöhe erreichen. Bei der Prüfung ist nicht jedes Einzelwerk, sondern die gesamte der im Veranlagungszeitraum ausgeübte Tätigkeit des Steuerpflichtigen zu würdigen. Da die künstlerische Tätigkeit in besonderem Maße persönlichkeitsbezogen ist, kann sie als solche nur anerkannt werden, wenn der Künstler auf sämtliche zur Herstellung eines Kunstwerks erforderlichen Tätigkeiten den entscheidenden gestaltenden Einfluss ausübt.
Aber kann Werbung Kunst sein? Werbung und Kunst sind unterschiedliche Arten der Kommunikation. Aus systemischer Sicht lassen sie sich zudem als unterschiedliche Sozialsysteme verstehen. Werbung verfolgt einen wirtschaftlichen Zweck, keinen kulturellen. Sie sollte allerdings dennoch mit größtmöglicher Kunstfertigkeit betrieben werden, denn in wenig anderen Bereichen wird Kreativität so honoriert wie in der Werbung. Darum hast du dich vermutlich auch hierzu entschieden.

2.2.2 Schriftstellerische Tätigkeit

Du übst eine schriftstellerische Tätigkeit aus, wenn du deine eigenen Gedanken für die Öffentlichkeit zum Ausdruck bringst, auch wenn sich diese nur auf tatsächliche Vorgänge beziehen. Hierunter dürften beispielsweise Schriftwerke und Reden fallen. Ein wissenschaftlicher oder künstlerischer Inhalt ist nicht erforderlich, ein Schriftsteller muss weder Dichter noch Künstler noch Gelehrter sein. Z. B. ist auch das Verfassen von Anleitungen zum Umgang mit technischen Geräten eine schriftstellerische Tätigkeit, sofern diese auf Grundlage mitgeteilter Daten erstellt wird. Voraussetzung ist allerdings auch hier, dass eine eigenständige gedankliche Leistung des Autors vorliegt.

2.2.3 Wissenschaftliche Tätigkeit

Wissenschaftlich tätig bist du, wenn du eine schöpferische oder forschende Arbeit betreibst (reine Wissenschaft) oder wenn du das aus der Forschung gewonnene Wissen und die Erkenntnisse auf konkrete Vorgänge anwendest (angewandte Wissenschaft). Die praxisorientierte Beratung stellt dagegen keine wissenschaftliche Tätigkeit dar.

2.3 Der erste Brief des Finanzamtes:
Der Formularwahn beginnt!

Durch die Gewerbeanmeldung werden automatisch verschiedene Ämter und Behörden über deine Gründung informiert. Hierzu gehört auch das Finanzamt. Einer der ersten Briefe, die du von dort erhältst, dürfte die freundliche Aufforderung enthalten, den beigefügten oder verlinkten Fragebogen zur steuerlichen Ersterfassung auszufüllen und ihn anschließend unterschrieben an das Finanzamt zurückzusenden. Worum geht es hier?
MERKE
Wenn du nicht weißt, welche Ämter und Behörden du über deine Gründung informieren musst, wird dir durch die Gewerbeanmeldung automatisch geholfen.
Das Finanzamt hat bisher wenige Informationen über deine Tätigkeit erhalten. Es kann daher deine neue selbständige, unternehmerische Tätigkeit noch nicht einordnen. Hierzu dient der Fragebogen zur steuerlichen Ersterfassung. Es geht also gewissermaßen um »Schubladendenken«.
Wurde dir schon mal gesagt, dass du bei der nächsten Party Herrn X kennenlernen wirst, der ganz wichtig für dich ist? Hattest du da nicht auch Fragen im Vorfeld? Ähnlich verhält es sich hier. Grob gesagt, möchte das Finanzamt dich einstufen: Welche Umsätze werden erzielt, handelt es sich ggf. um steuerfreie Umsätze? Werden Arbeitnehmer beschäftigt, und ist für sie Lohnsteuer abzuführen? Wie hoch werden die Umsätze und der Gewinn voraussichtlich sein; sind entsprechende Vorauszahlungen zu leisten? Fragen über Fragen, die sich mit einem Blick in deinen Businessplan eventuell leicht beantworten lassen.
Für viele ist dieser Fragebogen schon die erste große Hürde. Um diese gleich aus dem Weg zu räumen, empfehle ich dir unbedingt, dir einen Steuerberater zu suchen. Achtung, diese Suche ist oft nicht einfach, da viele Büros ausgelastet sind und keine neuen Mandate annehmen. Plane also hierfür etwas Zeit ein, bis du einen Steuerberater deines Vertrauens gefunden hast, der sich mit deinem Business auskennt.
Bei dem Fragebogen handelt sich gewissermaßen um den ersten Eindruck, für den es bekanntlich keine zweite Chance gibt. Die Antworten auf die hierin gestellten Fragen bilden die Grundlage für die nunmehr eingeleitete Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung. Du stellst dich hierin gewissermaßen dem Finanzamt vor.
MERKE
Nimm spätestens den Fragebogen zur steuerlichen Ersterfassung zum Anlass, dir einen Steuerberater deines Vertrauens zu suchen. Plane hierfür etwas Zeit ein; nicht jede Kanzlei hat Kapazitäten für neue Mandanten.

3

Unternehmerische
Pflichten

3.1 Muss ich jetzt eine Buchführung machen?

Um zu prüfen, ob du zur Erstellung einer Buchführung verpflichtet bist, ist insbesondere zwischen der Buchführungspflicht nach dem Handelsrecht und der nach Steuerrecht zu unterscheiden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, freiwillig eine Buchführung zu erstellen. Das klingt schrecklich für dich? Keine Sorge, denn es gibt Mittel und Möglichkeiten, die Buchführung digital, online, papierlos und flexibel zu erledigen. Sprich hierzu deinen Steuerberater an, der kann dir helfen.
Deine Motivation als Unternehmer und das Interesse an tagesaktuellen Zahlen sollten aber meines Erachtens nicht aufgrund externen Drucks durch das Finanzamt erfolgen. Vielmehr solltest du selbst ein natürliches Interesse hieran haben, schließlich sind deine Zahlen dein Navi. Nur so kannst du solide planen, und wer fährt schon gerne orientierungslos durch einen Großstadtdschungel?

3.1.1 Buchführung nach dem Handelsrecht

Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) ist zunächst jeder Kaufmann verpflichtet, Bücher zu führen. In diesen hat er seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführun...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Anlagenverzeichnis
  3. 1. Einleitung
  4. 2. Plötzlich Unternehmer!
  5. 3. Unternehmerische Pflichten
  6. 4. Einkommensteuer
  7. 5. Gewerbesteuer
  8. 6. Umsatzsteuer
  9. 7. Big Brother is watching you!
  10. 8. Künstlersozialabgabe
  11. 9. Verwertungsgesellschaften
  12. 10. Industrie- und Handelskammer
  13. 11. Handlungsempfehlung
  14. 12. Abschließende Betrachtung
  15. 13. Anlagen
  16. 14. Abkürzungsverzeichnis
  17. 15. Glossar
  18. Über den Autor
  19. Weitere Informationen
  20. Impressum